エピソード

  • Ching, Chang, Stop!
    2025/04/23
    Die Erfahrungen unserer Geschäftsführerin Esther Yungsung Lisa Rüden mit antiasiatischem Rassismus ließen sie auf Dian Gohring treffen, die mit ihrer Graphic Novel „Ching Chang Stop“ nicht nur von Rassismus betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Stimme gegeben, sondern auch wertvolle Tipps gegen Diskriminierung zwischen die zwei Buchdeckel gepackt hat. Gemeinsam lassen die beiden in dieser Podcastfolge die Veranstaltung „Wut tut gut“ Revue passieren, die letztes Jahr im Februar stattgefunden hat und aus ihrer ersten Begegnung erwachsen ist. Außerdem werfen sie einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich antiasiatischen Rassismus und sprechen über eine Veranstaltungsreihe, die die W3_ speziell für asiatische Kulturmacher*innen geplant hat.
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Die Macht der Karten
    2025/04/09
    Ob in Apps, als Stadtplan oder Weltkarte im Schulatlas: Karten begegnen uns jeden Tag in unterschiedlichen Formen. Sie prägen unsere Sicht auf die Welt, die Gesellschaft und die Beziehungen, die wir zueinander haben. Dabei sind Karten gar nicht so objektiv und neutral, wie wir denken. Die Karten, die wir in Europa kennen, zeigen den europäischen Kontinent größer als er eigentlich ist – ein typisches Beispiel für ein eurozentristisches Weltbild. In dieser Folge sprechen Esther und Amy über die Entstehung von Weltkarten, die kolonialistische Bedeutung von Karten und darüber, wie kritische Kartografie einen Perspektivwechsel anregen möchte. Amy berichtet von dem Workshop „Kritisches Kartieren – Die Macht der Karten“, der im Februar von der Arbeitsgruppe „Kritische Geographien globaler Ungleichheiten“ durchgeführt wurde und sehr schnell ausgebucht war. Alle, die nicht dabei sein konnten, können hier einen Einblick bekommen.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Die langen Schatten der Vergangenheit - Hamburg und der Kolonialismus
    2025/03/26
    Lagerhäuser, Straßennamen, Denkmäler: Hamburgs koloniale Vergangenheit ist im Stadtbild allgegenwärtig – und dennoch nicht immer auf den ersten Blick als solche erkennbar. Als Handelsmetropole und Warenumschlagplatz spielt Hamburg, das sich selbst als „Tor zur Welt“ bezeichnet, seit jeher eine zentrale Rolle im globalen Welthandel und profitiert bis heute von ungleichen globalen Handelsbeziehungen und Ausbeutungsverhältnissen, die koloniale Machtverhältnisse fortführen. Anlässlich des Vortrags „Die langen Schatten der Vergangenheit: Wie der Kolonialismus Hamburg bis heute prägt“ von Historiker Dr. Kim Todzi, und weiteren Veranstaltungen des Projektes „Koloniale Spuren – Dekoloniale Praktiken“ sprechen Esther Yungsung Lisa Rüden und Amy Geisler darüber, wie Hamburg durch den Kolonialismus geprägt wurde, welche Wissenslücken es oft gibt und wie die W3_ diese Lücken schließen möchte.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Was tun gegen Gewalt im Netz?
    2025/03/12
    Unsere Geschäftsführerin Esther Yungsung Lisa Rüden und Programmreferentin Viktoria Hellfeier lassen den Onlinevortrag „Was tun gegen Gewalt im Netz“ von Katharina Mosene Revue passieren, der im Rahmen des Projektes „Solidarisch handeln lernen“ stattfand. Viktoria fasst zusammen, welche teils auch weniger bekannte Formen von Gewalt im digitalen Raum es gibt und welche Folgen diese für Betroffene haben. Zusammen besprechen Esther und Viktoria, dass das Internet immer noch als "Neuland" gilt, in dem es an klaren Gesetzen und Regulierungen mangelt. Sie berichten von Möglichkeiten, wie man sich gegen digitale Gewalt wehren und schützen kann, und wo es Unterstützung gibt. Disclaimer: Die Folge wurde im März 2023 aufgenommen.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Antifeminismus – Was können wir tun?
    2025/02/26
    Feminismus ist für alle. Trotzdem gibt es Menschen, die sich zu antifeministischen Gruppierungen zusammenschließen. Wer sind diese Menschen? Wie und warum handeln sie antifeministisch? Mit diesen Fragen hat sich der digitale Stadtrundgang „Antifeminismus – Ideologie und Praxen in Hamburg“ auseinandergesetzt, den die W3_ in Kooperation mit BiLaN – Bildungsinitiative Lernen aus dem NSU-Komplex durchgeführt hat. Im Anschluss der Veranstaltung sprachen Programmreferentin Viktoria Hellfeier und Geschäftsführerin Esther Yungsung Lisa Rüden über die offen gebliebenen Fragen: Wie können wir solidarisch sein? Was bedeutet überhaupt Solidarität? Was kann uns Kraft geben? Auch aus dieser Folge gehen wir nicht mit fertigen Lösungen, aber mit viel Inspiration fürs Weitermachen. Disclaimer: Die Folge bezieht sich auf eine Veranstaltung des Projektes „Solidarisch Handeln lernen“ und fand am 15. April 2023 statt. Leider ist das Thema auch heute noch aktuell.
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Exchange for Change: Warum ist Politik so alt und männlich?
    2025/02/12
    Warum sind eigentlich so viele Politiker*innen männlich und 50+? Was macht das mit der Politik, die diese Menschen machen? Wie kann anderen Altersgruppen und Geschlechtern der Zugang zur Politik erleichtert werden? Und welche Unterschiede gibt es zwischen der deutschen und der ruandischen Politiklandschaft? Darüber spricht W3_ Geschäftsführerin Esther mit Amelie Greefe und Juvens "Kyle" Asifiwe. Die beiden haben am Tandemprogramm kulturweit teilgenommen und ein gemeinsames Projekt auf die Beine gestellt. Die Panel-Diskussion „Exchange for Change - Age and Gender Discrimination in Politics“ fand im Juni 2023 in der W3_ statt. In dieser Folge lassen Esther, Amelie und Kyle Revue passieren und greifen die Themen der Panel-Diskussion auf. Diese Folge wurde in englischer Sprache aufgenommen.
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Gender and the City – Stadtplanung aus feministischer Sicht
    2025/01/29
    Unbeleuchtete Unterführungen oder Umsteigehaltestellen im unbelebten Nirgendwo sind nur zwei Beispiele dafür, wie eine Stadt für FLINTA*, aber auch queere und marginalisierte Personen, zu einem Gefahrenort werden kann. Anlässlich der Panel-Diskussion „Gender and the City“ im Rahmen des Projektes FemGoals beleuchten Esther und Bildungsreferentin Amy Geisler die fehlende Berücksichtigung weiblich gelesener Personen in der Stadtplanung. Ein Lösungsansatz, der im Podcast diskutiert wird, ist das sogenannte "Social Mapping". Dabei kartieren Bürger*innen und Aktivist*innen gemeinsam die Nutzung und Wahrnehmung des öffentlichen Raums aus Sicht von Frauen.
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • What is Love? Zwischen Romantik, Selbstliebe und Kapitalismus
    2025/01/15
    Angeregt von der Veranstaltung "Neue Deutsche Analysen: Liebe und Sexualität im Spannungsfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus" mit der Autorin Şeyda Kurt, tauschen Esther Yungsung Lisa Rüden und Maite Meier sich über die große Frage aus: Was ist eigentlich Liebe? Dabei lassen sie Revue passieren, welche Momente und Zitate der Veranstaltung für sie besonders denkwürdig waren und knüpfen an gestellte Fragen an: Wie unterscheidet sich romantische Liebe zur Liebe, die wir für Familie und Freund*innen empfinden? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Welche Rolle spielen Sexualität und Monogamie? Ist wahre Liebe bedingungslos oder ist die einzige Liebe, die bedingungslos sein sollte, die Liebe zu sich selbst? Am Ende der Podcastfolge haben Esther und Maite keine fertigen Antworten für die Zuhörenden, aber unterm Strich bleibt die Lust, sich ganz offen und neugierig eine eigene Definition von Liebe zu bauen. Die Folge wurde im August 2022 aufgenommen.
    続きを読む 一部表示
    49 分