エピソード

  • Zentralarterienverschluss (ZAV) - Therapie und Tipps
    2025/06/27
    Therapie beim Zentralarterienverschluss – Was hilft, wenn die Zeit drängt? Was passiert, wenn ein Zentralarterienverschluss festgestellt wird – und was kann man tun, um das Augenlicht zu retten? In dieser Folge sprechen wir über die aktuell verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten, warum der Faktor Zeit entscheidend ist und welche begleitenden Maßnahmen sinnvoll sein können. Auch praktische Tipps für Betroffene und Angehörige werden thematisiert. Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft. Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert Betroffene über aktuelle Entwicklungen. Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Nicolas Feltgen
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Zentralarterienverschluss (ZAV) - Ursachen und Entwicklung
    2025/06/27
    Zentralarterienverschluss – Wie kommt es dazu? Was genau passiert bei einem Zentralarterienverschluss? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Entstehung dieser plötzlichen Durchblutungsstörung im Auge. Wir erklären, wie die zentrale Netzhautarterie blockiert wird, welche Risikofaktoren dabei eine Rolle spielen – und warum der ZAV mit einem Schlag das Sehvermögen gefährden kann. Die Folge bietet verständlich aufbereitete Hintergründe für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft. Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert Betroffene über aktuelle Entwicklungen. Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Nicolas Feltgen
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Zentralarterienverschluss (ZAV) - Überblick
    2025/06/27
    Zentralarterienverschluss – Wenn jede Minute zählt In dieser Folge steht der zentrale Arterienverschluss (ZAV) im Mittelpunkt – eine augenärztliche Notfallsituation, die zu einem plötzlichen und schweren Sehverlust führen kann. Wir erklären, wie ein Arterienverschluss entsteht, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und warum ein sofortiges Handeln so entscheidend ist. Außerdem beleuchten wir, welche Therapien aktuell möglich sind und welche Schritte Betroffene und Angehörige im Ernstfall kennen sollten. Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft. Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert die Betroffenen Menschen über aktuelle Entwicklungen. Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Nicolas Feltgen
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Retinaler Venenverschluss (RVV) - Therapie und Tipps
    2025/06/27
    Retinaler Venenverschluss – Welche Behandlung ist möglich? Welche therapeutischen Optionen gibt es bei einem retinalen Venenverschluss (RVV)? In dieser Folge geben wir einen Überblick über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, klären, wann gehandelt werden muss und welche Rolle Injektionen, Lasertherapien oder ergänzende Maßnahmen spielen können. Auch die Bedeutung regelmäßiger augenärztlicher Kontrollen wird erläutert. Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft. Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert Betroffene über aktuelle Entwicklungen. Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Nicolas Feltgen
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Retinaler Venenverschluss (RVV) - Ursachen und Entwicklung
    2025/06/27
    Retinaler Venenverschluss – Wie entsteht die Erkrankung? Wie kommt es zu einem retinalen Venenverschluss (RVV)? In dieser Folge beleuchten wir die zugrunde liegenden Prozesse: Was passiert in den Blutgefäßen der Netzhaut, wenn der Abfluss gestört ist? Welche Risikofaktoren können die Entstehung begünstigen? Und warum ist der Venenverschluss oft ein Hinweis auf systemische Gefäßerkrankungen? Diese Episode richtet sich an alle, die die Ursachen und Hintergründe der Erkrankung besser verstehen möchten. Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft. Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert Betroffene über aktuelle Entwicklungen. Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Nicolas Feltgen
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Retinaler Venenverschluss (RVV) - Überblick
    2025/06/27
    Retinaler Venenverschluss – Was steckt hinter der Diagnose? Ein retinaler Venenverschluss (RVV) kann zu plötzlichen Sehstörungen führen und stellt eine ernstzunehmende Durchblutungsstörung der Netzhaut dar. In dieser Folge erklären wir, wie es zu einem Venenverschluss kommt, welche Symptome typisch sind und warum eine schnelle augenärztliche Abklärung entscheidend ist. Ein kompakter Überblick für Betroffene, Angehörige und alle, die die Diagnose besser verstehen möchten. Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft. Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert Betroffene über aktuelle Entwicklungen. Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Nicolas Feltgen
    続きを読む 一部表示
    13 分
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - Therapie und Tipps
    2025/06/27
    Leben mit AMD – Therapiemöglichkeiten und Alltagstipps Wie kann die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) behandelt werden – und was kann ich selbst im Alltag tun? In dieser Folge stellen wir die aktuellen Therapiemöglichkeiten vor, darunter Injektionen bei der feuchten AMD und unterstützende Maßnahmen bei der trockenen Form. Außerdem geben wir praktische Tipps für den Alltag: von sehunterstützenden Hilfsmitteln über Ernährungsempfehlungen bis hin zu Wegen, die Selbstständigkeit im Alltag möglichst lange zu erhalten. Eine Folge für Betroffene und Angehörige – informativ, motivierend und alltagsnah. Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft. Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert die Betroffenen Menschen über aktuelle Entwicklungen. Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Albrecht Lommatzsch
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - Ursachen und Entwicklung
    2025/06/27
    Was führt eigentlich zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? In dieser Folge gehen wir den Hintergründen der Erkrankung auf den Grund: Welche Risikofaktoren spielen eine Rolle? Was passiert auf Zellebene in der Netzhaut? Und wie entwickelt sich die AMD im Verlauf der Zeit? Wir sprechen über genetische Einflüsse, Umweltfaktoren wie Rauchen und Ernährung sowie über die Unterschiede zwischen der trockenen und feuchten Verlaufsform. Eine verständliche Erklärung für alle, die wissen möchten, wie und warum sich die AMD entwickelt – wissenschaftlich fundiert und gut nachvollziehbar. Dies ist ein Projekt der Retinologischen Gesellschaft. Die Retinologische Gesellschaft ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Netzhautspezialistinnen und -spezialisten. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, kümmert sich um berufspolitische Themen ebenso wie die ärztliche Aus- und Weiterbildung und informiert die Betroffenen Menschen über aktuelle Entwicklungen. Moderation: Lilly Sophie Dydymski in Kooperation mit Herrn Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch
    続きを読む 一部表示
    13 分