『Patientin Psychiatrie』のカバーアート

Patientin Psychiatrie

Patientin Psychiatrie

著者: Unabhängiger Arbeitskreis zur Krise der Psychiatrie
無料で聴く

このコンテンツについて

Die Psychiatrie befindet sich gegenwärtig in einer Krise. Die Anforderungen, denen sich die Psychiatrie in der modernen Gesellschaft in Deutschland gegenübersieht, und der Hilfebedarf steigen. Das medizinische Fachgebiet kann den an sie gestellten Erwartungen aber nicht mit den gewohnten Strategien, Paradigmen und Interventionen gerecht werden. Keine medizinische Fachdisziplin muss sich so intensiv mit der Wechselwirkung des menschlichen Individuums und seiner Umgebung, Widersprüchen zwischenmenschlichen Lebens und Life events auseinandersetzen.

Reden wir doch mal ehrlich darüber, was die Patientin Psychiatrie braucht.

Moderation: Jan Brüning gen. Brinkmann

Unabhängiger Arbeitskreis zur Krise der Psychiatrie
心理学 心理学・心の健康 衛生・健康的な生活
エピソード
  • 17. Patientin Psychiatrie - Die Macht der Diagnosen - wegen des Looping-Effektes? Ein Gespräch mit Thorsten Padberg
    2025/09/21

    Warum geht die Anzahl der psychisch Erkrankten trotz zunehmender Hilfangebote nicht zurück?

    Leisten die Helfenden und das psychiatrische Versorgungssystem etwa keine gute Arbeit? Ist das Leben in den westlich geprägten Kulturen zu belastend geworden, so dass jede Hilfe ein Tropfen auf dem heißen Stein ist? Oder sprechen Helfende und Betroffene über psychische Probleme und vermeintliche Diagnosen auf höchst kontraproduktive Weise und verstärken dadurch die Problematik - was zum Looping-Effekt führt.

    Die Psychologin Carola Stiglmayr und der Psychiater Jan Brüning gen. Brinkmann gehen im Gespräch mit dem Psychologen, Autor und preisgekrönten Podcaster Thorsten Padberg dem Looping-Effekt nach.

    Literatur:

    Antonowsky, A. (1997) Salutogenese. DGVT-Verlag.

    Chevalier, O. (2024). „It starts on TikTok“: Looping Effects and The Impact of Social Media on Psychiatric Terms. Philosophy, Psychiatry, & Psychology, 31 (2). S. 163–174.

    Gergen, K. (1994). Realities and Relationships. Cambridge: Harvard University Press.

    Hacking, I. (2012). Menschenarten. The Looping Effect of Human Kinds. Leipzig: sphères.

    Haslam, N. (2016). Concept creep: Psychology’s expanding concepts of harm and pathology. Psychological Inquiry, 27 (1), 1–17.

    Jaspers, K. (1965), Allgemeine Psychopathologie. Springer-Verlag.

    Padberg, T. (2021). Die Depressions-Falle. Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen. Frankfurt a. M.: Fischer-Verlage.

    Padberg,. T. (2025). Die Macht der Diagnosen - Looping-Effekte und die Folgen für die Psychopathologie. Psychotherapeuten Journal, 1/25, S. 4-11. https://doi.org/10.61062/ptj202501.001

    Padberg, T. & Veith, A. (2024). Problemanalysen. In S. Fliegel, W. Jänicke, S. Münstermann, G. Ruggaber, A. Veith & U. Willutzki (Hrsg.), Verhaltenstherapie – Was sie kann und wie es geht. Ein Lehrbuch (S. 227–250). Tübingen: dgvt-Verlag.Shorter, E. (1993). From paralysis to fatigue. A history of psychosomatic illness in the modern era. New York: THE FREE PRESS.

    Riedesser P. (2016). Maschinengewehre hinter der Front. Mabuse-Verlag.

    Thom, J. et al. (2024). Entwicklung der Diagnoseprävalenz psychischer Störungen 2012–2022. Dtsch Arztebl Int; 121: 355–62. DOI: 10.3238/arztebl.m2024.0052.

    Watters, E. (2016) Crazy like us - Wie Amerika den Rest der Welt verrückt macht. DGVT-Verlag.

    Wiesner, M. & Willutzki, U. (1992). Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (S. 337–379). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • 16. Patientin Psychiatrie - Wie gelingt Psychotherapie bei Menschen mit Psychosen? Ein Gespräch mit Tania Lincoln und Jann Schlimme
    2025/08/28

    Literatur:

    Bock, T. & Heinz A. (2016). Psychosen - Ringen um Selbstverdständlichkeit. Psychiatrie Verlag, 1. Auflage.

    Cullenberg, J. (2008). Therapie der Psychosen - Ein interdisziplinärer Ansatz. Psychiatrie Verlag.

    Haddock, G. & Slade, P.D. (1996). Cogntive-Behavioural Interventions with Psychcotic Disorders. New York: Routledge.

    Lincoln, T.M. (2019). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz. 3. überarbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe. Ludwig, L. & Hug, V. (2023). Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn. Göttingen: Hogrefe Schlier, B. & Bremenkamp, A. (2023). Ratgeber Stimmenhören und andere akustische Halluzinationen. Göttingen: Hogrefe. S3-Leitlinie Schizophrenie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-009 Steuwe, C. et al. (2025) Cognitive Behavioral Psychotherapy as an Add-on in Comprehensive Outpatient Care of Non-affective Psychoses: A Multicenter Randomized-Controlled Effectiveness Trial in a Naturalistic Setting. Schizophrenia Bulletin vol. 51 no. 3 pp. 742–753, 2025 Schizophrenia Bulletin vol. 51 no. 3 pp. 742–753. https://doi.org/10.1093/schbul/sbae080
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • 15. Patientin Psychiatrie - Antipsychotika Teil 2 Reduzieren oder absetzen? Ein Vertiefungspodcast mit Jan Schlimme
    2025/06/30

    Die medikamentöse Behandlung von Psychosen ist mit viel Unsicherheit verbunden. Dabei gibt es eine relativ klare Position innerhalb der S3-Leitlinie der DGPPN und gute Empfehlungen bei der Medikamentenreduktion von verschiedenen Autoren. Schade, dass am Ende nicht nur die Angst der Betroffenen, sondern auch die Angst der Profis entscheidet "auf Nummer sicher" zu gehen. Doch was wirkt, hat auch Nebenwirkungen, und wer ansetzt, muss auch absetzen können. Zeit, dass wir darüber sprechen, am besten gleich heute mit unserem Reduktionsexpeten Priv. Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann Schlimme, der gerade einen ganz eigenen Ansatz untersucht...

    Literatur:

    https://www.dgsp-ev.de/veroeffentlichungen/broschueren/neuroleptika-reduzieren-und-absetzen

    M. Brüne

    Evolutionary Perspectives on Schizophrenia Spectrum Disorders.

    https://doi.org/10.1017/9781009030564.012

    L. D. Crosby, S. Kalanidhi, A. Bonilla, A. Subramanian, J. S. Ballon and H. Bonilla

    Off label use of Aripiprazole shows promise as a treatment for Myalgic Encephalomyelitis/

    Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): a retrospective study of 101 patients treated with a low dose of Aripiprazole

    Journal of translational medicine , 2021. http://doi.org/10.1186/s12967-021-02721-9

    E. Diniz

    Treatment Resistance in Schizophrenia: a Meta-Analysis of Prevalences and Correlates.

    Brazilian Journal of Psychiatry, 2023. http://doi.org/10.47626/1516-4446-2023-3126

    S. Galderisi et al.

    The influence of illness-related variables, personal resources and context-related factors on real-life functioning of people with schizophrenia.

    World psychiatry, 2014.

    O. D. Howes, B. R. B. & K. Beck

    Schizophrenia: from neurochemistry to circuits, symptoms and treatments

    nature reviews neurology. Vol. 20 ,Jan 2024. https://doi.org/10.1038/s41582-023-00904-0

    H. Kolb et al.

    Ketone bodies: from enemy to friend andguardian angel.

    BMC Medicine, 2021. https://doi.org/10.1186/s12916-021-02185-0

    P. Lehmann (Hg.), C. Newnes (Hg.)

    Psychopharmaka reduzieren und absetzen

    Psychiatrie Verlag, 2023.

    J. Moncrieff et al.

    Antipsychotic dose reduction and discontinuation versus maintenance treatment in people with schizophrenia and other recurrent psychotic disorders in England (the RADAR trial): an open, parallel-group, randomised controlled trial.

    Lancet Psychiatry, 2023.

    A. Patel, P. L. Pyzik, Z. Turner, J. E. Rubenstein, E. H. Kossoff

    Long-term outcomes of children treated with the ketogenic diet in the past.

    Epilepsia, 51(7):1277–1282, 2010. doi: 10.1111/j.1528-1167.2009.02488.x

    Valentino Racki et al.

    Effects of Haloperidol, Risperidone, and Aripiprazole on the

    Immunometabolic Properties of BV-2 Microglial Cells.

    International Journal of Molecular Sciences. 2021.

    J. E. Schlimme, T. Scholz, R. Seroka

    Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen

    Psychiatrie Verlag, 2019.

    Sommer I. Interview about HAMLETT on 37th European College of Neuropsychopharmacology

    (ECNP) Congress. Report by: Johnson K. Antipsychotic Tapering in FEP Beneficial in the Longterm. Medscape September 27, 2024.

    [hkps://www.medscape.com/viewar4cle/an4psycho4c-tapering-fep-beneficial-long-term-

    2024a1000hm2?form=fpf] [Access 11-03-2025]

    S. Weinmann

    Die Vermessung der Psychiatrie

    Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets

    Psychiatrie Verlag, 2019.

    L Wunderink et al.

    Recovery in Remiked First-Episode Psychosis at 7 Years of Follow-up of an Early Dose Reduction/Discontinuation or Maintenance Treatment Strategy: Long-term Follow-up of a 2-Year Randomized Clinical Trial.

    JAMA Psychiatry, 2013.

    https://youtube.com/@livingwellafterschizophrenia?si=y1RzBCbyMvlljy_H

    続きを読む 一部表示
    48 分
まだレビューはありません