『Folge 4: Jenseits von Schlagworten - Was ist eigenltich die Bildungstheorie hinter Future Skills (und: das Triple Helix Modell)』のカバーアート

Folge 4: Jenseits von Schlagworten - Was ist eigenltich die Bildungstheorie hinter Future Skills (und: das Triple Helix Modell)

Folge 4: Jenseits von Schlagworten - Was ist eigenltich die Bildungstheorie hinter Future Skills (und: das Triple Helix Modell)

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

Future Skills sind essenziell für selbstorganisierte Handlungsfähigkeit in immer ungewisseren Kontexten. Doch wie lassen sie sich bildungstheoretisch fassen? In dieser Episode stellen wir das Future-Skills-Triple-Helix-Modell der Handlungsfähigkeit vor – den „Heiligen Gral“ der NextSkills-Studie, der Future Skills erstmals empirisch und theoretisch verankert.

Anstelle einer abstrakten Theorie visualisieren wir es als dreidimensionales Geflecht von Kompetenzen: Stellen Sie sich drei sich überschneidende Kreise vor – das innere Subjekt, das Objekt bzw. die Aufgabe und das soziale Milieu („Welt“ oder Organisation). Aus diesen drei Sphären entsteht ein lebendiges Netzwerk an Future Skills – etwa Selbstreflexion (Subjekt), Design Thinking (Objekt) oder Kooperation (Welt). Gemeinsam formen sie die DNA beruflicher Handlungsfähigkeit in komplexen Kontexten.

Basis dafür ist das modellbildende Denkmodell eines dreidimensionalen Bildungsbegriffes (Subjekt–Objekt–Welt), das systemisch greift und erklärt, warum handlungsfördernde Kompetenzen nur im Zusammenspiel von Person, Aufgabe und Umfeld wirken. Das macht das Modell für Lehrende und Bildungspraktiker:innen besonders wertvoll – weil es Future Skills nicht als isolierte Fähigkeiten, sondern als umfassendes Kompetenzmuster sichtbar macht.

Diese Episode macht das oft abstrakte Modell lebendig und greifbar, und zeigt, warum das Triple-Helix-Modell aus der NextSkills-Forschung eine solide, empirisch fundierte Grundlage bildet für die Gestaltung zukunftsfähiger Lernräume.

まだレビューはありません