エピソード

  • Wenn Gefühle überwältigen, stehen wir bei
    2025/06/24

    In dieser Spezialfolge erhalten die Zuhörer:innen einen Blick hinter die Kulissen von Stand by You Schweiz. Die Moderatorin Marah Rikli spricht mit Laura Regli und Christian Pfister, den Co-Präsidenten von Stand by You Schweiz, über ihr Engagement bei der Angehörigenbewegung, ihre Vision, ihre Wünsche und warum es höchste Zeit ist, dass sich etwas verändert.

    Bei Stand by You Schweiz können Angehörige offen über ihre Sorgen sprechen, sich austauschen und Entlastung finden. Denn was über alle bisherigen Podcastfolgen über Emotionen klar wurde: reden hilft. Mit Menschen reden, die Ähnliches erfahren haben, hilft auf zauberhafte Weise meist noch mehr.

    Hör rein und tritt in Kontakt mit uns – über die HelpLine 0800 840 400 oder per Mail helpline@stand-by-you.ch findest du andere Angehörige, die für dich da sind. Lass uns wissen, was du denkst, und kommentiere auch gerne. In unseren weiteren Folgen berichten andere Angehörige über ihren Weg – und wie sie Kraft und Zuversicht gewonnen haben.

    Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du unter: www.stand-by-you.ch

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Zwischen Mitleid und Gleichgültigkeit liegt Empathie
    2025/06/17

    Der Grat zwischen Mitleid und Mitgefühl ist schmal. «Du tust mir so leid!», ist vielleicht gut gemeint, hilft aber nicht. Denn Mitleid baut Mauern statt Brücken, es erzeugt ein Gefühl von Schwäche statt Resonanz.

    In dieser Folge teilen die Angehörigen Laura Regli, Laura Walde und Christian Hansen offen ihre Erfahrungen. Gemeinsam mit Moderatorin Marah Rikli und Emotionsforscherin Béatrice Kuster veranschaulichen sie, wie viel hilfreicher Empathie sein kann. Denn Empathie bedeutet, mit dem Gegenüber auf Augenhöhe in Verbindung zu treten, den Menschen zu sehen und ernst zu nehmen – ohne dabei selbst unterzugehen. Nicht umsonst ist Empathie gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine wichtige Lebenskompetenz, die zur Gesundheit beiträgt.

    Eindrücklich erzählt Laura, wie sie mithilfe eines emotionalen Taucheranzugs gelernt hat, empathisch zu sein und zugleich handlungsfähig zu bleiben. Ihre bildhafte Beschreibung macht deutlich: Empathie ist kein Mitleiden, sondern eine gesunde, kraftvolle Haltung, die Nähe ermöglicht und beiden Seiten hilft.

    🎧 Hör rein und entdecke, warum Empathie so viel heilsamer und gesünder ist als Mitleid – für dich und für die Menschen, die du liebst.

    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um psychische Belastung, familiäre Krisen und schwere Gefühle. Achte gut auf dich und suche das Gespräch mit anderen Angehörigen. Zum Beispiel bei www.stand-by-you.ch oder über die HelpLine 0800 840 400.

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Zwischen Ohnmacht und Macht liegt Handlungsfähigkeit
    2025/06/10

    Wenn man einem geliebten Menschen nicht helfen kann, setzt oft eine lähmende Ohnmacht ein. Doch wie gelingt es, aus der Handlungsunfähigkeit wieder in eine aktive Rolle zu gelangen?

    In dieser Folge sprechen zwei Angehörige – Tracy Wagner und Nadja Werthmüller – offen über genau diese Frage. Gemeinsam mit Moderatorin Marah Rikli und Emotionsforscherin Béatrice Kuster zeigen sie Wege auf, wie Angehörige zurück in ihre Kraft und Handlungsfähigkeit finden können.

    Zentral ist es, nicht in der Opferrolle zu verharren, sondern in eine aktive Rolle zu finden. Dazu gehört es, für sich selbst einzustehen. Die Angehörige Nadja fasst es treffend zusammen: «Wenn man nein zu anderen sagt, sagt man ja zu sich selbst.»

    🎧 Hör rein und lass dich inspirieren, deine eigenen Grenzen zu erkennen.

    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um psychische Belastung, familiäre Krisen und schwere Gefühle. Achte gut auf dich und suche das Gespräch mit anderen Angehörigen. Zum Beispiel bei www.stand-by-you.ch oder über die HelpLine 0800 840 400.

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Zwischen Angst und Zuversicht liegt Vertrauen
    2025/06/03

    Angst kennt jede:r Angehörige eines psychisch erkrankten Menschen: Die ständige Anspannung, dass jederzeit etwas passieren könnte – und zugleich das beklemmende Gefühl, nichts wirklich in der Hand zu haben.

    In dieser Folge berichten die beiden Angehörigen Katharina Lehmann und Hansruedi Winter eindrücklich von ihrer inneren Anspannung, ihren Sorgen und davon, wie unmöglich es ist, diese Last allein zu tragen. Die Emotionsforscherin Béatrice Kuster erklärt anschaulich, weshalb es wichtig ist, wieder Zuversicht zu gewinnen: «Angst lässt unsere neuronalen Netzwerke nicht tanzen. Wir drehen wir uns im Kreis, wenn wir Angst haben.»

    Die gute Nachricht: Angst ist nicht unser Feind, sondern ein evolutionär verankerter Schutzmechanismus. Wenn wir lernen, ihr offen zu begegnen, kann aus Angst neues Vertrauen entstehen – in uns selbst, in andere und ins Leben.

    Die Folge nimmt Bezug auf die Arbeit des US-amerikanischen Psychotherapeuten Carl Rogers, der die Wichtigkeit von echten menschlichen Beziehungen und einem Begegnen auf Augenhöhe betont – gerade auch im Umgang mit erkrankten Menschen.

    🎧 Höre rein – und erfahre, wie auch du aus der Anspannung wieder ins Vertrauen kommen kannst.

    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um psychische Belastung, familiäre Krisen und schwere Gefühle. Achte gut auf dich und suche das Gespräch mit anderen Angehörigen. Zum Beispiel bei www.stand-by-you.ch oder über die HeLpline 0800 840 400.

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Zwischen Trauer und Unbeschwertheit liegt Kraft
    2025/05/27

    Trauer kommt oft still und unerwartet. Und manchmal bleibt sie, ohne dass man weiss, wie man mit ihr umgehen soll – gerade wenn ein geliebter Mensch psychisch erkrankt ist. Erfahre, wie man es schafft, auch nach dunkelsten Momenten wieder zu innerer Kraft zu finden.

    Drei Angehörige erzählen offen, wie sie Trauer erleben und wie sie mit diesem schweren Gefühl umgehen. Marija Ramljak, Anita Keller und Michael Hermann schildern, warum es heilsam ist, sich verletzlich zu zeigen. Denn Verletzlichkeit bedeutet nicht Schwäche, sondern eröffnet neue Wege, mit schwierigen Situationen umzugehen.

    In der Folge werden auch die Erkenntnisse der bekannten Forscherin Brené Brown, der Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross und des Resilienzforschers George A. Bonnano aufgegriffen. Sein Buch «Die andere Seite der Trauer» kann Mut machen, Verlust und Schmerz als Teil des Lebens zu akzeptieren und gestärkt daraus hervorzugehen.

    🎧 Hör rein in diese Folge, die berührt und zeigt, dass es zwischen Trauer und Unbeschwertheit einen kraftvollen, lebendigen Raum gibt.

    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um psychische Belastung, familiäre Krisen und schwere Gefühle. Achte gut auf dich und suche das Gespräch mit anderen Angehörigen. Zum Beispiel bei www.stand-by-you.ch oder über die HelpLine 0800 840 400.

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Zwischen Wut und Resignation liegt Hoffnung
    2025/05/20

    Weisst du, wie es sich anfühlt, wenn Wut dich lähmt und du kaum noch wagst, nach vorn zu schauen? In dieser Folge teilen die Angehörigen Maria Senatore und Bruno Facci ehrlich und eindrücklich, wie Wut ihren Alltag bestimmte – und wie schwierig es sein kann, sich nicht von Resignation überwältigen zu lassen. Doch ihre Geschichten zeigen auch, dass gerade in Momenten tiefer Verzweiflung Positives entstehen kann.

    Moderatorin Marah Rikli und Emotionsforscherin Béatrice Kuster sprechen über Wut und Hoffnung – ein Gefühl, dass seine wahre Kraft aus Enttäuschungen bezieht und stets mit Unsicherheit verbunden ist.

    Eine Folge, die berührt, bestärkt und zeigt, wie wichtig es ist, sich trotz schwierigster Umstände immer wieder zu fragen, wie man die Zukunft gestalten möchte.

    🎧 Hör rein – und entdecke, warum Hoffnung uns auch dann trägt, wenn alles unsicher scheint.

    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um psychische Belastung, familiäre Krisen und schwere Gefühle. Achte gut auf dich und suche das Gespräch mit anderen Angehörigen. Zum Beispiel bei www.stand-by-you.ch oder über die HelpLine 0800 840 400.

    Mehr Informationen unter www.stand-by-you.ch

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Zwischen Scham und Stolz liegt Selbstliebe
    2025/05/13

    Wie fühlt es sich an, wenn man sich für etwas schämt, das man nicht selbst verursacht hat? Wenn die psychische Erkrankung eines geliebten Menschen das Leben erschüttert – und plötzlich auch die eigene Identität ins Wanken gerät? In dieser Folge sprechen wir über ein Gefühl, das oft im Verborgenen bleibt: Scham.

    Die Angehörigen Melis Sakru, Scilla Zischek und Urs Würsch berichten ehrlich und bewegend, wie Scham ihren Alltag prägte, wie sie sie überwinden konnten – und zu mehr Selbstliebe fanden. Die Emotionsforscherin Béatrice Kuster ordnet die Aussagen ein und erklärt im Gespräch mit Moderatorin Marah Rikli, warum Scham so mächtig ist – und wie wir ihr die Macht nehmen können. Denn: Die Scham mag es nicht, wenn wir über sie sprechen.

    Wir reden darüber, warum es wichtig ist, anzunehmen, was man nicht ändern kann. Warum man sich erlauben darf, glücklich zu sein – auch wenn der Mensch, den man liebt, leidet. Und was Pippi Langstrumpf mit alldem zu tun hat.

    Die Folge nimmt Bezug auf die Arbeit der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Brené Brown, deren Forschung zu Scham und Verletzlichkeit weltweit Menschen bewegt. Ihr Buch «Verletzlichkeit macht stark» (Originaltitel: Daring Greatly) ist ein inspirierender Begleiter auf dem Weg zu mehr Selbstliebe.

    🎧 Eine Folge für alle, die für ihre Angehörigen Ausserordentliches leisten – und manchmal von den Emotionen überwältigt werden.

    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um psychische Belastung, familiäre Krisen und Schamgefühle. Achte gut auf dich und suche das Gespräch mit anderen Angehörigen. Zum Beispiel bei stand-by-you.ch oder über die HelpLine 0800 840 400.

    Mehr Informationen unter www.stand-by-you.ch

    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Zwischen Überforderung und Selbstvertrauen liegt Mut
    2025/05/06

    Was bleibt, wenn alles zu viel wird? Wenn Sorgen den Alltag bestimmen, wenn man funktionieren muss – obwohl man innerlich längst nicht mehr kann? Fragen, die sich Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen leider stellen müssen. In dieser Folge des Podcasts von Stand by You Schweiz erzählen die Angehörigen Denise Allemand, Loredana Facci und Christian Pfister ehrlich und berührend von Momenten der Überforderung – und davon, wie sie es trotzdem schafften, mutig weiterzumachen. Urs bringt es auf den Punkt: «Man muss sich bewusst sein, dass man es alleine nicht schafft.» Was wie eine Kapitulation klingt, ist in Wahrheit ein mutiger Schritt: Hilfe annehmen. Grenzen anerkennen. Sich selbst wichtig nehmen.

    Die Emotionsforscherin Béatrice Kuster spricht mit der Moderatorin Marah Rikli über den Mut, die eigene Komfortzone zu verlassen – nicht, weil man es will, sondern weil das Leben es verlangt. Sie erklärt, wie Selbstvertrauen entsteht, wenn man trotz der Angst handelt. Und weshalb man seine Träume auch in den schwersten Zeiten nicht aufgeben darf.

    Diese Folge ist eine Erinnerung daran, dass echter Mut oft ganz leise beginnt.

    🎧 Hör rein. Es ist eine Folge für alle, die für ihre Angehörigen Ausserordentliches leisten. Vielleicht findest du darin ein Stück deiner eigenen Geschichte?

    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um psychische Belastung, familiäre Krisen und schwere Gefühle. Achte gut auf dich und suche das Gespräch mit anderen Angehörigen. Zum Beispiel bei www.stand-by-you.ch oder über die HelpLine 0800 840 400.

    続きを読む 一部表示
    55 分