エピソード

  • 17. Patientin Psychiatrie - Die Macht der Diagnosen - wegen des Looping-Effektes? Ein Gespräch mit Thorsten Padberg
    2025/09/21

    Warum geht die Anzahl der psychisch Erkrankten trotz zunehmender Hilfangebote nicht zurück?

    Leisten die Helfenden und das psychiatrische Versorgungssystem etwa keine gute Arbeit? Ist das Leben in den westlich geprägten Kulturen zu belastend geworden, so dass jede Hilfe ein Tropfen auf dem heißen Stein ist? Oder sprechen Helfende und Betroffene über psychische Probleme und vermeintliche Diagnosen auf höchst kontraproduktive Weise und verstärken dadurch die Problematik - was zum Looping-Effekt führt.

    Die Psychologin Carola Stiglmayr und der Psychiater Jan Brüning gen. Brinkmann gehen im Gespräch mit dem Psychologen, Autor und preisgekrönten Podcaster Thorsten Padberg dem Looping-Effekt nach.

    Literatur:

    Antonowsky, A. (1997) Salutogenese. DGVT-Verlag.

    Chevalier, O. (2024). „It starts on TikTok“: Looping Effects and The Impact of Social Media on Psychiatric Terms. Philosophy, Psychiatry, & Psychology, 31 (2). S. 163–174.

    Gergen, K. (1994). Realities and Relationships. Cambridge: Harvard University Press.

    Hacking, I. (2012). Menschenarten. The Looping Effect of Human Kinds. Leipzig: sphères.

    Haslam, N. (2016). Concept creep: Psychology’s expanding concepts of harm and pathology. Psychological Inquiry, 27 (1), 1–17.

    Jaspers, K. (1965), Allgemeine Psychopathologie. Springer-Verlag.

    Padberg, T. (2021). Die Depressions-Falle. Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen. Frankfurt a. M.: Fischer-Verlage.

    Padberg,. T. (2025). Die Macht der Diagnosen - Looping-Effekte und die Folgen für die Psychopathologie. Psychotherapeuten Journal, 1/25, S. 4-11. https://doi.org/10.61062/ptj202501.001

    Padberg, T. & Veith, A. (2024). Problemanalysen. In S. Fliegel, W. Jänicke, S. Münstermann, G. Ruggaber, A. Veith & U. Willutzki (Hrsg.), Verhaltenstherapie – Was sie kann und wie es geht. Ein Lehrbuch (S. 227–250). Tübingen: dgvt-Verlag.Shorter, E. (1993). From paralysis to fatigue. A history of psychosomatic illness in the modern era. New York: THE FREE PRESS.

    Riedesser P. (2016). Maschinengewehre hinter der Front. Mabuse-Verlag.

    Thom, J. et al. (2024). Entwicklung der Diagnoseprävalenz psychischer Störungen 2012–2022. Dtsch Arztebl Int; 121: 355–62. DOI: 10.3238/arztebl.m2024.0052.

    Watters, E. (2016) Crazy like us - Wie Amerika den Rest der Welt verrückt macht. DGVT-Verlag.

    Wiesner, M. & Willutzki, U. (1992). Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (S. 337–379). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • 16. Patientin Psychiatrie - Wie gelingt Psychotherapie bei Menschen mit Psychosen? Ein Gespräch mit Tania Lincoln und Jann Schlimme
    2025/08/28

    Literatur:

    Bock, T. & Heinz A. (2016). Psychosen - Ringen um Selbstverdständlichkeit. Psychiatrie Verlag, 1. Auflage.

    Cullenberg, J. (2008). Therapie der Psychosen - Ein interdisziplinärer Ansatz. Psychiatrie Verlag.

    Haddock, G. & Slade, P.D. (1996). Cogntive-Behavioural Interventions with Psychcotic Disorders. New York: Routledge.

    Lincoln, T.M. (2019). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz. 3. überarbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe. Ludwig, L. & Hug, V. (2023). Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Göttingen: Hogrefe Schlier, B. & Bremenkamp, A. (2023). Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen. Göttingen: Hogrefe. S3-Leitlinie Schizophrenie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-009 Steuwe, C. et al. (2025) Cognitive Behavioral Psychotherapy as an Add-on in Comprehensive Outpatient Care of Non-affective Psychoses: A Multicenter Randomized-Controlled Effectiveness Trial in a Naturalistic Setting. Schizophrenia Bulletin vol. 51 no. 3 pp. 742–753, 2025 Schizophrenia Bulletin vol. 51 no. 3 pp. 742–753. https://doi.org/10.1093/schbul/sbae080
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • 15. Patientin Psychiatrie - Antipsychotika Teil 2 Reduzieren oder absetzen? Ein Vertiefungspodcast mit Jan Schlimme
    2025/06/30

    Die medikamentöse Behandlung von Psychosen ist mit viel Unsicherheit verbunden. Dabei gibt es eine relativ klare Position innerhalb der S3-Leitlinie der DGPPN und gute Empfehlungen bei der Medikamentenreduktion von verschiedenen Autoren. Schade, dass am Ende nicht nur die Angst der Betroffenen, sondern auch die Angst der Profis entscheidet "auf Nummer sicher" zu gehen. Doch was wirkt, hat auch Nebenwirkungen, und wer ansetzt, muss auch absetzen können. Zeit, dass wir darüber sprechen, am besten gleich heute mit unserem Reduktionsexpeten Priv. Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann Schlimme, der gerade einen ganz eigenen Ansatz untersucht...

    Literatur:

    https://www.dgsp-ev.de/veroeffentlichungen/broschueren/neuroleptika-reduzieren-und-absetzen

    M. Brüne

    Evolutionary Perspectives on Schizophrenia Spectrum Disorders.

    https://doi.org/10.1017/9781009030564.012

    L. D. Crosby, S. Kalanidhi, A. Bonilla, A. Subramanian, J. S. Ballon and H. Bonilla

    Off label use of Aripiprazole shows promise as a treatment for Myalgic Encephalomyelitis/

    Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): a retrospective study of 101 patients treated with a low dose of Aripiprazole

    Journal of translational medicine , 2021. http://doi.org/10.1186/s12967-021-02721-9

    E. Diniz

    Treatment Resistance in Schizophrenia: a Meta-Analysis of Prevalences and Correlates.

    Brazilian Journal of Psychiatry, 2023. http://doi.org/10.47626/1516-4446-2023-3126

    S. Galderisi et al.

    The influence of illness-related variables, personal resources and context-related factors on real-life functioning of people with schizophrenia.

    World psychiatry, 2014.

    O. D. Howes, B. R. B. & K. Beck

    Schizophrenia: from neurochemistry to circuits, symptoms and treatments

    nature reviews neurology. Vol. 20 ,Jan 2024. https://doi.org/10.1038/s41582-023-00904-0

    H. Kolb et al.

    Ketone bodies: from enemy to friend andguardian angel.

    BMC Medicine, 2021. https://doi.org/10.1186/s12916-021-02185-0

    P. Lehmann (Hg.), C. Newnes (Hg.)

    Psychopharmaka reduzieren und absetzen

    Psychiatrie Verlag, 2023.

    J. Moncrieff et al.

    Antipsychotic dose reduction and discontinuation versus maintenance treatment in people with schizophrenia and other recurrent psychotic disorders in England (the RADAR trial): an open, parallel-group, randomised controlled trial.

    Lancet Psychiatry, 2023.

    A. Patel, P. L. Pyzik, Z. Turner, J. E. Rubenstein, E. H. Kossoff

    Long-term outcomes of children treated with the ketogenic diet in the past.

    Epilepsia, 51(7):1277–1282, 2010. doi: 10.1111/j.1528-1167.2009.02488.x

    Valentino Racki et al.

    Effects of Haloperidol, Risperidone, and Aripiprazole on the

    Immunometabolic Properties of BV-2 Microglial Cells.

    International Journal of Molecular Sciences. 2021.

    J. E. Schlimme, T. Scholz, R. Seroka

    Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen

    Psychiatrie Verlag, 2019.

    Sommer I. Interview about HAMLETT on 37th European College of Neuropsychopharmacology

    (ECNP) Congress. Report by: Johnson K. Antipsychotic Tapering in FEP Beneficial in the Longterm. Medscape September 27, 2024.

    [hkps://www.medscape.com/viewar4cle/an4psycho4c-tapering-fep-beneficial-long-term-

    2024a1000hm2?form=fpf] [Access 11-03-2025]

    S. Weinmann

    Die Vermessung der Psychiatrie

    Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets

    Psychiatrie Verlag, 2019.

    L Wunderink et al.

    Recovery in Remiked First-Episode Psychosis at 7 Years of Follow-up of an Early Dose Reduction/Discontinuation or Maintenance Treatment Strategy: Long-term Follow-up of a 2-Year Randomized Clinical Trial.

    JAMA Psychiatry, 2013.

    https://youtube.com/@livingwellafterschizophrenia?si=y1RzBCbyMvlljy_H

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • 14. Patientin Psychiatrie - Antipsychotika Teil1 ”Verordnen oder nicht verordnen?”
    2025/06/06

    Erratum: Bei der im Podcast erwähnten WHO-Studie zum Verlauf von Psychosen in verschiedenen Ländern und Kulturen war die Studie von Jablensky et al. (1992) gemeint.

    Jablensky, A., Sartorius, N., Ernberg, G., Anker, M., et al. (1992). Schizophrenie: Manifestationen, Häufigkeit und Verlauf in verschiedenen Kulturen: Eine Zehn-Länder-Studie der Weltgesundheitsorganisation. Psychological Medicine, Mo Suppl 20, 97.

    Weinmann S (2019) Die Vermessung der Psychiatrie: Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebietes. Psychiatrie Verlag.

    Weinmann S, Aderhold V (2010) Antipsychotic medication, mortality and neurodegeneration: the need for more selective use and lower doses. Psychosis: Psycholological, Social and Integrative Approaches 2(1):50–69.

    Wunderink L, Nienhuis FJ, Sytema S, Slooff CJ, Knegtering R, Wiersma D (2007) Guided discontinuation versus maintenance treatment in remitted first-episode psychosis: relapse rates and functional outcome. J Clin Psychiatry 68(5):654–661.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • 13. Patientin Psychiatrie trifft Antipsychiatrie - Ein Perspektivenwechsel mit Peter Lehmann und Jann Schlimme
    2025/06/06

    Die Kritik an der Psychiatrie ist so alt, wie das Fachgebiet selbst. Der Angst vor nicht verstehbarem, ja verrücktem und gefährlichem Verhalten stehen Zwangsbehandlung und „der chemische Knebel“ gegenüber.

    Mit der Antipsychiatrie ist in Deutschland der Name Peter Lehmann untrennbar verbunden. Der Aufbau der Bewegung in Deutschland ist sowohl sein Lebenswerk als auch sein Beruf. Als Sozialwissenschaftler, Aktivist, Referent, Organisator, Buchautor, Verleger und Herausgeber von Zeitschriften und Büchern hat er sich in der deutschen und internationalen Psychiatrie- und Antipsychiatrieszene gleichzeitig einen Namen gemacht. Dafür erhielt er im Jahr 2010 von der Aristoteles-Universität Thessaloniki die Ehrendoktorwürde und im Jahr 2011 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Peter Lehmann wird dieses Jahr 75 Jahre alt. Gerade sitzt er an der Endredaktion seines Buches »Humanistische Antipsychiatrie – Verstreute Texte aus 45 Jahren«, das zu seinem Jubiläumsgeburtstag erscheinen wird. Zeit für ein Gespräch über die Patientin Psychiatrie mit Dr. Lehmann...

    Literatur:

    • Humanistische Antipsychiatrie – Verstreute Texte aus 45 Jahren (in Vorbereitung für Sommer 2025)

    • Psychopharmaka reduzieren und absetzen – Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige (Hg. 2024 mit Craig Newnes; PDF E-Book 2024 ; Ausgaben in Englisch & Spanisch [in Vorbereitung])

    • Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks (2017 mit Volkmar Aderhold, Marc Rufer & Josef Zehentbauer; E-Book 2025 )

    • Statt Psychiatrie 2 (Hg. 2007 mit Peter Stastny; Ausgaben in Englisch, Griechisch & Marathi ; E-Book 2025 )

    • Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern (Hg. 1998; 5., aktualisierte Aufl. 2019; E-Book 2025 ; Ausgaben in Englisch, Französisch, Griechisch & Spanisch )

    • Schöne neue Psychiatrie – Band 1: Wie Chemie und Strom auf Geist und Psyche wirken ; Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper verändern (1996; E-Books 2025)

    • Der chemische Knebel – Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen (1986; 6. Aufl. 2010; E-Book 2025)
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • 12. Patientin Psychiatrie - ”Psychosen...auch Trauma, oder was?” Ein Vertiefungspodcast mit Ingo Schäfer und Jann Schlimme
    2025/06/06

    Eigentlich soll die Psychiatrie Ordnung ins Chaos bringen. Das sieht man an der Struktur jedes Fachbuches, jedem Diagnosemanual und an jedem Schild in einer psychiatrischen Klinik, denn so soll es in der Vorstellung am besten auch in der Behandlung psychischer Störungen laufen. Depressionen zu den affektiven Störungen, Kokain-Sucht zu den Abhängigkeitserkrankungen, Schizophrenie auf der Akutstation, Trauma in der Psychosomatischen Klinik usw… Schade nur, dass das Leben sich für solche Einteilungen nicht interessiert.

    Deshalb dürfen psychiatrische Forschung und Behandlung auch nicht an diesen künstlichen Grenzen verharren, sondern müssen sie hinterfragen, neue Perspektiven einnehmen und neue Fragen stellen, um zu neuen Antworten zu gelangen.

    Patientin Psychiatrie spricht heute in einem Vertiefungspodcast mit Professor. Dr. med. Ingo Schäfer, einem Arzt und Wissenschaftler, der sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden gibt.

    Literatur:

    Dörner K Freispruch der Familie. Frankfurt a. M., 1975.

    SECOND CHANCE

    Eissler KR Bemerkungen zur Technik der psychoanalytischen Behandlung Pubertierender nebst einigen Überlegungen zum Problem der Perversion. Psyche 1958; 1196-1210, 1966.

    29,8 % ALLER STÖRUNGEN SIND DURCH KINDHEITSWIDRIGKEITEN BEDINGT Kessler RC, McLaughlin KA, Green JG, Gruber MJ, Sampson NA, Zaslavsky AM, Aguilar-Gaxiola S, Alhamzawi AO, Alonso J, Angermeyer M, Benjet C, Bromet E, Chatterji S, de Girolamo G, Demyttenaere K, Fayyad J Florescu S, Gal G, Gureje O, Haro JM, Hu CY, Karam EG, Kawakami N, Lee S, Lépine JP, Ormel J, Posada-Villa J, Sagar R, Tsang A, Ustün TB, Vassilev S, Viana MC, Williams DR. Widrigkeiten in der Kindheit und Psychopathologie bei Erwachsenen in den WHO World Mental Health Surveys. Br J Psychiatrie. 2010 Nov;197(5):378-85. doi:10.1192/bjp.bp.110.080499. PMID: 21037215; PMCID: PMC2966503.

    ZAHLEN ZU GEWALTERLEBNISSEN BEI PSYCHOSEPATIENT:INNEN INTERNATIONAL.

    Morgan C, Fisher H. Umwelt und Schizophrenie: Umweltfaktoren bei Schizophrenie: Kindheitstraumata – eine kritische Betrachtung. Schizophr Bull. 2007 Jan;33(1):3-10. doi: 10.1093/schbul/sbl053. Epub 2006 Nov 14. PMID: 17105965; PMCID: PMC2632300.

    Entwicklungstraumata sind bei Psychosen mit schwereren positiven und affektiven Symptomen sowie qualitativen Unterschieden in der Symptomausprägung verbunden. Onyeama F, Melegkovits E, Yu N, Parvez A, Rodrigues A, Billings J, Kelleher I, Cannon M, Bloomfield MAP. Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse der Hypothese des traumatogenen Phänotyps bei Psychosen. BJPsych Open. 9. August 2024;10(5):e146. doi: 10.1192/bjo.2024.52. PMID: 39118412; PMCID: PMC11698141.

    ÜBERBLICK KONTINUUM DISSOZIATION-PSYCHOSE

    Moskowitz A, Dorahy M, Schäfer I Psychosis, Trauma and Dissociation - Evolving Perspectives on Severe Psychopathology. 2nd Ed., Wiley Blackwell, 2019.

    ZAHLEN ZU GEWALTERLEBNISSEN BEI PSYCHOSEPATIENT:INNEN IN DEUTSCHLAND. Schäfer I, Eiroa-Orosa FJ, Schroeder K, Harfst T, Aderhold V. Posttraumatische Störungen bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis.

    Nervenarzt. 2015 Jul;86(7):818-25. Deutsch. doi: 10.1007/s00115-014-4237-x. PMID: 26022856.

    ALLGEMEINER ÜBERBLICK ZU TRAUMA BEI PSYCHOSE Schäfer I, Fisher HL. Kindheitstrauma und Psychosen – welche Beweise gibt es? Dialoge Clin Neurosci. 2011;13(3):360-5. doi: 10.31887/DCNS.2011.13.2/ischaefer. PMID: 22033827; PMCID: PMC3182006.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • 11. Patientin Psychiatrie - Gefangen in der Schizophrenie-Verschwörung Teil 2
    38 分
  • 10. Patientin Psychiatrie - Gefangen in der Schizophrenie-Verschwörung?
    2025/06/06

    Bock T, Andreas Heinz A: Psychosen: Ringen um Selbstverständlichkeit (Anthropologische Psychiatrie), Psychiatrie-Verlag, 2016.

    Bock T: Wird die Menschheit kränker oder die Krankheit menschlicher, Editorial Psychiat. Praxis 2014; 41: 121-123.

    Butter M: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, S. 105–114, ed. Suhrkamp, Berlin, 2018.

    Butter M: Nennt sie beim Namen!, 28. 12. 2020, www.zeit.de/gesellschaft/ 2020-12/verschwoerungs-theorien- corona-krise- wortdes-jahres- 2020.

    Butter M: Verschwörungstheorien: Eine Einführung; aus: Politik und Zeitgeschichte (APuZ) S 1-9.

    Butter M und Bock T: Verschwörungstheorie und Wahn Notwendige Abgrenzung und mögliche Prävention. In: KERBE 1/2022, S. 25-28.

    Dörner K, Plog U, Bock T: Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie-Verlag, 2019.

    Douglas K et al.: Understanding Conspiracy Theories, in: Advances in Political Psychology S1/2019, DOI: 10.1111/pops.12568.

    Finzen A: Schizophrenie: Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen, Psychiatrie-Verlag, 2019.

    Hepfer K: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft, Bielefeld 2015, S. 26.

    Hofstadter R: The Paranoid Style in American Politics, in: ders., The Paranoid Style in American Politics and Other Essays, Cambridge 1996, S. 3–40.

    Lammel M, Bormuth M: Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie: Standortbestimmungen, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2016.

    Monshouwer K et al.: Prevalence, incidence, and persistence of psychotic experiences in the general population: results of a 9-year follow-up study. Psychological Medicine 2023; 53: 3750–3761.

    Scharfetter C: Allgemeine Psychopathologie, Thieme, 2020.

    Schödlbauer M: Wahnbegegnungen: Zugänge zur Paranoia (Anthropologische Psychiatrie), Psychiatrie-Verlag, 2015.

    Van Os J, Reininghaus U.: Psychosis as a transdiagnostic and extended phenotype in the general Population. World Psychiatry 2016; 15:118–124.

    続きを読む 一部表示
    37 分