『#22 Morbus Wilson』のカバーアート

#22 Morbus Wilson

#22 Morbus Wilson

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

Die kürzlich aktualisierte S1-Leitlinie „Morbus Wilson“ gibt es jetzt auch im Audioformat. Im Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator Prof. Dr. habil. Wieland Hermann (Langenthal, Schweiz) werden Diagnostik, Differenzialdiagnosen und aktuelle Therapieoptionen zur Behandlung dieser seltenen aber potenziell lebensbedrohlichen Kupferspeicherkrankheit beleuchtet.

Hermann geht zunächst auf die leitliniengerechte Diagnose ein und dann Punkt für Punkt die einzelnen Diagnostischen Schritte durch. Anschließend benennt er wesentliche Differenzialdiagnosen, die beachtet werden sollen. Im zweiten Teil des Podcasts liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Therapien, Behandlungsmethoden, die keinen Konsens finden und zusätzlichen Maßnahmen über die medikamentöse Therapie hinaus.

(00:57) Neurologische Symptome, die Verdachtsdiagnose eines Morbus Wilson begründen

(03:00) Leitliniengerechte Diagnose, diagnostische Schritte

(05:04) Stellenwert Kayser-Fleischer-Kornealring zur Diagnosesicherung

Hier gelagen Sie zur vollständigen Leitlinie Morbus Wilson

(05:46) Differenzialdiagnosen

(09:59) Therapie und Zielwerte

(12:33) Verlaufskontrolle: Worauf achten?

(13:47) Initialtherapie: D-Penicillamin vs. Trientine

(15:49) zusätzliche Therapiemaßnahmen

(17:46) Wann die Lebertransplantation in Betracht gezogen werden sollte

(19:35) Zukünftige Therapien - insbes. Gentherapien

(21:00) Kurzzusammenfassung Diagnostik

Kontakt:

Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org.

Disclaimer:

In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

まだレビューはありません