『Literatur Radio Hörbahn』のカバーアート

Literatur Radio Hörbahn

Literatur Radio Hörbahn

著者: Uwe Kullnick
無料で聴く

このコンテンツについて

Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-LiteratureUwe Kullnick アート 文学史・文学批評
エピソード
  • "Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht
    2025/10/20

    "Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht

    (Hördauer ca. 12 Minuten Lesung, ca. 51 Minuten Gespräch)


    Ein verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.
    Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.
    Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.
    Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.
    Ihr Gegner wartet auf sie.
    Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.
    Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.
    Ja, wirklich.


    Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht’ und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.


    Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.


    Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.


    vielleicht mögen Sie auch diese Sendung

    Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing


    Redaktion und Realisation Uwe Kullnick


    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Buchmesse Litera Bavarica 2025 - Tom Endl sagt Hallo
    2025/10/19

    Interview: Uwe Kullnick spricht mit Thomas (Tom) Endl, von den Histonauten und Verlag Tingeltangel über das "FEST der bayerischen Bücher litera bavarica"

    (Hördauer 22 Minuten)


    Realisation Uwe Kullnick

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Interview - RAY DAY 2025 – Uwe Kullnick spricht mit Eva Feldmann-Wojtachnia (CAP LMU)
    2025/10/17

    Europäische Werte stärken! RAY DAY 2025

    zu den EU-Jugendprogrammen Erasmus + Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK)


    Ort: Europäisches Patentamt, Bob-van-Benthem-Platz 1, 80469 München, 16.00 – 17.30 Uhr


    Die Zeiten in Europa sind angespannt und das friedliche Miteinander ist unter Druck. Um so wichtiger ist es, junge Menschen in Europa zu stärken und in den Austausch über das demokratische Miteinander zu bringen. Die Europäischen Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ermöglichen Begegnung, empowern junge Menschen und stärken die Fachkräfte der Jugendarbeit. Das europäische Forschungsnetzwerk RAY untersucht die Wirkungen der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und des Europäisches Solidaritätskorps in vielerlei Hinsicht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, auf welche Weise Projekte der internationalen Jugendarbeit in bewegten Zeiten das demokratische Bewusstsein und die Mitwirkung junger Menschen in Europa befördern. In der Veranstaltung stellt das deutsche Forschungsteam RAY_DE des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP) der LMU zentrale Ergebnisse vor und möchte diese vor dem Hintergrund der Praxiserfahrung der Träger und der künftigen Programmgeneration diskutieren und gemeinsam Empfehlungen für die nächste Programmgeneration ableiten.


    Programm: 2025-10-20_Einladung Ray day (2)


    Anmeldung bitte bis zum 16.10.2025 unter:
    https://fgje.de/anmeldung/

    Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Eva Feldmann-Wojtachnia (CAP/ LMU) feldmann@fgje.de
    Die Einlass- und Sicherheitskontrolle beginnt ab 15.30 Uhr, bitte ein Ausweisdokument
    bereit halten – vielen Dank.
    1 Communication and dissemination campaign all over member states of the European Research network RAY;
    RAY ist die Abkürzung für Research-based Analysis of the European Youth programmes
    (https://www.researchyouth.net)


    Hörbahn on Stage - live im "Gläsernen Studio" – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!


    Idee und Realisation Uwe Kullnick

    続きを読む 一部表示
    24 分
まだレビューはありません