『Wissenschaft im Einsatz』のカバーアート

Wissenschaft im Einsatz

Wissenschaft im Einsatz

著者: Disaster Competence Network Austria
無料で聴く

このコンテンツについて

Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at. „Wissenschaft im Einsatz“ ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria. Intro-Musik: "Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/2023 Disaster Competence Network Austria 博物学 地球科学 科学 自然・生態学
エピソード
  • Hilfe aus der Luft: Drohnen als Gamechanger fürs Einsatz- und Katastrophenmanagement (FKF25-Special)
    2025/10/10

    Sie gelten als Gamechanger für das Einsatz- und Katastrophenmanagement: Drohnen können helfen, Lagebilder zu erstellen, vermisste Personen zu suchen oder entstandene Schäden zu dokumentieren, und durch die schnelle technische Entwicklung kommen laufend neue Möglichkeiten dazu. In diesem Podcast-Special, aufgenommen bei der Fachtagung Katastrophenforschung 2025 in Wels, schauen wir uns daher an, was durch und mit Drohnen jetzt schon alles möglich ist, wo noch Herausforderungen bestehen und wie der Drohneneinsatz der Zukunft aussehen könnte.

    Gäste:

    • Mario Döller - Rektor der FH Kufstein
    • Andreas Oblasser - Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
    • Franz Jelinek - Bundesdrohnenkoordinator Österreichisches Rotes Kreuz
    • Thomas Geiler - Leiter Landes-Warn- und Lagezentrum Tirol
    • Stefan Georgiev - Drohnenpilot und Projektmanager beim Kuratorium für Verkehrssicherheit

    Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Crashtest: Das Verletzungsrisiko durch Drohnen im Test (Video): https://www.youtube.com/watch?v=z3ggl2iqERs (2022)
    • Musterrichtlinie Verwendung von Drohnen (UAS) im Feuerwehrdienst: https://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/uploads/2025/03/E-35-Info_2025.pdf (2025)
    • Lebensretter aus der Luft: In Schweden fliegen Drohnen zu Notfallpatienten: https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/drohnen-bringen-defibrillatoren--so-kommen-die-fliegenden-lebensretter-zum-einsatz-34369970.html (2024)
    • Bachelorstudiengang Drone Engineering (FH Kufstein): https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/drone-engineering-vz
    • Management von komplexen Krisen (Video, Land Tirol): https://www.youtube.com/watch?v=KOLS_pqBBVg (2022)
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • Zwischen Badespaß und Lebensgefahr: Gefahren im und am Wasser
    2025/09/02

    Das kühle Wasser in Seen, Flüssen oder im Meer ist vor allem im Sommer eine willkommene Abwechslung zur Hitze. Doch leider birgt Wasser auch Gefahren und immer wieder müssen Menschen gerettet werden. Teilweise gibt es auch keine Rettung mehr – so sind etwa voriges Jahr 39 Menschen in Österreich ertrunken. Auch Hochwasser kann mitunter tödlich sein. In dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“, der ersten von Staffel 5, schauen wir uns daher die Gefahren im und am Wasser genauer an. Es geht etwa um die konkreten Aufgaben der Österreichischen Wasserrettung, wie es um die Schwimmkenntnisse in Österreich steht, um Erkenntnisse aus der Wasserforschung, und darum, wie das Wasserbaulabor an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) funktioniert und welche Möglichkeiten es für Einsatzorganisationen bietet.

    Gäste:

    - Alexander Pamer - 1. Vizepräsident der Bundesleitung der Österreichischen Wasserrettung
    - Helmut Habersack - Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der BOKU Wien


    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • BOKU-Wasserbaulabor: https://iwa.boku.ac.at/wasserbaulabor/
    • Hochwasser wird im Labor analysiert (September 2024): https://noe.orf.at/stories/3280188/
    • Interesse an Wasserrettung besonders groß (Juli 2025): https://vorarlberg.orf.at/stories/3312260/
    • Wasserrettung fordert mehr Schwimmunterricht (Juli 2025): https://noe.orf.at/stories/3312030/
    続きを読む 一部表示
    1 時間 14 分
  • Katastrophen mit vielen Toten - Herausforderungen für Bestattung und Krankenhäuser
    2025/07/25

    Manchmal kommen auf einen Schlag Dutzende Menschen ums Leben - etwa bei Flugzeugabstürzen, schweren Industrieunfällen oder Flutkatastrophen wie zuletzt in den USA. In Österreich sind solche Katastrophen zum Glück extrem selten, dennoch müssen Einsatzorganisationen, Behörden, Krankenhäuser und auch Bestattung auf diesen möglichen Fall vorbereitet sein. Sind sie das? Und wo gibt es noch Verbesserungsdarf? Diese Podcast-Folge liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.

    Gäste:

    - Rainer Wernhart - Bestatter im Bezirk Mistelbach, NÖ und Pressesprecher der Bundesverband der Landesinnungen der Bestatter in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    - Kurt Zatloukal - Professor für Pathologie im Ruhestand, ehem. Leiter des Diagnostik- und Forschungszentrums für Molekulare Biomedizin an der Med Uni Graz


    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Todesfall infolge von Katastrophen: https://www.oesterreich.gv.at/themen/notfaelle_unfaelle_und_kriminalitaet/katastrophenfaelle/Seite.2950060.html
    • Umgang mit einer Vielzahl von Verstorbenen: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSMAG_Artikel/2023-03/2023-03_08.pdf?__blob=publicationFile&v=3
    • COVID-19-Pandemie: Beiträge der Pathologie (2022): https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2024/pdf/FuG_2024_08.pdf
    • Österreichs Bestatter sind nun UNESCO-Kulturerbe (2023): https://www.vienna.at/oesterreichs-bestatter-sind-nun-unesco-kulturerbe/7981282
    • Katastrophenschutzübung: Bestatter unterstützen Katastrophenschutz (2024): https://www.hwk-konstanz.de/artikel/bestatter-unterstuetzen-katastrophenschutz-64,0,3214.html
    続きを読む 一部表示
    51 分
まだレビューはありません