#13 Pop-Psychologie: Selbstermächtigung im Buzzword-Jungle?
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Sind wir jetzt alle Psychologie-Expert*innen oder doch nur verkachelte Hobby-Psycholog*innen? In Zwischenräume #13 quatsche ich mit Tina Kern darüber, wie Begriffe wie »toxisch« oder »Narzisst« gerne schnell einmal in den Wind gebrüllt oder gegen die*den einen oder anderen Ex-Partner*in »weaponized« werden – ob wir wollen oder nicht. Zwischen Instagram-Analysen, Selbstdiagnosen und »echtem« Wissen fragen wir uns deshalb: Ermächtigt das alles unsere Gesellschaft oder macht es sie einfach nur verwirrter? Und was bleibt eigentlich von der echten Psychologie übrig, wenn alle mit Buzzwords um sich werfen? Tina ist selbst Psychologin und Wissenschaftlerin – mit ihrer Hilfe kämpfe ich mich durch den dichten Buzzword-Jungle und stolpere Zwischen Lianen aus Pop-Psychologie und Social-Media-Trends über so manchen spannenden Aha-Moment, der uns den Weg aus dem Dickicht weist.
Im Podcast erwähnt:
Body politics: self-diagnosis against biopower https://youtu.be/DPfdoDjR8SY?si=xjh-Azdov99zbjCQ
»Normal«, Buch von Allen Francis: https://www.perlentaucher.de/buch/allen-frances/normal.html