Mehr als ein Netzwerk: David Eder über den Aufbau des Innovationsökosystems an der Universität Bayreuth
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Ein Netzwerk ist noch kein Innovationsökosystem. Bianca spricht mit David Michael Eder (Transfer- & Innovationsmanager, Institut für Entrepreneurship & Innovation, Universität Bayreuth) darüber, wie ein echtes Ökosystem entsteht: Rollen, Governance, Formate, Finanzierung – und warum Vertrauen, Kontinuität und Wirkungsmessung den Unterschied machen.
Das lernst du in dieser Folge
- Was ein Innovationsökosystem ausmacht – und warum es weit über „Netzwerken“ hinausgeht.
- Die vier Akteursgruppen im Ökosystem (Unternehmen, Startups, Forschung/Bildung, Enabler) – und wie das Zusammenspiel orchestriert wird.
- Aufbau & Skalierung: von ersten Formaten über Lehrstühle/Programme bis zur regionalen Verankerung in Oberfranken.
- Rolle der Universität Bayreuth als Orchestrator/Brückenbauer und zentrale Anlaufstelle.
- Finanzierung & Verstetigung: öffentliche Mittel, private Beiträge, kritische Masse – und warum „Nutzen stiften“ zur Co-Finanzierung führt.
- Formate, die wirken: z. B. Gründer*innen-Community und „Zukunftsschmiede“ für Unternehmen.
- Trust by design: Wiederkehrende Formate, geteilte Erfolge, transparente Kommunikation.
- Typische Stolpersteine – und wie du sie umgehst (Kommunikation, Sichtbarkeit, zu projektgetriebene Logiken).
Hier erfährst du mehr über David Eder: https://www.linkedin.com/in/david-eder-77236a121/
Und hier über die Universität Bayreuth: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html
Wenn du ein Ökosystem aufbauen oder professionalisieren willst, schreib Bianca auf LinkedIn oder über die Website. Teile die Folge mit deinem Netzwerk und abonniere Innovation einfach machen, damit du keine Episode verpasst.
➡️ Dein Feedback (Spotify-Kommentar oder LinkedIn) – Was war dein wichtigstes Learning?
Über david Eder:
Kurzbeschreibung:
David Michael Eder ist seit Oktober 2019 bei der Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation der Universität Bayreuth für den Bereich Marketing & Kommunikation zuständig und ab Ende 2020 im neu gegründeten Institut für Entrepreneurship und Innovation als Transfer- und Innovationsmanager tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Auf- und Ausbau des (regionalen) Innovationsökosystems, der Anbahnung und Betreuung von Innovationsprojekten aus der Wirtschaft und der Begleitung der strategischen Transformation der Universität Bayreuth. Zudem ist er Leiter des Bereiches Entrepreneurship bei der UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH, einer gemeinsamen Ausgründung der Universität Bayreuth mit den Stadtwerken Wunsiedel. Zuvor war er, parallel zu seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing & Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth, studentischer Mitarbeiter für den KarriereService, die Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation sowie beim Kernkompetenzzentrum FIM und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. Davor absolvierte er erfolgreich sein internationales Abitur sowie eine Bankausbildung zum Finanzassistenten. Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten beschäftigt er sich vorwiegend mit den Themengebieten Digitale Transformation und Geschäftsmodelle. Außerhalb und innerhalb des universitären Umfelds sammelte er zahlreiche praktische Erfahrungen, unter anderem in Digitalisierungs- und Innovationsprojekten.