エピソード

  • #17 Essstörungen: Zwischen Körperbild und Popkultur
    2025/09/28

    Disclaimer: In dieser Folge von #Zwischenräume sprechen Vicky und ich über unsere ganz persönlichen Erfahrungen mit Essstörungen – nicht allgemein gültig und auch nicht stellvertretend für andere Betroffene.

    Wir reden über Körper, Kontrolle und darüber, wie sehr Schönheitsideale in unsere Jugend eingeschrieben waren. Wie es sich anfühlt, wenn gesellschaftliche Vorstellungen und persönliche Geschichten aufeinanderprallen – und was es heißt, sich damit kleiner zu machen, als man ist.

    Es geht um das Aufwachsen in den 2000ern, um Diätkultur und Popkultur, die unsere Erfahrungen unbewusst geprägt, überlagert oder verzerrt haben. Und um die Frage, was davon bis heute nachhallt. Mit allem, was dazugehört: Reflexion, Erfahrung – und ein kritischer Blick darauf, wie Körperbilder gemacht werden.


    Ressourcen: Hotline für Essstörungen (Ö): 0800 20 11 20 ( eine niederschwellige, anonyme und kostenlose Telefon- und E-Mail-Beratungsstelle.)

    
147 (0-24 kostenlos) https://www.rataufdraht.at/ (Telefonberatung)

    
116 123 (16-24 kostenlos) https://oe3.orf.at/kummernummer/stories/2712988/ (Telefonberatung)

    142 (0-24 kostenlos) https://www.telefonseelsorge.at/&ts=1735551072586 (Telefonberatung)

    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
  • #16 Radikal Zärtlich Spüren: Über Sexpositivität
    2025/05/18

    Disclaimer: Katharina spricht in dieser Folge von #Zwischenräume über ihre ganz persönliche Perspektive auf Sexpositivität – nicht im Namen des Party-Kollektivs, bei dem sie aktiv ist.


    Wir sprechen über Körper, Begehren und darüber, wie viele von uns als FLINTA*-Personen schon früh gespürt haben, wieviel Sex sein darf – und wieviel nicht. Wie Erwartungen von außen unser intuitives Wissen über Nähe, Lust und Grenzen überlagern. Und wie schwer es sein kann, sich vom Blick der anderen zu lösen.


    Es geht um körperliche Selbstermächtigung, um die Fetischisierung von Frauen, die offen über Sex sprechen, um sexpositive Partys als Versuch, neue Räume zu schaffen – und darum, was man dort eigentlich erwarten darf.


    Mit allem, was dazugehört: Reflexion, Erfahrung, und ja – auch ziemlich viel Juicyness 😏


    Erwähnte Quellen:

    Buch: Come As You Are – Emily Nagoski

    Instagram: @bettersx.blog @comecurious

    www.hausgemacht.org (sexpositives Party-Kollektiv, wo Katharina dabei ist)

    続きを読む 一部表示
    1 時間 11 分
  • #15 Asexualität: Leben ohne Lust-Imperativ
    2025/02/23

    „Du hast nur noch nicht die:den Richtige:n getroffen.“ „Irgendwann kommt schon jemand, die:der das ändert.“ „Aber wirklich keine Anziehung? Das kann doch nicht sein!“


    Sätze wie diese sind nicht nur überheblich und frustrierend, sondern auch ziemlich problematisch. Sie setzen voraus, dass romantische oder sexuelle Anziehung zwangsläufig Teil eines erfüllten Lebens sein müssen – und dass jede:r, die:der das anders erlebt, sich einfach irrt oder „noch nicht soweit ist“.


    In einer Welt, die Romantik als höchstes Ideal und Sexualität als die größte mögliche Befriedigung feiert, wird oft vergessen, dass es Menschen gibt, für die Anziehung und Begehren anders funktioniert – oder auch einfach gar keine Rolle spielt. In dieser Folge von Zwischenräume spreche ich mit meiner Freundin Hannah über das Ace-Spektrum, Demisexualität und die Missverständnisse, die es rund um Asexualität gibt. Wir reden darüber, wie tief verwurzelt das Ideal der romantisch-sexuellen Beziehung ist und warum es höchste Zeit ist, alternative Perspektiven auf Begehren und Beziehungen sichtbarer zu machen.


    Wenn du Lust hast, mit uns gemeinsam aus dieser engen Schablone auszubrechen – hör rein in Zwischenräume #15! 💜


    Links zu weiterführenden Inhalten:

    Buchtipp: Ace and Aro Journeys (https://www.amazon.de/Ace-Aro-Journeys-Embracing-Aromantic/dp/1839976381)

    Ace-Meme-Seite: https://www.instagram.com/acexualien


    
Videos:

    Split-Attraction-Model: https://youtu.be/XGUsNo_nE-A?si=cs0ofxjGjInYsVum

    Sexual Arousal, Desire and Attraction: What's the Difference? https://youtu.be/E9VG82JA1NQ?si=WkAWVsi2zh8ZvLJi

    Acephobia & Pride: https://youtu.be/0P0KzP9jcI8?si=6yVkMU0p-BTGEzAX

    What is Demisexuality? https://youtu.be/evTtmLIYMdE?si=kVeVtnOikqBXgqmh


    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • #14 Wann wird Alkohol zum Problem?
    2024/12/30

    Inhalts-Triggerwarnung: Alkoholmissbrauch, Substanzmissbrauch, Selbstverletzung (Hilfsangebote unten verlinkt)



    Hast du dich schon einmal selbst ertappt, wie du gegoogelt hast, wieviel Alkohol pro Woche „gesund“ ist? Oder gab es zu Weihnachten einmal wieder ein kleines peinliches Hoppala des Lieblingsonkels, weil dieser zu tief ins Glas geschaut hat? Oder hast du vielleicht selbst nach dem zehnten Feiertagsumtrunk ein bisschen Schuldgefühle und dir gesagt: Ab 1. Jänner gibt es wieder eine Sober-January-Detox-Kur? Dann ist diese Folge vielleicht etwas für dich! Dabei wollen Katharina und ich in Folge #14 von Zwischenräume nicht den Zeigefinger anheben oder Moralapostel spielen. Gleichzeitig wollen wir auch keine Angst machen oder alte Wunden aufreißen. Nein: Katharina (und ich auch) kennt das Gefühl, über den Gedanken „Trinke ich zuviel?" Ohnmacht zu empfinden. Wir beide haben uns das schon oft gefragt und finden uns doch gleichzeitig in einer Welt wieder, wo Alkohol so normalisiert ist, dass man mit einem „missbräuchlichen“ Konsum schnell einmal unter dem Radar bleibt. Und dass das defacto eine ganze Menge an Menschen betrifft, wird, trotz jährlich erscheinender Statistiken, am Stammtisch doch lieber totgeschwiegen. Katharina und ich wollten mit dieser Episode das Eis (zumindest unseres) brechen und einen Einblick darüber geben, wie uns Alkohol in unserem Leben begleitet, geschadet aber auch „geholfen“ hat. Wieso diese Hilfe ambivalent ist, warum wir Alkohol manchmal trotzdem gerne trinken, und weshalb es dennoch keine „gesunde“ Menge Alkohol gibt: All das und mehr hört in in dieser Folge!


    Hilfsangebote & Informationen:

    
https://alkohol.at/


    https://www.dialogwoche-alkohol.at/

    
https://responsibledrinking.eu/


    https://www.anonyme-alkoholiker.at/
https://al-anon.at/ (Für Angehörige von Alkoholikern)


    https://www.suchtvorbeugung.net/


    https://suchthilfekompass.goeg.at/presentation

    
147 (0-24 kostenlos) https://www.rataufdraht.at/ (Telefonberatung)

    
116 123 (16-24 kostenlos) https://oe3.orf.at/kummernummer/stories/2712988/ (Telefonberatung)

    142 (0-24 kostenlos) https://www.telefonseelsorge.at/&ts=1735551072586 (Telefonberatung)

    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • #13 Pop-Psychologie: Selbstermächtigung im Buzzword-Jungle?
    2024/11/30

    Sind wir jetzt alle Psychologie-Expert*innen oder doch nur verkachelte Hobby-Psycholog*innen? In Zwischenräume #13 quatsche ich mit Tina Kern darüber, wie Begriffe wie »toxisch« oder »Narzisst« gerne schnell einmal in den Wind gebrüllt oder gegen die*den einen oder anderen Ex-Partner*in »weaponized« werden – ob wir wollen oder nicht. Zwischen Instagram-Analysen, Selbstdiagnosen und »echtem« Wissen fragen wir uns deshalb: Ermächtigt das alles unsere Gesellschaft oder macht es sie einfach nur verwirrter? Und was bleibt eigentlich von der echten Psychologie übrig, wenn alle mit Buzzwords um sich werfen? Tina ist selbst Psychologin und Wissenschaftlerin – mit ihrer Hilfe kämpfe ich mich durch den dichten Buzzword-Jungle und stolpere Zwischen Lianen aus Pop-Psychologie und Social-Media-Trends über so manchen spannenden Aha-Moment, der uns den Weg aus dem Dickicht weist.

    Im Podcast erwähnt:

    Body politics: self-diagnosis against biopower https://youtu.be/DPfdoDjR8SY?si=xjh-Azdov99zbjCQ

    »Normal«, Buch von Allen Francis: https://www.perlentaucher.de/buch/allen-frances/normal.html

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • #12 Breaking the Habit: Subculture Meets Academia
    2024/09/29

    Has anyone ever had to cover up their tattoos or take out their piercings under the name of »professionalism«? Or: Has anyone ever been taken less seriously because they dressed less according to the norm of the context? What role models were there when we were growing up who proudly presented their alternative lifestyle to the outside world, despite all the adversity? Gabriella and I have often asked ourselves these questions and wanted to record a podcast about them. She knows these topics primarily from the context of her work: university, where she is currently doing her PhD. For Zwischenräume #12 she talks from her experience about what it's like to be visibly alternative and in academia. Coming from this initial question, we took many detours to finally find out that (surprise!) in the end it can even be an advantage to stand out from the norm. Breaking the habit is essential to get rid of old rusty »traditions«, just as cracking them up from the inside and being a catalyst for future alternative generations ;).

    Enjoy this subculturally embedded academic journey and come one step closer to the depths of #darkacademia! (Plus point for all, who got all the LP references in this last part, lol.)

    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • #11 Inside the Brain of an Extrovert: An Honest Discussion
    2024/08/31


    I am happy to announce that all of my english-speaking friends and followers of this page have no more excuse, to not listen to my podcast because Maria Janczak (IG: @mariajanczak__) and I leveled #Zwischenräume up to a completely new linguistic stage! Jokes aside: In the #11 Episode of this Podcast I am talking to my dear friend Maria, who would proudly call herself an extrovert. Just as myself. This is why we decided to have a conversation about all the stereotypes and misconceptions surrounding the extroversion-introversion-multiverse. What came out is a preetty preetty honest discussion that touches on many aspects of the topics, be it from a feminist, political, romantic, artistic or just completely personal perspective! DISCLAIMER: Yes, I am using different (very cheap) microphones, due to my improvised being-abroad-but-still-needing-to-podast situation. But in the end I believe that content > some occasional cracks, so we should be fine ;)


    More on the topic of this Episode:

    Psychologist talking about social anxiety vs. introversion: https://www.youtube.com/watch?v=7xXARKA3O_Q&t=808s


    The gamble-study: https://www.bbc.com/future/article/20130717-what-makes-someone-an-extrovert


    Some more myth-busting: https://www.amenclinics.com/blog/busting-4-harmful-myths-about-introverts-and-extroverts/

    続きを読む 一部表示
    1 時間 18 分
  • #10 Warum gehen so wenige Männer in Psychotherapie?
    2024/07/28

    Was ich mir oft gewünscht, aber nie verbalisiert habe: Der nächste Mann, mit dem ich etwas anfange, soll Therapieerfahrung haben. Das hat sich bisher noch nicht realisiert, was aber statistisch gesehen auch wenig verwunderlich ist: 60–70 % aller Personen, die in Psychotherapie gehen, sind Frauen. Das ist in etwa wohl auch dieselbe Prozentzahl an Frauen, die in heterosexuellen Beziehungen die emotionale Care-Arbeit übernehmen. Das Stereotyp des schweigenden Mannes, der keine Gefühle zeigt, hält sich trotz allem beständig. Warum ist das so? Michael Zangerl hat sich darüber auch schon viele Gedanken gemacht, und erzählt über dieses Problem aus seiner Position. Mit ihm habe ich für die 10. Episode von #Zwischenräume über diese und viele andere Fragen rund um Männlichkeit, männliche Sozialisierung und Psychotherapie gesprochen.


    Anmerkung: In dieser Folge von #Zwischenräume sprechen wir von sehr binären Geschlechterrollen. Dass es daneben noch viele andere Lebens- und Liebesweisen gibt, ist uns bewusst. Hier aber sprechen wir explizit über einen Ausdruck des Patriarchats, der sich vor allem in heteronormativen Strukturen widerspiegelt.


    Videos von Dr. K, die wir erwähnt haben:

    The real reason men don’t ask for help:

    https://youtu.be/OAbmiSXzFrw?si=V125O_ROcCarqrNP

    Why therapy sucks for men: https://youtu.be/uf8bt6fGQyA?si=LqoEaKsBR5sMO3Fu


    Hilfsangebote Psychotherapie:

    Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142

    Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247

    Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01/406 95 95


    Kristenzentren und psychosoziale Hilfsangebote auf Bundesländer verteilt: https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html


    Suizidprävention: https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention.html


    Kassenplätze Österreichweit: https://www.psyonline.at/dienstleistung/620/psychotherapie-auf-krankenschein-volle-kostenuebernahme


    Österreichisches Netzwerk für Traumatherapie: https://oent.at/therapeutinnen/

    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分