Wissenschaft im Einsatz

著者: Disaster Competence Network Austria
  • サマリー

  • Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at. „Wissenschaft im Einsatz“ ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria. Intro-Musik: "Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    2023 Disaster Competence Network Austria
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at. „Wissenschaft im Einsatz“ ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria. Intro-Musik: "Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2023 Disaster Competence Network Austria
エピソード
  • Immer mehr Notfälle in den Bergen: Herausforderungen für Bergrettung und Forschung
    2025/04/24

    Die Berge sind für viele Menschen ein willkommener Ort der Ruhe und Entspannung. Doch leider passieren beim Skifahren, Wandern, Klettern, Bergsteigen und Co. auch viele Unfälle: Mehr als 300 Menschen sind 2024 in Österreichs Bergen tödlich verunglückt, die Bergrettung musste zu insgesamt mehr als 10.000 Einsätzen ausrücken. In einer neuen Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns daher die Gefahren in den Bergen genauer an. Wir besprechen die Herausforderungen für die Bergrettung und womit sich die Forschung rund um die Gefahren in den Bergen befasst und wie sie funktioniert. Außerdem ordnen wir den vergangenen Winter ein – Stichwort Schneemangel.

    Gäste:

    - Michael Miggitsch - Vizepräsident des Österreichischen Bergrettungsdienst-Bundesverbandes
    - Ingrid Reiweger - assoziierte Professorin am Institut für Alpine Naturgefahren an der Universität für Bodenkultur in Wien

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Inter-alpine Natural Hazards Conference (INAC) in Innsbruck (5.-7. Mai 2025): https://www.inac-conference.com/
    • Lawinensymposium in Graz (17.-18. Oktober 2025): https://lawinensymposium.naturfreunde.at/
    • International Snow Science Workshop (ISSW) in Kanada (September/Oktober 2026): https://www.issw2026.com/
    • Alpinunfälle in Österreich 2024 – ein Jahresrückblick (10.04.2025): https://alpinesicherheit.at/alpinunfaelle-in-oesterreich-2024-ein-jahresrueckblick
    • Bergrettung verzeichnet erneuten Anstieg der Einsätze (27.3.2025): https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250327_OTS0065/bergrettung-verzeichnet-erneuten-anstieg-der-einsaetze
    • Weniger Lawineneinsätze, mehr Skiunfälle (13.3.2025): https://tirol.orf.at/stories/3296750/
    • Schneearm wie seit vielen Jahren nicht (14.2.2025): https://orf.at/stories/3384784/
    • Bundesheer und Bergrettung intensivieren Zusammenarbeit (25.09.2024): https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240925_OTS0034/bundesheer-und-bergrettung-intensivieren-zusammenarbeit
    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • "Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz
    2025/02/12

    Raumplanung scheint auf den ersten Blick sperrig, doch sie hat ein für uns alle wesentliches Ziel: die bestmögliche Planung unseres Lebensraumes. Es geht etwa darum, wer wo was bauen darf. Und in welchen Gebieten das Bauen überhaupt sicher ist. In dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns an, wie Raumplanung in Österreich in der Praxis funktioniert, warum eine gute Raumplanung auch für den Hochwasserschutz so wichtig ist, und inwieweit der Klimawandel auch in diesem Bereich neue Lösungen notwendig macht.

    Gäste:

    - Barbara Steinbrunner - Universitätsassistentin am Institut für Raumplanung an der TU Wien
    - Robert Loizl - Leiter des Referats Wasserbau beim Land Salzburg

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Ein Streifzug durch die österreichische Raumplanung. Bodenständige Machtverhältnisse: https://www.architektur-aktuell.at/news/bodenstaendige-machtverhaeltnisse
    • Zur EU-Hochwasserrichtlinie: https://info.bml.gv.at/themen/wasser/wasser-eu-international/rechtliche-aspekte/eu_wasserrecht/hochwasserrichtlinie/eu_hwrl.html
    • Was ist der Gefahren­­zonenplan (GZP)? https://gefahrenzonenplan.at/kapitel/was-ist-dergefahrenzonenplan/#frage-1
    • Technische Richtlinie für die Gefahrenzonenplanungen im Wasserbau: https://info.bml.gv.at/themen/wasser/schutz-vor-hochwasser/richtlinien-leitfaeden/technische-richtlinien-fuer-gefahrenzonenplanung.html
    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co.
    2025/01/23

    Auch wenn man die Zukunft nur bedingt vorhersagen kann: Klar ist, dass das Katastrophenmanagement der Zukunft anders aussehen wird als heute. In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" analysieren wir große Trends in den Bereich Gesellschaft, Technik und Umwelt, und besprechen die Folgen die dadurch für Einsatzbehörden, Behörden und Co. zu erwarten sind. Es geht etwa um Überalterung, Digitalisierung samt Cybercrime und Desinformation, aber auch darum, ob die Feuerwehr irgendwann rein elektrisch unterwegs sein wird und welche positiven Trends Mut für die Zukunft machen können.

    Gäste:

    - Andreas Herndler – Leiter der Stabsstelle Krisenmanagement im BMK
    - Joachim Klerx – Center for Innovation Systems & Policy, AIT

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Trendmap Rosenbauer (Fokus Feuerwehr)
    • Kaskadeneffekte durch Naturkatastrophen
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分

Wissenschaft im Einsatzに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。