エピソード

  • "Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht
    2025/10/20

    "Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht

    (Hördauer ca. 12 Minuten Lesung, ca. 51 Minuten Gespräch)


    Ein verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.
    Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.
    Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.
    Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.
    Ihr Gegner wartet auf sie.
    Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.
    Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.
    Ja, wirklich.


    Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht’ und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.


    Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.


    Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.


    vielleicht mögen Sie auch diese Sendung

    Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing


    Redaktion und Realisation Uwe Kullnick


    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Buchmesse Litera Bavarica 2025 - Tom Endl sagt Hallo
    2025/10/19

    Interview: Uwe Kullnick spricht mit Thomas (Tom) Endl, von den Histonauten und Verlag Tingeltangel über das "FEST der bayerischen Bücher litera bavarica"

    (Hördauer 22 Minuten)


    Realisation Uwe Kullnick

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Interview - RAY DAY 2025 – Uwe Kullnick spricht mit Eva Feldmann-Wojtachnia (CAP LMU)
    2025/10/17

    Europäische Werte stärken! RAY DAY 2025

    zu den EU-Jugendprogrammen Erasmus + Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK)


    Ort: Europäisches Patentamt, Bob-van-Benthem-Platz 1, 80469 München, 16.00 – 17.30 Uhr


    Die Zeiten in Europa sind angespannt und das friedliche Miteinander ist unter Druck. Um so wichtiger ist es, junge Menschen in Europa zu stärken und in den Austausch über das demokratische Miteinander zu bringen. Die Europäischen Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ermöglichen Begegnung, empowern junge Menschen und stärken die Fachkräfte der Jugendarbeit. Das europäische Forschungsnetzwerk RAY untersucht die Wirkungen der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und des Europäisches Solidaritätskorps in vielerlei Hinsicht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, auf welche Weise Projekte der internationalen Jugendarbeit in bewegten Zeiten das demokratische Bewusstsein und die Mitwirkung junger Menschen in Europa befördern. In der Veranstaltung stellt das deutsche Forschungsteam RAY_DE des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP) der LMU zentrale Ergebnisse vor und möchte diese vor dem Hintergrund der Praxiserfahrung der Träger und der künftigen Programmgeneration diskutieren und gemeinsam Empfehlungen für die nächste Programmgeneration ableiten.


    Programm: 2025-10-20_Einladung Ray day (2)


    Anmeldung bitte bis zum 16.10.2025 unter:
    https://fgje.de/anmeldung/

    Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Eva Feldmann-Wojtachnia (CAP/ LMU) feldmann@fgje.de
    Die Einlass- und Sicherheitskontrolle beginnt ab 15.30 Uhr, bitte ein Ausweisdokument
    bereit halten – vielen Dank.
    1 Communication and dissemination campaign all over member states of the European Research network RAY;
    RAY ist die Abkürzung für Research-based Analysis of the European Youth programmes
    (https://www.researchyouth.net)


    Hörbahn on Stage - live im "Gläsernen Studio" – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!


    Idee und Realisation Uwe Kullnick

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • GlockenbachWelle – Die kunterbunte Welle mit Viola Ahles
    2025/10/16

    Die 33. Welle

    (Hördauer 67 Minuten)


    Herzlich willkommen bei der 33. Ausgabe der GlockenbachWelle.


    Wir lieben nicht nur die vielfältige Kinderbuchlandschaft, die sich aus so vielen unterschiedlichen Verlagen und Büchern zusammensetzt, sondern auch Bücher, die sich der Vielfalt und dem Anderssein widmen. Denn die Welt und all das Leben auf ihr ist bunt, um genau zu sein kunterbunt. Und so empfangen wir in dieser Folge eine frischgebackene Autorin und den Protagonisten ihres Kinderbuchs mit offenen Armen auf unserer Welle: Viola Ahles und ihr kleines Krododil „Kiko Kunterbunt“.


    Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung:

    Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung

    Steffi Sack - Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“

    Viola Ahles – frischgebackene Autorin beim Magellan Verlag


    Worum geht es dieses Mal?

    Wir widmen uns in dieser Ausgabe mal wieder einem unserer Lieblingsgenres: dem Bilderbuch. Es gibt kein schöneres und besser geeigneteres Medium, um Kindern die Welt zu erklären und sie schon früh für so wichtige Themen wie Diversität, Vielfalt und Toleranz zu sensibilisieren. Doch bei der Konzeption ist sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt, sowohl von Seiten des Verlags als auch von Seiten der Illustrator*innen und Autor*innen.


    Der Magellan Verlag geht hierbei mit sehr gutem Beispiel voran und deshalb haben wir uns Viola und ihr frisch beim Verlag erschienenes Bilderbuch „Kiko Kunterbunt“ eingeladen.


    Worauf ihr euch freuen dürft:

    • wie eine Geschichte für die eigene emotionale Schublade zu einem Bilderbuch wird
    • wie Viola dazu einlädt, mutig zu sein und die eigene Komfortzone zu verlassen
    • tierisches Wissen um Krokodile & das Geschlecht von schlüpfenden Jungtieren
    • vom Glück, sein Debüt im eigenen Verlag zu veröffentlichen
    • wie man mit zwei "Magellan-Persönlichkeiten" umgeht
    • wie die Geschichte & Illustrator Igor Lange zusammenfanden
    • wie es sich anfühlt, seine eigene Geschichte vorzulesen
    • wie ein Faible für Wortspielereien sich zu Reimen geformt hat
    • "Platsch!" - der Teaser zu einer möglichen Fortsetzung


    Wir wünschen viel Freude beim Hören …


    Artikel zur Welle mit Viola Ahles auf Nur Lesen ist schöner

    Projektseite auf Nur Lesen ist schöner

    Projektseite der Glockenbachbuchhandlung

    Der Instagram Account von Viola

    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • "Schneckenschatten" – 14. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick
    2025/10/14

    Nachtgeschichte 14 "Schneckenschatten"

    (Hördauer ca. 3:21 Minuten)


    Beobachtung eines Wildtieres in der freien Natur ...


    Die neue Serie im LiteraturRadio Hörbahn


    Mit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.


    Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.


    Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.


    Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.


    Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.


    Tontechnik Jupp Stepprath,
    Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

    続きを読む 一部表示
    3 分
  • Piazza an der Bo "Dumm gelaufen" – Kolumne von Uwe Kullnick
    2025/10/14

    Piazza an der Bo "Dumm gelaufen" – eine Kolumne von Uwe Kullnick


    Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.

    (Hördauer ca. 4 Minuten)


    Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.


    Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.


    Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können.


    "Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.


    Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.


    Sprecher: Matthias Pöhlmann

    Schnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick

    続きを読む 一部表示
    3 分
  • Interview - RAY DAY 2025 – Uwe Kullnick spricht mit Eva Feldmann-Wojtachnia (CAP LMU)
    2025/10/12

    Europäische Werte stärken! RAY DAY 2025zu den EU-Jugendprogrammen Erasmus + Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK)


    Ort: Europäisches Patentamt, Bob-van-Benthem-Platz 1, 80469 München, 16.00 – 17.30 Uhr


    Die Zeiten in Europa sind angespannt und das friedliche Miteinander ist unter Druck. Um so wichtiger ist es, junge Menschen in Europa zu stärken und in den Austausch über das demokratische Miteinander zu bringen. Die Europäischen Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ermöglichen Begegnung, empowern junge Menschen und stärken die Fachkräfte der Jugendarbeit. Das europäische Forschungsnetzwerk RAY untersucht die Wirkungen der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und des Europäisches Solidaritätskorps in vielerlei Hinsicht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, auf welche Weise Projekte der internationalen Jugendarbeit in bewegten Zeiten das demokratische Bewusstsein und die Mitwirkung junger Menschen in Europa befördern. In der Veranstaltung stellt das deutsche Forschungsteam RAY_DE des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP) der LMU zentrale Ergebnisse vor und möchte diese vor dem Hintergrund der Praxiserfahrung der Träger und der künftigen Programmgeneration diskutieren und gemeinsam Empfehlungen für die nächste Programmgeneration ableiten.


    Programm: 2025-10-20_Einladung Ray day (2)


    Anmeldung bitte bis zum 16.10.2025 unter:
    https://fgje.de/anmeldung/


    Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Eva Feldmann-Wojtachnia (CAP/ LMU) feldmann@fgje.de
    Die Einlass- und Sicherheitskontrolle beginnt ab 15.30 Uhr, bitte ein Ausweisdokument
    bereit halten – vielen Dank.
    1 Communication and dissemination campaign all over member states of the European Research network RAY;
    RAY ist die Abkürzung für Research-based Analysis of the European Youth programmes
    (https://www.researchyouth.net)


    Hörbahn on Stage - live im "Gläsernen Studio" – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!


    Idee und Realisation Uwe Kullnick

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • "Very Vegan" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne
    2025/10/10

    Very vegan
    Warum gemeinsames Essen von Fleisch- und Pflanzenfressern heute schnell zu einem Kulturkampf ausartet

    von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

    (Hördauer ca. 15 Minuten)


    Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?


    Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.


    Den Text der Kolumne finden Sie hier


    Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".
    2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.


    Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.


    Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.


    Sprecher: Matthias Pöhlmann

    Aufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

    続きを読む 一部表示
    14 分