エピソード

  • Folg 8: Future Skills prüfen – wie geht das?
    2025/08/30

    In einer zunehmend unvorhersehbaren und komplexen Welt – geprägt durch Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel – sind Future Skills zu Leitmarken einer neuen Bildungskonzeption geworden. Hochschulen tragen die Verantwortung, Studierende nicht nur mit Fachwissen auszustatten, sondern sie auch zu befähigen, diese Kompetenzen eigenständig zu entwickeln. Doch wie lassen sich solche tiefgreifenden Dispositionen, die über reine Wissensreproduktion hinausgehen, adäquat erfassen und bewerten?

    Unser Podcast beleuchtet den Future Skills Turn in der Hochschulbildung – einen Paradigmenwechsel, der neue Bewertungslogiken erfordert. Statt primär gelerntes Wissen zu prüfen (Assessment of Learning – AoL), rückt das Assessment as Learning (AaL) in den Vordergrund. Hier wird Bewertung selbst zum Lernprozess: Studierende reflektieren ihre Arbeit, ihr Lernen und ihre Kompetenzentwicklung aktiv. So entsteht Learner Agency – die Fähigkeit, Future Skills selbstgesteuert aufzubauen – und eine nachhaltige Entwicklung statt bloßer Momentaufnahmen des Wissensstands.

    Future Skills, wie im Triple Helix Modell der Handlungsfähigkeit beschrieben, umfassen:

    • Individuell-entwicklungsbezogene Kompetenzen (z. B. Reflexions-, Lern-, Selbst- und Ambiguitätskompetenz),

    • Individuell-objektbezogene Kompetenzen (z. B. Digitalkompetenz, Innovations- und Systemkompetenz) sowie

    • Organisationsbezogene Kompetenzen (z. B. Kommunikations- und Kooperationskompetenz).

    Ein zentrales Instrument ist das e-Portfolio: Es erlaubt Studierenden, Lernartefakte zu sammeln, ihre Lernwege zu dokumentieren und Entwicklung über die gesamte Studienzeit sichtbar zu machen. Ergänzend spielen Studentische Selbstassessments (SSA) und Online-Self-Assessments (OSA) eine entscheidende Rolle. Richtig eingesetzt, lassen sie sich strategisch in Curricula integrieren – von einfachen Tools bis hin zu Entwicklungsportfolios für lebenslanges Lernen.

    Innovative Lern- und Bewertungsformate sind unverzichtbar: begleitete Reflexionsprozesse, Peer-Feedback-Systeme und Coaching-Ansätze machen Studierende zu Reflective Practitioners. Damit rückt der Fokus von Massenprüfungen hin zu komplexeren, kompetenzorientierten Formaten – z. B. Portfolios als Basis für Prüfungsgespräche. Die Digitalisierung eröffnet dabei neue Chancen für flexible, ortsunabhängige Lern- und Reflexionsräume, in denen auch informelles Lernen seinen Platz findet.

    Wir diskutieren, wie Hochschulen diese strategischen Potenziale nutzen können, um die Kluft zwischen der Notwendigkeit von Future Skills und deren aktueller Förderung zu schließen. Trotz institutioneller Trägheit und kulturellem Widerstand zeigen internationale Delphi-Studien: Ein verstärkter Future Skills-Fokus ist nicht nur wünschenswert, sondern entscheidend für die Zukunftsfähigkeit akademischer Bildung.

    Und wir zeigen, warum Microcredentials eine zunehmend wichtige Rolle spielen werden – um individuelle Leistungen granular zu zertifizieren und lebenslanges Lernen zu unterstützen.

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Folge 7: Und wie sieht dann die Hochschule der Zukunft aus - ?
    2025/08/30

    In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Transformation akademischen Lernens, Lehrens und Forschens. Hochschulen stehen vor einem radikalen Wandel, dem Future Skills Turn, der durch tiefgreifende gesellschaftliche und technologische Veränderungen ausgelöst wird. Basierend auf den umfassenden Erkenntnissen der NextSkills Studie und validiert durch eine internationale Delphi-Befragung von Expert:innen, stellen wir Ihnen vier visionäre Szenarien vor. Diese Modelle beschreiben den Entwicklungsraum, in dem sich Hochschulbildung in den nächsten 10 bis 15 Jahren entfalten wird, und zeigen die Notwendigkeit auf, neue Bildungsarchitekturen zu gestalten.

    Die Transformation akademischen Lernens, Lehrens und Forschens wird durch den Future Skills Turn ausgelöst, basierend auf der NextSkills Studie und einer internationalen Delphi-Befragung von Expert:innen. Diese Szenarien beschreiben den Entwicklungsraum der Hochschulbildung in den nächsten 10 bis 15 Jahren.

    1. Die Future Skill Universität

      • Logik: Der Schwerpunkt verlagert sich von der Wissensvermittlung zur Entwicklung von Future Skills für selbstorganisiertes Problemlösen in unvorhersehbaren Kontexten. Wissen dient als Grundlage, reicht aber allein nicht aus.

      • Entstehung & Zielsetzung: Entwickelt aus der NextSkills Studie und Delphi-Befragung. Ziel ist die Vorbereitung auf emergente Zukunftskontexte. Expert:innen sehen die flächendeckende Umsetzung in den nächsten 10 Jahren.

    2. Die Multi-Institutionelle Netzwerk Universität

      • Logik: Überwindet traditionelle Hochschulgrenzen durch Vernetzung und Kooperation vieler Einrichtungen, was "digitalen Import von Curricula" ermöglicht.

      • Entstehung & Zielsetzung: Basierend auf NextSkills und Delphi. Ziel ist die Ermöglichung flexibler, interdisziplinärer Studienverläufe mit mehr Wahlmöglichkeiten. Ihre Relevanz wird in 5 bis 10 Jahren zunehmen, angetrieben durch studentische Nachfrage.

    3. Die Personalisierte MyCurriculum Universität

      • Logik: Die Studierenden gestalten ihren eigenen Studienverlauf, losgelöst von vollständig vordefinierten Lehrplänen.

      • Entstehung & Zielsetzung: Empirisch aus NextSkills und Delphi entwickelt. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, ihre Studienmission und Leidenschaft zu entdecken. Die Realisierung wird in 5 bis 10 Jahren erwartet und erfordert hohe Autonomie sowie Selbstverantwortung der Studierenden, begleitet von Coaching.

    4. Die Lifelong Learning University

      • Logik: Lebenslanges akademisches Lernen wird der initialen Hochschulbildung gleichgestellt. Berufstätige bilden die Hauptgruppe, die ihre Bildungsbiografie autonom und bedarfsgerecht gestalten.

      • Entstehung & Zielsetzung: Basierend auf NextSkills und Delphi. Expert:innen sehen einen evolutionären Pfad in den nächsten 5 bis 10 Jahren, angetrieben durch demografischen Wandel, Fachkräftemangel und die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung.

    Fazit: Die Hochschulbildung der Zukunft wird eine Kombination dieser Entwicklungsstränge sein. Hochschulen müssen die Vielfalt der Lernenden wertschätzen, Selbststeuerung ermöglichen und ein kohärentes, zukunftsfähiges Profil entwickeln, das Digitalisierung, Kompetenzorientierung, Vernetzung, Personalisierung und lebenslanges Lernen integriert.

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Folge 6: Wie lernen wir in Zuklunft? Die Zukunft des Lernens
    2025/08/30

    Wir tauchen ein in den Future Skills Turn, einen radikalen Wandel, der unsere Bildungssysteme unwiderruflich transformiert. Gesellschaftliche und organisationale tektonische Plattenverschiebungen erfordern, dass wir neu denken, wie Lernen aussieht und wie Hochschulen sich darauf vorbereiten können.Treffen Sie Sofia, 21, die nicht im Hörsaal, sondern im global vernetzten Challenge-Based-Lab lernt. Ihr Personal Learning Environment (PLE) bündelt digitale Zugänge, wo sie Inhalte kuratiert, reflektiert und in sozialen Kontexten teilt, um an realen Problemen zu arbeiten. Das Lernen ist digital, vernetzt, informell und selbstgesteuert – oft in Lerngemeinschaften (Communities of Practice), wo Lehrende als Wegweiser für Microcontent agieren. Sofia verbindet Ökonomie, Ingenieurwesen und Sozialwissenschaften, denn komplexe Probleme kennen keine Disziplinen.Lena, 19, gestaltet ihr "MyCurriculum". Sie belegt Online-Sommerschulen im Ausland, deren Leistungspunkte nahtlos integriert werden – für flexible, interdisziplinäre Studienverläufe mit mehr Wahlmöglichkeiten, die ihre Selbstorganisation stärken.Markus, 45, ein Ingenieur, setzt auf Future Skills wie Systemkompetenz und Innovationskompetenz. Diese Kompetenzen befähigen ihn, in emergenten Kontexten selbstorganisiert komplexe Probleme zu lösen und erfolgreich handlungsfähig zu sein. Markus' Lernweg ist "expansives Lernen", das persönliche Barrieren überwindet und neue Problemlösungsstrategien entwickelt. Seine "Prüfung"? Ein digitales Portfolio von Projekten und Reflexionen, validiert von Peers und Expert:innen, das seine tatsächliche Handlungskompetenz evidenzbasiert demonstriert – weg von reiner Wissensreproduktion hin zu kompetenzorientierten, interaktiven und sozio-konstruktiven Ansätzen.Wie bereiten sich Hochschulen auf diese Zukunft vor? Digitalisierung ist hierbei kein Selbstzweck, sondern ein Ermöglicher für didaktische, curriculare und organisatorische Innovation. Hochschulen werden zu Reallaboren und Reflexionslaboratorien, in denen Studierende kollaborativ lernen. Studienangebote lösen sich von starrer disziplinärer Geschlossenheit und orientieren sich an Missionen und übergeordneten Problemstellungen, fördern individuelle Pfade und den "Build Your Own Curriculum" (BYOC)-Ansatz. Eine professionelle Anerkennung und Anrechnung von Vorerfahrungen und -leistungen erhöht die Durchlässigkeit zwischen Bildungsbereichen. Microcredentials, diese kleinen, modularisierten und zertifizierten Studieneinheiten, dokumentieren Lernbiografien granular und flexibel und ermöglichen ein lebenslanges akademisches Lernen in "In-Loop und Out-Loop" Zyklen. Die Verzahnung mit Praxiserfahrungen wird durch digitale Medien erleichtert. Hochschulen öffnen sich für diverse Zielgruppen, erhöhen die Durchlässigkeit und nutzen Brückenkurse und Onboarding-Angebote für nicht-traditionelle Studierende. Die Hochschule der Zukunft ist ein Reallabor mit einer "Viel-Campusmentalität". Die Wichtigkeit von Future Skills und die Notwendigkeit einer Anpassung der Qualitätsstandards für Employability sind bereits heute hochrelevant und werden in den nächsten fünf Jahren prägend sein. Die Transformation ist bereits im Gange – gestalten wir sie!

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Folge 5: Der Herzschlag der Zukunft - Zehn Sekunden für die Hochschule von morgen
    2025/08/25

    Wie in der Musik sind es oft die kurzen, dissonanten Momente, die eine ganze Komposition in Bewegung setzen. Genauso gibt es in der Hochschulentwicklung zehn „Sekunden“, die über ihre Zukunft entscheiden. Sie stehen für die großen Treiber von Transformation – von Digitalisierung über demografischen Wandel bis hin zu Open Education und lebenslangem Lernen.

    In dieser Episode aus der Serie Leading Future Skills machen wir diese „zehn Sekunden“ greifbar: Welche Spannungen und Herausforderungen stecken dahinter? Warum sind sie keine Bedrohung, sondern Entwicklungsmomente, die Hochschulen nutzen können, um sich neu zu erfinden? Und was bedeutet das für Lehrende, Studierende und die Gestaltung von Bildung in einer Welt im Umbruch?

    Wir übersetzen die Theorie in Alltagserfahrungen und zeigen: Diese zehn Sekunden sind nicht abstrakt – sie sind die Herzschläge, die den Rhythmus der Hochschulzukunft bestimmen.

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Folge 4: Jenseits von Schlagworten - Was ist eigenltich die Bildungstheorie hinter Future Skills (und: das Triple Helix Modell)
    2025/08/25

    Future Skills sind essenziell für selbstorganisierte Handlungsfähigkeit in immer ungewisseren Kontexten. Doch wie lassen sie sich bildungstheoretisch fassen? In dieser Episode stellen wir das Future-Skills-Triple-Helix-Modell der Handlungsfähigkeit vor – den „Heiligen Gral“ der NextSkills-Studie, der Future Skills erstmals empirisch und theoretisch verankert.

    Anstelle einer abstrakten Theorie visualisieren wir es als dreidimensionales Geflecht von Kompetenzen: Stellen Sie sich drei sich überschneidende Kreise vor – das innere Subjekt, das Objekt bzw. die Aufgabe und das soziale Milieu („Welt“ oder Organisation). Aus diesen drei Sphären entsteht ein lebendiges Netzwerk an Future Skills – etwa Selbstreflexion (Subjekt), Design Thinking (Objekt) oder Kooperation (Welt). Gemeinsam formen sie die DNA beruflicher Handlungsfähigkeit in komplexen Kontexten.

    Basis dafür ist das modellbildende Denkmodell eines dreidimensionalen Bildungsbegriffes (Subjekt–Objekt–Welt), das systemisch greift und erklärt, warum handlungsfördernde Kompetenzen nur im Zusammenspiel von Person, Aufgabe und Umfeld wirken. Das macht das Modell für Lehrende und Bildungspraktiker:innen besonders wertvoll – weil es Future Skills nicht als isolierte Fähigkeiten, sondern als umfassendes Kompetenzmuster sichtbar macht.

    Diese Episode macht das oft abstrakte Modell lebendig und greifbar, und zeigt, warum das Triple-Helix-Modell aus der NextSkills-Forschung eine solide, empirisch fundierte Grundlage bildet für die Gestaltung zukunftsfähiger Lernräume.

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Folge 3: Der Future Skills Turn...? Worum geht es in der großen Bildungswende
    2025/08/18

    Wir stehen mitten in einer Zeitenwende – einer Future Skills Wende. Die Welt verändert sich rasanter, komplexer und unvorhersehbarer, als wir es je erlebt haben: Klimakrise, digitale Transformation, künstliche Intelligenz, globale Unsicherheiten. Doch unsere Bildungssysteme und Hochschulen drehen sich noch immer im Takt des 20. Jahrhunderts. Wir lernen für Prüfungen, nicht für Probleme. Wir trainieren Wissen, statt Zukunftsfähigkeit. Genau hier setzt der Future Skills Turn an – eine radikale Wende in der Art, wie wir Bildung denken, gestalten und erleben.

    In diesem Podcast gehen wir den drängendsten Fragen nach: Welche Kompetenzen brauchen wir, um in einer Welt voller Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben? Wie verändert KI unsere Lern- und Arbeitswelten? Was bedeutet es, eine Gesellschaft zu befähigen, Transformation nicht nur zu ertragen, sondern aktiv zu gestalten? Und vor allem: Wie schaffen wir es, Future Skills nicht als Schlagwort oder Wahlmodul, sondern als DNA von Studium, Schule und Weiterbildung zu verankern?

    Wir sprechen mit Menschen, die den Future Skills Turn vorantreiben: Studierende, die neue Lernräume einfordern. Lehrende, die Lehre neu denken. Unternehmen, die mit der nächsten Generation von Absolvent:innen in Co-Creation treten. Und Visionär:innen, die Bildung nicht als System der Wissensvermittlung, sondern als Ermöglichungsraum für Gesellschaftsgestaltung verstehen.

    Der Future Skills Turn ist keine ferne Zukunft – er ist eine drängende Notwendigkeit im Hier und Jetzt. Denn klar ist: Die Krisen der Gegenwart lassen sich nicht mit den Kompetenzen der Vergangenheit lösen. Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel: Weg von standardisiertem Wissenstraining, hin zu radikaler Kompetenzorientierung. Weg von Lehrplänen, die auf Sicherheit setzen, hin zu Lernarchitekturen, die Unsicherheit produktiv machen. Weg von Bildung als individuellem Aufstieg, hin zu Bildung als gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit.

    Die „Future Skills Wende“ ist unbequem, herausfordernd – und zugleich eine gewaltige Chance: für Studierende, die ihre eigene Lernreise gestalten; für Lehrende, die zu Coaches und Gestalter:innen werden; für Hochschulen, die zu Innovationsräumen wachsen; und für eine Gesellschaft, die neue Freiheit gewinnt, weil sie Veränderung nicht fürchtet, sondern nutzt.

    Dieser Podcast ist Dein Kompass inmitten der Transformation. Wir zeigen, warum Future Skills die eigentliche Währung der Zukunft sind – und wie wir sie uns aneignen, erlernen und gemeinsam kultivieren können.

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Folge 2: Future Skills OK... Aber welche brauchen wir denn nun? Ein "Deep Dive" in wichtige Future Skills
    2025/08/17

    In dieser Episode von Leading Future Skills gehen wir der vielleicht zentralsten Frage auf den Grund: Welche Kompetenzen sind es denn nun, die uns zukunftsfähig machen – und wie können wir sie konkret entwickeln? Wir nehmen dich mit auf einen Deep Dive in vier der 17 Future Skills Profile der NextSkills-Studie.

    Diese Profile bilden ein Raster, mit dem sich die Vielzahl an Future-Skills-Ansätzen strukturieren und verstehen lässt – und sie sind damit der perfekte Einstieg, wenn du dir einen Überblick verschaffen möchtest.

    Doch wir bleiben nicht bei der Theorie: Wir stellen dir die vier ausgewählte Future Skills Profile und gehen auf ganz praktische Fragen ein: Wie lassen sich diese Kompetenzen entwickeln? Welche Lernwege sind denkbar? Und welche Ideen können dich persönlich inspirieren?

    👉 Ob du Lehrende:r, Studierende:r, Führungskraft oder einfach neugierig bist – diese Folge liefert dir Orientierung, konkrete Beispiele und Inspiration, wie Future Skills dein Denken und Handeln verändern können. Ein lebendiger Deep Dive für alle, die die Zukunft nicht nur abwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen.

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Folge 1: Jetzt mal im Detail... Was sind eigentlich Future Skills...?
    2025/08/16

    Folge 1: Was sind eigentlich Future Skills?

    In unserer Auftaktfolge gehen wir der grundlegenden Frage nach: Was genau sind Future Skills – und warum sind sie so entscheidend für die Zukunft von Bildung, Arbeit und Gesellschaft?

    Wir geben einen einfach verständlichen Überblick:

    • Einblick in das NextSkills-Modell und seine Dimensionen

    • Welche Bildungsvorstellungen dahinterstehen

    • Die theoretischen Grundlagen und internationalen Bezüge

    • Ergebnisse aus empirischer Forschung zu Future Skills

    • Vor allem: wie sich Future Skills praktisch anwenden lassen – für Lernende, Lehrende, Organisationen und Politik

    🎧 Eine inspirierende Einführung in die Welt der Future Skills – ganz und gar KI generiert, praxisnah erklärt und voller Impulse, die zeigen, wie Zukunftskompetenzen unser Lernen, Arbeiten und Leben verändern.

    続きを読む 一部表示
    9 分