• Pharmakodynamik von hochdosiertem Aflibercept
    2025/11/08
    Pharmakodynamik von hochdosiertem Aflibercept Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Meyer Seit rund eineinhalb Jahren ist neben dem etablierten 2 mg Aflibercept auch die höher dosierte 8 mg-Variante für die IVOM-Therapie zugelassen. Doch wie viel bringt die höhere Dosis wirklich? Veritti et al. haben in ihrer aktuellen Publikation eine mathematische Modellierung der Pharmakodynamik mit realen Praxisdaten verglichen. Wer wissen möchte, für welche Patient:innen sich das hochdosierte Präparat tatsächlich lohnt, sollte diese Folge nicht verpassen! Weitere Informationen und die Studie gibt es hier: Veritti D, Sarao V, Lanzetta P. Extended duration of VEGF inhibition with aflibercept 8 mg: the role of reduced ocular clearance. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2025 Jun 2. doi: 10.1007/s00417-025-06847-0. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40456958/
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Therapieoptionen für Retinopathia centralis seerosa (RCS)
    2025/11/01
    Therapieoptionen für Retinopathia centralis seerosa (RCS) Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Meyer Heute sprechen wir mit Prof. Carsten Meyer aus Grischun über die Therapieoptionen bei Retinopathia centralis serosa (RCS). Anlass ist ein aktuelles Übersichtspaper von Kim und Kollegen aus dem Jahr 2025 – ein wertvolles Konsenspapier zu einer Erkrankung, die so viel Raum für Diskussion lässt. Welche Therapieansätze aktuell empfohlen werden und wo noch Unsicherheiten bestehen, besprechen wir im heutigen Gespräch. Weitere Informationen und die Studie gibt es hier: Kim YJ, Sivaprasad S, Aslam T, Jaki Mekjavić P, Balčiūnienė VJ, Visser L, Joussen AM, Yoon YH, Lai TYY, Okada AA. Treatment of central serous chorioretinopathy: new options for an old disease. Eye (Lond). 2025 Aug;39(12):2375-2388. doi: 10.1038/s41433-025-03894-z. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40615611/
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Pädiatrische Glaukome: Alte und Neue Op-Techniken
    2025/10/25
    Pädiatrische Glaukome: Alte und Neue Op-Techniken Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe Kindliche Glaukome sind zwar selten, doch diese Meta-Analyse konnte über 300 Augen auswerten und verschiedene Operationsmethoden miteinander vergleichen: die klassische Trabekulotomie und die neuere, mikrokatheter-assistierte zirkumferentielle Trabekulotomie (iTrack). Wo wir heute stehen – und warum eine schnelle Operation entscheidend ist –, erklärt Dr. Klabe im heutigen Gespräch. Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Ling L, Ji K, Li P, Hu Z, Xing Y, Yu Y, Zhou W. Microcatheter-Assisted Circumferential Trabeculotomy versus Conventional Trabeculotomy for the Treatment of Childhood Glaucoma: A Meta-analysis. Biomed Res Int. 2020 Nov 4;2020:3716859. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33204692/
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Kanaloplastik: Langzeitergebnisse
    2025/10/18
    Kanaloplastik: Langzeitergebnisse Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe Heute nehmen wir uns die Zeit, die bereits erwähnte Methode der Kanaloplastik mit dem „iTrack“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Damit erweitern wir die in diesem Podcast vorgestellte Palette der Glaukomchirurgie um ein weiteres wichtiges Verfahren. Dazu liegen mittlerweile 6-Jahres-Daten aus einer Studie von Koerber und Ondreika vor. Dr. Klabe gibt Einblicke in die Entwicklung dieser Methode und den aktuellen Stand ihrer Weiterentwicklung. Warum man dieses Verfahren unbedingt kennen sollte, erfahren Sie dann unter anderem in der nächsten Folge! Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Koerber N, Ondrejka S. 6-Year Efficacy and Safety of iTrack Ab-Interno Canaloplasty as a Stand-Alone Procedure and Combined With Cataract Surgery in Primary Open Angle and Pseudoexfoliative Glaucoma. J Glaucoma. 2024 Mar 1;33(3):176-182. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37725787/
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln?
    2025/10/11
    Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln? Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe Der Konflikt zwischen Tropfentherapie und chirurgischer Behandlung ist in der Glaukomtherapie keineswegs neu. Doch stellt sich angesichts der zahlreichen neuen chirurgischen (MIGS-)Verfahren die Frage, ob es nun an der Zeit für einen Paradigmenwechsel ist. Der Artikel von Micheletti legt dies nahe – mit besonderem Augenmerk auf Patientinnen und Patienten, die noch keine Katarakt entwickelt haben. Umso spannender also, was Dr. Klabe dazu denkt! Welche Einteilung wäre denkbar? Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Micheletti JM, Brink M, Brubaker JW, Ristvedt D, Sarkisian SR. Standalone interventional glaucoma: evolution from the combination-cataract paradigm. J Cataract Refract Surg. 2024 Dec 1;50(12):1284-1290. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39137106/
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome
    2025/10/04
    Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe Herzlich Willkommen im neuen Themenmonat Glaukom. Bevor wir uns gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf, aka Mr. Glaukom, in die Tiefen der Glaukomchirurgie stürzen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Anatomie – und darauf, was sie uns über die Pathogenese des Glaukoms verraten kann. Im Fokus steht dabei der Schlemm’sche Kanal, betrachtet anhand einer Studie von Stegmann und Grieshaber. Welche Empfehlungen lassen sich aus den 2010 gewonnenen Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem heutigen Stand der Glaukomchirurgie ableiten? Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Grieshaber MC, Pienaar A, Olivier J, Stegmann R. Clinical evaluation of the aqueous outflow system in primary open-angle glaucoma for canaloplasty. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2010 Mar;51(3):1498-504. doi: 10.1167/iovs.09-4327. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19933180/
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus
    2025/09/27
    CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer Nachdem Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer in der letzten Folge das Verfahren CAIRS vorgestellt hat, geht es diesmal eine Stufe tiefer ins Detail: Wir werfen einen Blick auf eine aktuelle Metaanalyse von Friedrich et al. (2025) und beleuchten, welche Studien bislang zur CAIRS-Methode veröffentlicht wurden. Dabei geht es um: ⚙️ Unterschiede in der operativen Methodik 📊 Ergebnisse und Outcome – was lässt sich bisher erwarten? 👁️ Für welche Patient:innen ist CAIRS besonders interessant? Ein fundierter Überblick über den aktuellen Forschungsstand – verständlich erklärt und praxisnah eingeordnet. 👉 Wer sich vorab noch einmal ins Thema Keratokonus einhören möchte, findet dazu unsere Folgen 29–32 und 108–111. Weitere Informationen und die Studie selbst gibt es hier: Friedrich M, Auffarth GU, Soiberman U, Augustin VA, Khoramnia R, Son HS. Visual and Topographic Outcomes After Corneal Allogeneic Intrastromal Ring Segments for Keratoconus: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Ophthalmol. 2025 Mar 27;276:81-91. doi: 10.1016/j.ajo.2025.03.028. Epub ahead of print. PMID: 40157443. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40157443/
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus
    2025/09/20
    CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer Die refraktive Chirurgie hat sich bisher kaum in die Keratokonus-Therapie eingemischt – doch das ändert sich jetzt: CAIRS ist da! Dabei handelt es sich um Ringimplantate. Und ja – wer jetzt denkt „Das gab es doch schon einmal“, liegt nicht ganz falsch. Aber warum CAIRS trotzdem etwas ganz Neues ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. 🎧 👉 Wer sich vorher noch einmal einen Überblick über den Keratokonus verschaffen möchte, findet dazu unsere Folgen 29–32 und 108–111. Weitere Informationen und die Studie selbst gibt es hier: Rui-Pin Fan K, Liu YC, Fuest M, Ong HS, Htoon HM, Ang M, Mehta JS. Long-Term Clinical Outcomes After Femtosecond Laser-Assisted Pterygium Excision. Cornea. 2025 Apr 9. doi: 10.1097/ICO.0000000000003873. Epub ahead of print. PMID: 40202679. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40202679/
    続きを読む 一部表示
    22 分