エピソード

  • So aktivierst du jede Gruppe: 5 Übungen, die wirklich funktionieren
    2025/10/31

    Kennst du das? Die Stimmung im Workshop kippt. Nach der Mittagspause ist die Energie weg, die Teilnehmenden wirken träge, die Diskussion stockt. Und genau in diesen Momenten stellt sich die Frage: Wie bringe ich wieder Leben in die Gruppe – ohne, dass es peinlich wird?

    In dieser Folge erfährst du,

    • wann Aktivierungen im Workshop wirklich Sinn machen (und wann nicht),

    • worauf du achten solltest, damit sie zur Gruppe und zum Ziel passen,

    • und welche fünf Übungen garantiert funktionieren – selbst in skeptischen oder sehr traditionellen Gruppen.

    Link zum Impromptu Networking: LINK

    📩 Hast du selbst eine Frage oder Herausforderung aus deiner Moderationspraxis, die Bianca im Podcast beantworten soll? Dann schreib an prommer@growth-factory.at oder auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/bianca-prommer-intrapreneurship/

    Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts – damit noch mehr Menschen Innovation einfach machen können.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Mehr als ein Netzwerk: David Eder über den Aufbau des Innovationsökosystems an der Universität Bayreuth
    2025/10/24

    Ein Netzwerk ist noch kein Innovationsökosystem. Bianca spricht mit David Michael Eder (Transfer- & Innovationsmanager, Institut für Entrepreneurship & Innovation, Universität Bayreuth) darüber, wie ein echtes Ökosystem entsteht: Rollen, Governance, Formate, Finanzierung – und warum Vertrauen, Kontinuität und Wirkungsmessung den Unterschied machen.

    Das lernst du in dieser Folge

    • Was ein Innovationsökosystem ausmacht – und warum es weit über „Netzwerken“ hinausgeht.
    • Die vier Akteursgruppen im Ökosystem (Unternehmen, Startups, Forschung/Bildung, Enabler) – und wie das Zusammenspiel orchestriert wird.
    • Aufbau & Skalierung: von ersten Formaten über Lehrstühle/Programme bis zur regionalen Verankerung in Oberfranken.
    • Rolle der Universität Bayreuth als Orchestrator/Brückenbauer und zentrale Anlaufstelle.
    • Finanzierung & Verstetigung: öffentliche Mittel, private Beiträge, kritische Masse – und warum „Nutzen stiften“ zur Co-Finanzierung führt.
    • Formate, die wirken: z. B. Gründer*innen-Community und „Zukunftsschmiede“ für Unternehmen.
    • Trust by design: Wiederkehrende Formate, geteilte Erfolge, transparente Kommunikation.
    • Typische Stolpersteine – und wie du sie umgehst (Kommunikation, Sichtbarkeit, zu projektgetriebene Logiken).

    Hier erfährst du mehr über David Eder: https://www.linkedin.com/in/david-eder-77236a121/

    Und hier über die Universität Bayreuth: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html

    Wenn du ein Ökosystem aufbauen oder professionalisieren willst, schreib Bianca auf LinkedIn oder über die Website. Teile die Folge mit deinem Netzwerk und abonniere Innovation einfach machen, damit du keine Episode verpasst.

    ➡️ Dein Feedback (Spotify-Kommentar oder LinkedIn) – Was war dein wichtigstes Learning?

    Über david Eder:

    Kurzbeschreibung:

    David Michael Eder ist seit Oktober 2019 bei der Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation der Universität Bayreuth für den Bereich Marketing & Kommunikation zuständig und ab Ende 2020 im neu gegründeten Institut für Entrepreneurship und Innovation als Transfer- und Innovationsmanager tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Auf- und Ausbau des (regionalen) Innovationsökosystems, der Anbahnung und Betreuung von Innovationsprojekten aus der Wirtschaft und der Begleitung der strategischen Transformation der Universität Bayreuth. Zudem ist er Leiter des Bereiches Entrepreneurship bei der UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH, einer gemeinsamen Ausgründung der Universität Bayreuth mit den Stadtwerken Wunsiedel. Zuvor war er, parallel zu seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing & Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth, studentischer Mitarbeiter für den KarriereService, die Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation sowie beim Kernkompetenzzentrum FIM und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. Davor absolvierte er erfolgreich sein internationales Abitur sowie eine Bankausbildung zum Finanzassistenten. Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten beschäftigt er sich vorwiegend mit den Themengebieten Digitale Transformation und Geschäftsmodelle. Außerhalb und innerhalb des universitären Umfelds sammelte er zahlreiche praktische Erfahrungen, unter anderem in Digitalisierungs- und Innovationsprojekten.

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Wie startet man ein Innovationsökosystem? Teil 4
    2025/10/17

    Du willst ein Ökosystem zu deinem Thema aufbauen – entlang einer Zielgruppe oder Customer Journey? In dieser Folge bekommst du den konkreten Fahrplan:

    Was braucht es, um ein thematisches Innovationsökosystem erfolgreich zu starten?

    Wie kommst du in 90 Tagen vom ersten Workshop zu sichtbaren Projekten?

    Und was kannst du von aktuellen internationalen Beispielen lernen – von Abu Dhabi bis Österreich, von Schweden bis den USA?

    Ich zeige dir praxisnah, welche Schritte wirklich zählen, wie Top-down- und Bottom-up-Initiativen zusammenwirken und welche Fehler du vermeiden solltest.

    ✨ Dir hat die Folge gefallen?

    Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

    📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Wie funktioniert das Zusammenspiel im Innovationsökosystem?
    2025/10/10

    In dieser Folge erfährst du, wie ein Innovationsökosystem wirklich zusammenhält – jenseits von Buzzwords. Wir sprechen über die unsichtbare Architektur hinter erfolgreicher Zusammenarbeit:

    • Wie gemeinsame Roadmaps Orientierung schaffen
    • Warum geteilte Infrastrukturen und Datenräume der Motor für Co-Creation sind
    • Und wie gute Governance und klare Regeln Vertrauen aufbauen

    🔍 Themen dieser Folge

    • Was Roadmaps und Portfolios in komplexen Ökosystemen leisten
    • Wie Städte wie Lund Innovation systematisch über Themenfelder organisieren
    • Welche Rolle gemeinsame Labore, Testfelder und Datenräume spielen
    • Warum Governance kein Bürokratie-Thema ist, sondern eine Vertrauensfrage
    • Welche Spielregeln und Konfliktlösungsmechanismen funktionieren

    ✨ Dir hat die Folge gefallen?

    Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

    📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • So baust du ein funktionierendes Innovationsökosystem: Triple, Quadruple und Quintuple Helix
    2025/10/03

    So baust du ein funktionierendes Innovationsökosystem: Triple, Quadruple und Quintuple Helix

    Innovation entsteht nicht im Alleingang. Erfolgreiche Innovationsökosysteme brauchen das richtige Zusammenspiel von Stakeholdern. Doch wer gehört wirklich dazu – und wie unterscheiden sich die verschiedenen Denkmodelle?

    In dieser Folge stelle ich dir drei zentrale Modelle vor:

    • Triple Helix – das Fundament von Uni, Staat und Industrie

    • Quadruple Helix – mit Gesellschaft, Bürger:innen und Kund:innen im Zentrum

    • Quintuple Helix – mit Nachhaltigkeit und Umwelt als zusätzlicher Dimension

    Du erfährst, warum die Basis wichtig ist, wieso Kund:innen unbedingt einbezogen werden sollten und wie ökologische Faktoren Innovation zukunftsfähig machen. Außerdem gebe ich dir Impulse, wie du für dein eigenes Innovationsökosystem prüfen kannst, welches Modell am besten passt.

    👉 Hör rein und finde heraus, welche Helix in deinem Umfeld schon wirkt – und welche dir noch fehlt.

    ✨ Dir hat die Folge gefallen?

    Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

    📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Was ist ein Innovationsökosystem - Teil 1
    2025/09/26

    Innovation ist kein Solo-Auftritt. Sie entsteht im Zusammenspiel – wie in einem Orchester, wo jede Stimme zählt. In dieser Folge erfährst du:

    • Was ein Innovationsökosystem genau ist
    • Welche Akteure darin eine Rolle spielen
    • Warum Ökosysteme Innovation schneller, günstiger und relevanter machen
    • Praxisbeispiele – vom Krankenhaus bis zur regionalen Holz-Industrie

    Du bekommst eine klare Definition, konkrete Vorteile und erste Impulse, wie du selbst den Aufbau eines Innovationsökosystems starten kannst.

    ✨ Dir hat die Folge gefallen?

    Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

    📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Dominique Giger: Innovation braucht psychologische Sicherheit
    2025/09/19

    In dieser Episode von Innovation Einfach Machen spreche ich mit Dominique Giger über ein Thema, das für jede Innovationskultur entscheidend ist: psychologische Sicherheit.

    Wir gehen der Frage nach, warum Teams ohne Vertrauen und Offenheit keine mutigen Ideen entwickeln können und weshalb psychologische Sicherheit das Fundament für Kreativität, Feedbackkultur und nachhaltige Innovationskraft ist. Dominique teilt ihre Erfahrungen als Führungskraft und Coachin, zeigt konkrete Maßnahmen und Rituale, die Teams stärken, und erklärt, wie Führungskräfte durch Vorbildfunktion und Feedback neue Räume für Innovation öffnen können.

    Du erfährst in dieser Folge:

    • Was psychologische Sicherheit wirklich bedeutet – jenseits des Buzzwords.
    • Warum Innovation ohne Vertrauen und Fehlerkultur kaum möglich ist.
    • Welche ersten Schritte Führungskräfte setzen können, um mehr Sicherheit zu schaffen.
    • Welche Rolle Rituale, Feedbackkultur und Vorbildfunktion in der Teamarbeit spielen.
    • Wie psychologische Sicherheit langfristig Innovation ermöglicht.

    Über meinen Gast

    Dominique Giger ist Expertin für Teamtransformation, Leadership und Resilienz. Mit einem MSc in Computer Science von der ETH Zürich und über 18 Jahren internationaler Erfahrung unterstützt sie Führungskräfte und Teams dabei, gesunde, leistungsstarke und innovative Arbeitskulturen zu entwickeln.

    Sie verbindet technisches Fachwissen, neurowissenschaftliche Erkenntnisse und psychologisches Know-how mit gelebter Erfahrung, um Unternehmen in Zeiten von Wandel, Komplexität und Stress nachhaltig zu stärken. Als Speakerin, Coachin und Beraterin befähigt sie Menschen und Organisationen, Veränderung mit Klarheit, Mut und Innovationskraft zu gestalten. Ihr Fokus liegt auf psychologischer Sicherheit, Feedback-Kultur und nachhaltiger Innovationskraft.

    👉 Mehr über Dominique findest du hier:

    Website: www.dominiquegiger.com

    LinkedIn: Dominique Giger auf LinkedIn

    Hier findest du den Podcast von Dominique:

    • YouTube: https://www.youtube.com/@DominiqueGiger

    • Spotify: https://open.spotify.com/show/7JhAvHQ7cU3ZMEJQnSHUyV

    • Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/y-shift-next-level-mindset-and-transformation/id1801021329

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Braucht Innovation wirklich eine Norm? Die Wahrheit über ISO 56000 & 56001
    2025/09/12

    Braucht Innovation wirklich eine Norm? Die Wahrheit über ISO 56000 & 56001

    In dieser Folge nehme ich dich mit in die Welt der ISO 56000 Familie – das internationale Normensystem für Innovationsmanagement. Gemeinsam schauen wir uns an, was hinter den Standards steckt, für wen sie relevant sind und wo die Kritikpunkte liegen.

    Du erfährst:

    • Was die ISO 56000 Familie ist und welche Normen dazu gehören.

    • Warum die ISO 56001 ein Gamechanger für Innovationsmanagement werden könnte.

    • Welche Chancen und Risiken entstehen, wenn Innovation „normiert“ wird.

    • Wie Unternehmen die Normen nutzen können – auch ohne Zertifizierung.

    • Warum ich selbst aktiv an der Entwicklung dieser Normen beteiligt bin und welche Einblicke ich dadurch habe.

    Am Ende der Folge weißt du, ob die ISO 56000 für dich und dein Unternehmen sinnvoll ist – und wie du sie gezielt einsetzen kannst, um dein Innovationsmanagement auf das nächste Level zu bringen.

    👉 Links zur Folge:

    • Mein Gespräch mit Dennis Böcker zur ISO 56001: LINK

    • Die Trends im Innovationsmanagement 2025: LINK

    • EU Innovation Act: LINK

    • Erstgespräch buchen: LINK

    Nächste Woche spreche ich mit Dominique Giger über psychologische Sicherheit in Teams – was sie wirklich bedeutet und wie sie Innovation fördert.

    続きを読む 一部表示
    26 分