『Leitlinie im Fokus』のカバーアート

Leitlinie im Fokus

Leitlinie im Fokus

著者: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
無料で聴く

このコンテンツについて

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht und aktualisiert über 90 medizinische Leitlinien. Diese Handlungsempfehlungen unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Entscheidungsfindung über die angemessene Behandlung einer Krankheit. In diesem Podcast besprechen wir mit Expertinnen und Experten jeweils eine aktuelle Leitlinie und fassen die wesentlichen Themen und Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie eines Krankheitsbildes zusammen.Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) 科学 衛生・健康的な生活 身体的病い・疾患
エピソード
  • #23 Prolongierte Beatmungsentwöhnung
    2025/10/07

    Patientinnen und Patienten mit neurologischen (Vor)Erkrankungen sind in der Beatmungsentwöhnung eine besonders vulnerable Gruppe. Zur Berücksichtigung dieser Besonderheiten, in der die Beatmungsentwöhnung nur einen Teil der Frührehabilitation ausmacht, publiziert die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation eine eigene S2k-Leitlinie, die kürzlich umfassend aktualisiert wurde. Die wesentlichen Empfehlungen können Sie jetzt in dieser Podcastfolge Leitlinie im Fokus nachhören.

    In der Ausgabe spricht der Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Tobias Schmidt-Wilcke (Mainkofen) über häufige Krankheitsbilder in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation, konkrete Rehabilitationsziele und die Definition an sich: Ab wann gilt eine Patientin oder ein Patient als beatmungsentwöhnt? Darüber hinaus geht er auf verschiedene Beatmungsmodi und Entwöhnungsstrategien ein sowie neurologische Symptome, die die Beatmungsentwöhnung erschweren.

    (00:01:06) Häufige Krankheitsbilder und konkrete Rehabilitationsziele in der Neurologisch neurochirurgischen Frührehabilitation

    (00:04:10) Wann von erfolgreicher Beatmungsentwöhnung gesprochen wird

    (00:06:15) Präferierte Beatmungsmodi und Entwöhnungsstrategien

    (00:09:55) Rolle der nicht-invasiven Beatmung in der NNFR

    (00:12:00) Neurologische Symptome, die Beatmungsentwöhnung besonders erschweren

    (00:15:14) Voraussetzungen für eine erfolgreiche Dekanülierung

    (00:18:57) Zusätzliche neue Behandlungsmethoden im Bereich der Dysphagie

    (00:21:37) Perspektive: Welche Methoden zukünftig Potenzial haben (könnten)

    (00:24:09) Versorgungssituation

    (00:30:14) Höherer Erfolg bei Dekanülierung durch möglichst frühe Frührehabilitation

    Die komplette S2k-Leitlinie Prolongierte Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation

    Kontakt:

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org.

    Disclaimer:

    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #22 Morbus Wilson
    2025/09/09

    Die kürzlich aktualisierte S1-Leitlinie „Morbus Wilson“ gibt es jetzt auch im Audioformat. Im Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator Prof. Dr. habil. Wieland Hermann (Langenthal, Schweiz) werden Diagnostik, Differenzialdiagnosen und aktuelle Therapieoptionen zur Behandlung dieser seltenen aber potenziell lebensbedrohlichen Kupferspeicherkrankheit beleuchtet.

    Hermann geht zunächst auf die leitliniengerechte Diagnose ein und dann Punkt für Punkt die einzelnen Diagnostischen Schritte durch. Anschließend benennt er wesentliche Differenzialdiagnosen, die beachtet werden sollen. Im zweiten Teil des Podcasts liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Therapien, Behandlungsmethoden, die keinen Konsens finden und zusätzlichen Maßnahmen über die medikamentöse Therapie hinaus.

    (00:57) Neurologische Symptome, die Verdachtsdiagnose eines Morbus Wilson begründen

    (03:00) Leitliniengerechte Diagnose, diagnostische Schritte

    (05:04) Stellenwert Kayser-Fleischer-Kornealring zur Diagnosesicherung

    Hier gelagen Sie zur vollständigen Leitlinie Morbus Wilson

    (05:46) Differenzialdiagnosen

    (09:59) Therapie und Zielwerte

    (12:33) Verlaufskontrolle: Worauf achten?

    (13:47) Initialtherapie: D-Penicillamin vs. Trientine

    (15:49) zusätzliche Therapiemaßnahmen

    (17:46) Wann die Lebertransplantation in Betracht gezogen werden sollte

    (19:35) Zukünftige Therapien - insbes. Gentherapien

    (21:00) Kurzzusammenfassung Diagnostik

    Kontakt:

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org.

    Disclaimer:

    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • #21 Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung
    2025/05/02

    Kürzlich veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) gemeinsam mit der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) die S3-Leitline „Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung“. Die wesentlichen Empfehlungen haben wir in dieser Folge Leitlinie im Fokus zusammengefasst.

    Im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Weidner (Heidelberg), der gemeinsam mit PD Dr. Anke Scheel-Sailer (Bern, Schweiz) die Leitlinie federführend koordinierte, werden Diagnosestellungsverfahren und Behandlungsverfahren in der Akutphase thematisiert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie die idealen Voraussetzungen geschaffen werden können, um eine bestmögliche neurologische und funktionelle Erholung zu realisieren.

    Wie auch in der S3-Leitlinie beziehen sich die Empfehlungen im Podcast auf die Akutphase der Querschnittlähmung, also eine Zeitperiode von zwei Wochen ab Eintritt.

    (01:01) Begrenzung des Zeithorizonts auf zwei Wochen

    (02:13) Zielsetzung der Leitlinie und Therapieziele

    (03:02) Leitliniengerechte Diagnose akuter traumatischer Querschnittlähmung

    (04:45) Therapieempfehlungen

    (07:30) Medikamentöse Therapien jenseits von Kortikosteroiden

    (08:51) Empfehlungen zur Diagnostik bei nicht traumatischer Querschnittlähmung

    (11:41) Therapie bei kompressionsbedingten Ursachen

    (12:45) Therapie bei prarainfektiösen/infektiosen Ursachen

    (13:30) Assoziierte Phäomene und Pathologien und wie sie reduziert werden können

    (17:50) Ausblick: mögliche weitere Entwicklungen in den nächsten Jahren

    (19:50) Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

    (23:05) Weitere Therapien und rehabilitative Maßnahmen bei Querschnittlähmung auf lange Sicht

    Hier gelagen Sie zur vollständigen Leitlinie Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung.

    Kontakt:

    Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org.

    Disclaimer:

    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    続きを読む 一部表示
    28 分
まだレビューはありません