Unterm Strich: Der W3_Podcast

著者: W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
  • サマリー

  • Noch ein Podcast? Muss das sein? Ganz klar: ja! Die W3_ hat so viele Veranstaltungen zu den Themen Solidarität, Feminismen, Geschlechtergerechtigkeit und rassismuskritische Diversität und kaum ein Feedback erreicht uns öfter als der Wunsch weiterzumachen, weiterzusprechen, zu denken, zu lernen, zuzuhören, laut zu werden, aufzudecken, und zu verändern. Unterm Strich: Der W3_ Podcast ist für uns eine (von vielen) Möglichkeiten weiterzumachen. Wir möchten über die Veranstaltung hinaus diskutieren, uns austauschen, Impulse aufgreifen und weiterdenken. Immer wieder dürfen wir in diesem Denkraum auch Gäst*innen begrüßen, die uns begeistern und mit uns ihre Perspektiven und Expertisen teilen. Hört mal rein und wenn ihr mögt, mischt euch ein! Wir sind immer offen für Feedback! Disclaimer: Der W3_ Podcast ist ein Gesprächsformat, in dem wir in einem lockeren Austausch eigene Gedanken und Perspektiven reflektieren und unsere individuellen Eindrücke von einigen der W3_ Veranstaltungen teilen. In diesem Kontext möchten wir deutlich machen, dass die Themen und Hintergründe der Veranstaltungen in den Gesprächen aufgegriffen werden, Erklärungen oder Einordnungen jedoch nicht im Fokus dieses Formats stehen und die Gesprächspartner*innen nicht als Expert*innen, sondern als Lernende miteinander sprechen. Es besteht in diesem Sinne kein Anspruch auf Vollständigkeit der Inhalte. Zudem sind wir uns des Risikos bewusst, im Gespräch rassistische und/oder diskriminierende Worte und Narrative zu reproduzieren. Für Kritik und Feedback sind wir jederzeit dankbar und unter info@w3-hamburg.de zu erreichen.
    W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Noch ein Podcast? Muss das sein? Ganz klar: ja! Die W3_ hat so viele Veranstaltungen zu den Themen Solidarität, Feminismen, Geschlechtergerechtigkeit und rassismuskritische Diversität und kaum ein Feedback erreicht uns öfter als der Wunsch weiterzumachen, weiterzusprechen, zu denken, zu lernen, zuzuhören, laut zu werden, aufzudecken, und zu verändern. Unterm Strich: Der W3_ Podcast ist für uns eine (von vielen) Möglichkeiten weiterzumachen. Wir möchten über die Veranstaltung hinaus diskutieren, uns austauschen, Impulse aufgreifen und weiterdenken. Immer wieder dürfen wir in diesem Denkraum auch Gäst*innen begrüßen, die uns begeistern und mit uns ihre Perspektiven und Expertisen teilen. Hört mal rein und wenn ihr mögt, mischt euch ein! Wir sind immer offen für Feedback! Disclaimer: Der W3_ Podcast ist ein Gesprächsformat, in dem wir in einem lockeren Austausch eigene Gedanken und Perspektiven reflektieren und unsere individuellen Eindrücke von einigen der W3_ Veranstaltungen teilen. In diesem Kontext möchten wir deutlich machen, dass die Themen und Hintergründe der Veranstaltungen in den Gesprächen aufgegriffen werden, Erklärungen oder Einordnungen jedoch nicht im Fokus dieses Formats stehen und die Gesprächspartner*innen nicht als Expert*innen, sondern als Lernende miteinander sprechen. Es besteht in diesem Sinne kein Anspruch auf Vollständigkeit der Inhalte. Zudem sind wir uns des Risikos bewusst, im Gespräch rassistische und/oder diskriminierende Worte und Narrative zu reproduzieren. Für Kritik und Feedback sind wir jederzeit dankbar und unter info@w3-hamburg.de zu erreichen.
W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
エピソード
  • Ching, Chang, Stop!
    2025/04/23
    Die Erfahrungen unserer Geschäftsführerin Esther Yungsung Lisa Rüden mit antiasiatischem Rassismus ließen sie auf Dian Gohring treffen, die mit ihrer Graphic Novel „Ching Chang Stop“ nicht nur von Rassismus betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Stimme gegeben, sondern auch wertvolle Tipps gegen Diskriminierung zwischen die zwei Buchdeckel gepackt hat. Gemeinsam lassen die beiden in dieser Podcastfolge die Veranstaltung „Wut tut gut“ Revue passieren, die letztes Jahr im Februar stattgefunden hat und aus ihrer ersten Begegnung erwachsen ist. Außerdem werfen sie einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich antiasiatischen Rassismus und sprechen über eine Veranstaltungsreihe, die die W3_ speziell für asiatische Kulturmacher*innen geplant hat.
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Die Macht der Karten
    2025/04/09
    Ob in Apps, als Stadtplan oder Weltkarte im Schulatlas: Karten begegnen uns jeden Tag in unterschiedlichen Formen. Sie prägen unsere Sicht auf die Welt, die Gesellschaft und die Beziehungen, die wir zueinander haben. Dabei sind Karten gar nicht so objektiv und neutral, wie wir denken. Die Karten, die wir in Europa kennen, zeigen den europäischen Kontinent größer als er eigentlich ist – ein typisches Beispiel für ein eurozentristisches Weltbild. In dieser Folge sprechen Esther und Amy über die Entstehung von Weltkarten, die kolonialistische Bedeutung von Karten und darüber, wie kritische Kartografie einen Perspektivwechsel anregen möchte. Amy berichtet von dem Workshop „Kritisches Kartieren – Die Macht der Karten“, der im Februar von der Arbeitsgruppe „Kritische Geographien globaler Ungleichheiten“ durchgeführt wurde und sehr schnell ausgebucht war. Alle, die nicht dabei sein konnten, können hier einen Einblick bekommen.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Die langen Schatten der Vergangenheit - Hamburg und der Kolonialismus
    2025/03/26
    Lagerhäuser, Straßennamen, Denkmäler: Hamburgs koloniale Vergangenheit ist im Stadtbild allgegenwärtig – und dennoch nicht immer auf den ersten Blick als solche erkennbar. Als Handelsmetropole und Warenumschlagplatz spielt Hamburg, das sich selbst als „Tor zur Welt“ bezeichnet, seit jeher eine zentrale Rolle im globalen Welthandel und profitiert bis heute von ungleichen globalen Handelsbeziehungen und Ausbeutungsverhältnissen, die koloniale Machtverhältnisse fortführen. Anlässlich des Vortrags „Die langen Schatten der Vergangenheit: Wie der Kolonialismus Hamburg bis heute prägt“ von Historiker Dr. Kim Todzi, und weiteren Veranstaltungen des Projektes „Koloniale Spuren – Dekoloniale Praktiken“ sprechen Esther Yungsung Lisa Rüden und Amy Geisler darüber, wie Hamburg durch den Kolonialismus geprägt wurde, welche Wissenslücken es oft gibt und wie die W3_ diese Lücken schließen möchte.
    続きを読む 一部表示
    41 分

Unterm Strich: Der W3_Podcastに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。