エピソード

  • Ukraine ohne Stimme: Trump und Putin in Alaska
    2025/08/14

    Während Donald Trump und Wladimir Putin sich am Freitag in Alaska zum Gipfeltreffen über den Ukraine-Krieg versammeln, bleibt ein entscheidender Akteur aussen vor: die Ukraine selbst. Niemand vertritt vor Ort ihre Interessen – ein fatales Signal?

    Kurt Pelda, Ukraine-Korrespondent von CH Media, ordnet ein: „Sowohl die Ukraine als auch Russland halten an ihren Standpunkten fest. Die Ukraine wäre bereit, im Tausch gegen Sicherheitsgarantien Gebiete abzutreten – jedoch keine, die für ihre nationale Sicherheit entscheidend sind. Putin hingegen will die ganze Ukraine oder zumindest eine moskautreue Regierung in Kiew.“

    Warum berichten russische Medien begeistert über das Treffen?

    Weshalb findet der Trump-Putin-Gipfel ausgerechnet in Alaska statt?

    Gibt es trotz allem Hoffnung auf positive Wendungen?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Treffen zwischen Trump und Putin: Warum Alaska nichts Gutes erwarten lässt
    • Friedenspoker ohne die Ukraine – Trumps Alaska-Gipfel mit Putin sorgt für Verwirrung und viele offene Fragen

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Kurt Pelda

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Krisenmanagerin Keller-Sutter: Rettet sie die Schweiz vor Donald Trump?
    2025/08/13

    Die Bundespräsidentin machte das Scheitern im Zollstreit mit Donald Trump persönlich publik: «Ich hatte ein letztes Gespräch mit US-Präsident Trump vor dem Ablauf der Frist für die US-Zölle», schrieb Karin Keller-Sutter auf X: «Es konnte keine Einigung über die zwischen der Schweiz und den USA verhandelte Absichtserklärung gefunden werden.» Im Gegenteil: Trump verdonnerte die Schweiz zu einem Strafzoll von 39 Prozent auf alle in die USA verkauften Güter.

    Das war am 31. Juli, am Vorabend des Nationalfeiertags vom 1. August. Seit Freitag, 8. August, sind die Zölle in Kraft. In der Schweiz stehen Zehntausende Jobs auf dem Spiel. Der Bundesrat operiert im Krisenmodus - angeführt von Karin Keller-Sutter.

    Was ist schiefgelaufen zwischen Trump und der Bundespräsidentin?

    Wie muss man sich so ein Telefonat vorstellen?

    Warum hat Bern Trumps Zollhammer nicht kommen sehen?

    Und welche Optionen hat die Schweiz nun, um aus der Krise herauszufinden?

    Im Gespräch sagt Doris Kleck, Stellvertretende Chefredaktorin von CH Media: "Donald Trump ist willkürlich und unberechenbar. Ich glaube nicht, dass Karin Keller-Sutter beim Telefonat mit ihm viele Fehler gemacht hat. Er war schon vorher schlecht gelaunt."


    Lesen Sie hier mehr zum Thema:

    • Karin Keller-Sutter: «Innert Minuten war klar: Der Deal ist Trump egal»
    • «Die Frau war nett, aber sie wollte nicht zuhören»: Trump putzt Keller-Sutter nach Telefonat herunter
    • Düstere Prognosen: «Mit 39 Prozent Zoll ist der US-Markt für die meisten Firmen tot»
    • Mit diesem Plan B ging Karin Keller-Sutter ins Gespräch mit Donald Trump
    • «Attraktiveres Angebot»: Bundesrat versucht Treffen mit US-Regierung einzufädeln

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Stefan Bühler

    Gast: Doris Kleck

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Ein Veteran ist ready für den Krieg
    2025/08/12

    Er sei ein engagierter Mann, ein Bürger, der sich im Ernstfall vor seine Familie stellt. Daniel Zimmermann ist 64 Jahre alt und Veteran. Seit dem Ukrainekrieg überlegt er sich, was er tun würde, wenn Russland die Schweiz angreife. Seine Antwort ist klar: Er würde an die Waffe und das sehen seine Freunde gleich.

    "Es wirkt natürlich eine etwas verrückte Idee, wenn eine Horde alte Männer wieder Armeedienst leisten würde", sagt Lea Hartmann, Inland-Journalistin bei CH Media. "Dabei kennen andere Länder in Europa dieses Modell schon lange." Sogar das Parlament zeigt offene Ohren gegenüber Zimmermanns Vorschlag.

    Löst ein solches Vorhaben die Probleme der Schweizer Armee?

    Wie verrückt ist dieser Vorschlag tatsächlich?

    Und was denkt seine Frau darüber?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Veteranen zurück in den Dienst! Ein Solothurner will Ausgediente wieder fit für die Armee machen
    • Parallelen zum F-35: Wie die Rüstungsfreunde trotz aller Warnungen die Debakel-Drohne durchdrückten

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Lea Hartmann

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Gottlose Schweiz: Deshalb bleiben Kirchen leer
    2025/08/11

    Einst galt man in der Schweiz als Atheist noch als exotische Erscheinung. Heute ist daraus längst eine Mainstreambewegung geworden – denn die Zahlen zeigen: Das konventionelle Christentum verliert zunehmend an Bedeutung. Die Kirchenbänke leeren sich, und auch die Mitgliederzahlen der Landeskirchen sinken.

    "Die zunehmende Säkularisierung trägt hier natürlich Mitschuld. Aber es gibt durchaus auch Kirchen, die Zuwachs verzeichnen“, sagt Kari Kälin, Journalist bei CH Media und Kirchenbeobachter. "Wir sehen einerseits, dass Menschen mit Migrationshintergrund – unabhängig von ihrer Religion – oft einen stärkeren Bezug zu ihrer Glaubensgemeinschaft haben. Und andererseits beobachten wir, dass Freikirchen immer beliebter werden.“

    Was bieten Freikirchen, was die traditionellen Kirchen nicht bieten?

    Wie steht es um unser Vertrauen in die Kirche?

    Und warum gibt sie uns in dieser global schwierigen Zeit nicht den Halt, den wir uns eigentlich von ihr erwarten würden?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Schweiz ohne Gott: Immer weniger Menschen beten – eine Gemeinschaft verhält sich antizyklisch

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Kari Kälin

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Schweizer Rettungskräfte am Limit?
    2025/08/07

    Was passiert, wenn mitten in der Nacht der Feuerwehr-Pager losgeht und klar ist: Jetzt zählt jede Sekunde?
    Vor zehn Jahren stand in Horn eine Textilfabrik lichterloh in Flammen – ein Inferno, sichtbar vom deutschen Ufer aus.
    Daniel Wirth war damals im Einsatz. Heute ist er Journalist beim St.Galler Tagblatt und spricht über die stille Härte des Ehrenamts.

    Warum entscheiden sich Menschen überhaupt freiwillig für gefährliche Einsätze?

    Wie gehen Feuerwehrleute mit Angst, Erschöpfung und fehlender Anerkennung um?

    Was läuft 2025 schief im Schweizer Rettungssystem – und was müsste sich ändern?

    Welche Rolle spielt Kameradschaft – und warum könnte die Feuerwehr ein Ort gelebter Integration sein?

    Und: Wie lange lässt sich ein System aufrechterhalten, das auf freiwilliger Selbstaufopferung basiert?

    Mehr zum Thema:

    Grossbrand-Reportage von Daniel Wirth im St.Galler Tagblatt

    Kommentar zum Vollbrand der Rorschacher Badhütte

    Familie verliert Dach über dem Kopf in Wynau

    Host und Produzent: Mark Schoder
    Gast: Daniel Wirth, Journalist & ehemaliger Fourier der Feuerwehr Horn

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Tourismusboom Luzern: Überleben zwischen Kapellbrücke und Carflut
    2025/08/06

    Overtourism in Luzern: Zwischen Tourismusboom und Stadtbelastung
    Luzern verzeichnet Rekordzahlen im Tourismus – doch mit dem Erfolg kommen auch Probleme. Robert Knobel, Ressortleiter Stadt/Region bei der Luzerner Zeitung, erklärt, wie die Stadt mit Massentourismus, Airbnb-Vermietungen und Reisebussen umgeht.
    «Der Tourismus wird zunehmen. Damit muss man umgehen – und das Beste daraus machen.»

    Was bedeutet Overtourism für eine Stadt wie Luzern?

    Welche Touristen besuchen Luzern heute – und wie unterscheidet sich ihr Verhalten?

    Welche politischen Massnahmen gegen Massentourismus wurden bereits umgesetzt?

    Wie wirkt sich das neue Airbnb-Reglement auf den Wohnungsmarkt aus?

    Warum ist die 100-Franken-Gebühr für Cars mehr Symbol als Lösung?

    Könnte eine Seilbahn das Verkehrsproblem in der Innenstadt entschärfen?

    Wie lassen sich Besucherströme künftig besser lenken?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Luzern: Seilbahn soll Car-Problem lösen – bekannte Initianten nehmen neuen Anlauf (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)
    • Experte zum Luzerner Tourismusboom: «Das Grundproblem ist das globale Tourismuswachstum» (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)
    • Stadtluzerner Airbnb-Reglement ist in Kraft – grosse Apartment-Anbieter kümmert es kaum (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)

    Host und Produzentin: Zoe Gwerder

    Gast: Robert Knobel

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Junge Männer daten: Wenn Frauen die Altersnorm sprengen
    2025/08/05

    Immer mehr Frauen daten jüngere Männer. Und immer mehr Menschen haben damit ein Problem. Warum eigentlich? Im Podcast sprechen wir über bröckelnde Rollenbilder und darüber, was Beziehungen heute aushalten müssen. Gästin Carina Majer sagt: «Die Doppelmoral hat mich echt beschäftigt»

    – Warum stören sich viele Menschen an Paaren, in denen die Frau älter ist – aber nicht umgekehrt?
    – Was suchen Frauen in Beziehungen mit jüngeren Männern – und was finden Männer dort?
    – Wie stark beeinflussen alte Rollenbilder noch immer unser Liebesleben?
    – Und was müsste passieren, damit Altersunterschiede endlich keine Schlagzeile mehr wert sind?

    Der Artikel zum Thema:

    «Frauen suchen nach einer Trennung häufig einen jüngeren Mann»: St.Galler Beziehungsberaterin über alte und neue Rollenbilder

    Host und Produzent: Mark Schoder

    Gast: Carina Majer

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Warum unsere Redaktorin aufs Land zog
    2025/07/30

    Der Wunsch nach einem entschleunigten Leben, nach Natur, nach Luft, aber auch nach einer gewissen Distanz trieben unsere Lifestyle-Autorin Rahel Empl aufs Land. Sie verliess Basel für das Glarnerland und lebt jetzt dort, wo sich Städter in der Regel Ferien machen.

    "Quality over Quantity", könnte man ihr neues Lebensmotto nennen: Weniger Konsum, weniger Reize. Aber auch bei ihren Freundschaften stellt Empl fest, dass die Kontakte, die sich gehalten haben, tiefgründiger geworden sind, obwohl man sich weniger oft sieht.

    Warum ist die sogenannte Stadtflucht so trendy?

    Wie hat sich Rahel Empl auf dem Land eingelebt?

    Und warum musste sie sich vor allem auf die politische Ausrichtung ihrer neuen Nachbarschaft gewöhnen?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Overtourism am Klöntalersee: Vertreibung aus dem Paradies
    • Wenn das Leben im Fluss ist
    • Was ein dicker Schinken mit der Landsgemeinde in Glarus zu tun hat

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Rahel Empl

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    17 分