-
サマリー
あらすじ・解説
Ob in Apps, als Stadtplan oder Weltkarte im Schulatlas: Karten begegnen uns jeden Tag in unterschiedlichen Formen. Sie prägen unsere Sicht auf die Welt, die Gesellschaft und die Beziehungen, die wir zueinander haben. Dabei sind Karten gar nicht so objektiv und neutral, wie wir denken. Die Karten, die wir in Europa kennen, zeigen den europäischen Kontinent größer als er eigentlich ist – ein typisches Beispiel für ein eurozentristisches Weltbild. In dieser Folge sprechen Esther und Amy über die Entstehung von Weltkarten, die kolonialistische Bedeutung von Karten und darüber, wie kritische Kartografie einen Perspektivwechsel anregen möchte. Amy berichtet von dem Workshop „Kritisches Kartieren – Die Macht der Karten“, der im Februar von der Arbeitsgruppe „Kritische Geographien globaler Ungleichheiten“ durchgeführt wurde und sehr schnell ausgebucht war. Alle, die nicht dabei sein konnten, können hier einen Einblick bekommen.