エピソード

  • Katastrophen mit vielen Toten - Herausforderungen für Bestattung und Krankenhäuser
    2025/07/25

    Manchmal kommen auf einen Schlag Dutzende Menschen ums Leben - etwa bei Flugzeugabstürzen, schweren Industrieunfällen oder Flutkatastrophen wie zuletzt in den USA. In Österreich sind solche Katastrophen zum Glück extrem selten, dennoch müssen Einsatzorganisationen, Behörden, Krankenhäuser und auch Bestattung auf diesen möglichen Fall vorbereitet sein. Sind sie das? Und wo gibt es noch Verbesserungsdarf? Diese Podcast-Folge liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.

    Gäste:

    - Rainer Wernhart - Bestatter im Bezirk Mistelbach, NÖ und Pressesprecher der Bundesverband der Landesinnungen der Bestatter in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    - Kurt Zatloukal - Professor für Pathologie im Ruhestand, ehem. Leiter des Diagnostik- und Forschungszentrums für Molekulare Biomedizin an der Med Uni Graz


    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Todesfall infolge von Katastrophen: https://www.oesterreich.gv.at/themen/notfaelle_unfaelle_und_kriminalitaet/katastrophenfaelle/Seite.2950060.html
    • Umgang mit einer Vielzahl von Verstorbenen: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSMAG_Artikel/2023-03/2023-03_08.pdf?__blob=publicationFile&v=3
    • COVID-19-Pandemie: Beiträge der Pathologie (2022): https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2024/pdf/FuG_2024_08.pdf
    • Österreichs Bestatter sind nun UNESCO-Kulturerbe (2023): https://www.vienna.at/oesterreichs-bestatter-sind-nun-unesco-kulturerbe/7981282
    • Katastrophenschutzübung: Bestatter unterstützen Katastrophenschutz (2024): https://www.hwk-konstanz.de/artikel/bestatter-unterstuetzen-katastrophenschutz-64,0,3214.html
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Kulturgüterschutz: Wer schützt Museen, Denkmäler und Co. vor Katastrophen?
    2025/06/30

    Kulturgüter sind Teil unserer Geschichte. Aber in Katastrophen und bewaffneten Konflikten gehen historische Gebäude, antike Schriften, Bücher, Kunstobjekte und Co oft für immer verloren. In dieser Folge wollen wir uns daher das Thema Kulturgüterschutz genauer anschauen – etwa wer dafür zuständig ist, womit und wohin man Kulturgüter in Sicherheit bringen kann und wo es noch Aufholbedarf gibt.

    Gäste:

    - Anna Puhr - stellvertretende Generalsekretärin des österreichischen Nationalkomitees von Blue Shield
    - Astrid Reisinger-Coracini - Senior Scientist an der Abteilung Völkerrecht der Universität Salzburg und Lehrbeauftragte für Völkerrecht an der Universität Wien

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Wanderausstellung Kulturgüterschutz: https://www.bmlv.gv.at/misc/wanderausstellung_kulturgueterschutz/00/index.html
    • Kulturgüterschutzliste des Bundesdenkmalamts: https://www.bda.gv.at/service/unterschutzstellung/denkmalverzeichnis/kulturgueterschutzliste.html
    • Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (1954): https://www.unesco.at/kultur/kulturgueterschutz/die-haager-konvention-1
    • Austrian Program for Critical Infrastructure Protection (APCIP): https://www.onlinesicherheit.gv.at/Services/Initiativen-und-Angebote/Strategische-Infrastrukturen/Austrian-Program-for-Critical-Infrastructure-Protection-APCIP.html
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Immer mehr Notfälle in den Bergen: Herausforderungen für Bergrettung und Forschung
    2025/04/24

    Die Berge sind für viele Menschen ein willkommener Ort der Ruhe und Entspannung. Doch leider passieren beim Skifahren, Wandern, Klettern, Bergsteigen und Co. auch viele Unfälle: Mehr als 300 Menschen sind 2024 in Österreichs Bergen tödlich verunglückt, die Bergrettung musste zu insgesamt mehr als 10.000 Einsätzen ausrücken. In einer neuen Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns daher die Gefahren in den Bergen genauer an. Wir besprechen die Herausforderungen für die Bergrettung und womit sich die Forschung rund um die Gefahren in den Bergen befasst und wie sie funktioniert. Außerdem ordnen wir den vergangenen Winter ein – Stichwort Schneemangel.

    Gäste:

    - Michael Miggitsch - Vizepräsident des Österreichischen Bergrettungsdienst-Bundesverbandes
    - Ingrid Reiweger - assoziierte Professorin am Institut für Alpine Naturgefahren an der Universität für Bodenkultur in Wien

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Inter-alpine Natural Hazards Conference (INAC) in Innsbruck (5.-7. Mai 2025): https://www.inac-conference.com/
    • Lawinensymposium in Graz (17.-18. Oktober 2025): https://lawinensymposium.naturfreunde.at/
    • International Snow Science Workshop (ISSW) in Kanada (September/Oktober 2026): https://www.issw2026.com/
    • Alpinunfälle in Österreich 2024 – ein Jahresrückblick (10.04.2025): https://alpinesicherheit.at/alpinunfaelle-in-oesterreich-2024-ein-jahresrueckblick
    • Bergrettung verzeichnet erneuten Anstieg der Einsätze (27.3.2025): https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250327_OTS0065/bergrettung-verzeichnet-erneuten-anstieg-der-einsaetze
    • Weniger Lawineneinsätze, mehr Skiunfälle (13.3.2025): https://tirol.orf.at/stories/3296750/
    • Schneearm wie seit vielen Jahren nicht (14.2.2025): https://orf.at/stories/3384784/
    • Bundesheer und Bergrettung intensivieren Zusammenarbeit (25.09.2024): https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240925_OTS0034/bundesheer-und-bergrettung-intensivieren-zusammenarbeit
    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • "Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz
    2025/02/12

    Raumplanung scheint auf den ersten Blick sperrig, doch sie hat ein für uns alle wesentliches Ziel: die bestmögliche Planung unseres Lebensraumes. Es geht etwa darum, wer wo was bauen darf. Und in welchen Gebieten das Bauen überhaupt sicher ist. In dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns an, wie Raumplanung in Österreich in der Praxis funktioniert, warum eine gute Raumplanung auch für den Hochwasserschutz so wichtig ist, und inwieweit der Klimawandel auch in diesem Bereich neue Lösungen notwendig macht.

    Gäste:

    - Barbara Steinbrunner - Universitätsassistentin am Institut für Raumplanung an der TU Wien
    - Robert Loizl - Leiter des Referats Wasserbau beim Land Salzburg

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Ein Streifzug durch die österreichische Raumplanung. Bodenständige Machtverhältnisse: https://www.architektur-aktuell.at/news/bodenstaendige-machtverhaeltnisse
    • Zur EU-Hochwasserrichtlinie: https://info.bml.gv.at/themen/wasser/wasser-eu-international/rechtliche-aspekte/eu_wasserrecht/hochwasserrichtlinie/eu_hwrl.html
    • Was ist der Gefahren­­zonenplan (GZP)? https://gefahrenzonenplan.at/kapitel/was-ist-dergefahrenzonenplan/#frage-1
    • Technische Richtlinie für die Gefahrenzonenplanungen im Wasserbau: https://info.bml.gv.at/themen/wasser/schutz-vor-hochwasser/richtlinien-leitfaeden/technische-richtlinien-fuer-gefahrenzonenplanung.html
    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co.
    2025/01/23

    Auch wenn man die Zukunft nur bedingt vorhersagen kann: Klar ist, dass das Katastrophenmanagement der Zukunft anders aussehen wird als heute. In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" analysieren wir große Trends in den Bereich Gesellschaft, Technik und Umwelt, und besprechen die Folgen die dadurch für Einsatzbehörden, Behörden und Co. zu erwarten sind. Es geht etwa um Überalterung, Digitalisierung samt Cybercrime und Desinformation, aber auch darum, ob die Feuerwehr irgendwann rein elektrisch unterwegs sein wird und welche positiven Trends Mut für die Zukunft machen können.

    Gäste:

    - Andreas Herndler – Leiter der Stabsstelle Krisenmanagement im BMK
    - Joachim Klerx – Center for Innovation Systems & Policy, AIT

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Trendmap Rosenbauer (Fokus Feuerwehr)
    • Kaskadeneffekte durch Naturkatastrophen
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
  • Vom Bedarf bis zur Innovation: Wie funktioniert Sicherheitsforschung? (DRD24-Special)
    2024/11/07

    Wie entsteht eigentlich ein Forschungsprojekt? Warum sind auch Unternehmen, Behörden und die Zivilbevölkerung an der Sicherheitsforschung beteiligt? Und in welchen Bereichen der Sicherheitsforschung ist Österreich besonders erfolgreich? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“, aufgenommen bei den Disaster Research Days 2024 in Wien.

    Gäste:

    - Horst Bischof – Rektor der TU Graz und Obmann des DCNA
    - Ralph Hammer – Stabsstelle Sicherheitsforschung und Technologietransfer im Bundesministerium für Finanzen, BMF
    - Jeannette Klonk – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
    - Oliver Seiffarth – CERIS (Community for European Research and Innovation for Security)

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Rückschau Disaster Research Days: https://dcna.at/index.php/de/veranstaltungen/rueckschau-disaster-research-days-2024-180.html
    • CERIS: https://home-affairs.ec.europa.eu/networks/ceris-community-european-research-and-innovation-security_en
    • CESARE Schaden- und Ereignisdatenbank: https://www.cesare.at/de/
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Krisenkommunikation im Wandel: Was verändern Social Media, AT Alert und Co?
    2024/09/27

    Wie wichtig gute Krisenkommunikation ist, haben zuletzt im September 2024 die verheerenden Hochwasser in Österreich gezeigt. Aber was braucht es, damit diese Kommunikation auch ankommt? Wie verändern neue Formen der Warnung (Stichwort Cell Broadcast und AT Alert) die Krisenkommunikation? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und was hat Corona in dem Bereich alles verändert? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“.

    Gäste:
    Elmar Rizzoli - oberster Krisenmanager beim Land Tirol
    Cornelia Feyrer - Professsorin am Institut für Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • ÖAW-Coronastudie zeigt Lehren für künftige Krisen auf: https://www.oeaw.ac.at/news/oeaw-coronastudie-zeigt-lehren-fuer-kuenftige-krisen-auf-1
    • Katastrophenwarnung künftig am Handy: https://tirol.orf.at/stories/3271868/
    • Österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS) 2024: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/sicherheitspolitik/sicherheitsstrategie.html
    • DCNA-Podcast-Folge zum Thema Spontanhelfende: https://open.spotify.com/episode/7CpIbz2Enz1QT86Xt8hcow
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Spontanhelfende im Katastrophenfall: Fluch oder Segen?!
    2024/08/06

    Sind Spontanhelfende im Katastrophenfall ein Fluch, weil sie die organisierte Hilfe von Feuerwehr, Rettung und Co. durcheinander bringen, oder viel eher ein Segen, weil sie einen zusätzlichen Nutzen bringen und etwaige Lücken schließen können? Diese und weitere Fragen rund ums Thema Spontanfreiwilligkeit beantworten wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Es geht unter anderem darum, welche Formen spontane Hilfe haben kann, wie die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen gut funktionieren kann und warum das Team Österreich im internationalen Vergleich so besonders ist.

    Gäste:
    Gerry Foitik - Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes
    Barbara Juen - Klinische und Gesundheitspsychologin, Universität Innsbruck

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Team Österreich
    • Leitfaden für die Planung der Einbindung spontaner freiwilliger Helfer (ISO Richtlinie 22319): https://shop.kohlhammer.de/iso-22319-leitfaden-fur-die-planung-der-einbindung-von-spontanhelfern-978-3-00-422947-9.html
    • Spontaneous volunteers and the flood disaster 2021 in Germany: Development of social innovations in flood risk management: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfr3.12933
    続きを読む 一部表示
    57 分