『Hinter der Schlagzeile』のカバーアート

Hinter der Schlagzeile

Hinter der Schlagzeile

著者: CH Media
無料で聴く

このコンテンツについて

Eintauchen in die Welt der aktuellen Ereignisse. Joëlle Weil und Stefan Bühler, zusammen mit Top-Journalisten von CH Media, bringen dreimal wöchentlich tiefgründige Analysen, exklusive Recherchen und spannende Diskussionen zu den wichtigsten Themen der Schweiz und der Welt. Egal ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur – wir beleuchten die Hintergründe und liefern fundierte Einblicke. Jetzt abonnieren, um keine Folge zu verpassen! #Nachrichten #Schweiz #Welt #Aktuell #Politik #Wirtschaft #Recherche #CHMedia 政治・政府
エピソード
  • Ukraine ohne Stimme: Trump und Putin in Alaska
    2025/08/14

    Während Donald Trump und Wladimir Putin sich am Freitag in Alaska zum Gipfeltreffen über den Ukraine-Krieg versammeln, bleibt ein entscheidender Akteur aussen vor: die Ukraine selbst. Niemand vertritt vor Ort ihre Interessen – ein fatales Signal?

    Kurt Pelda, Ukraine-Korrespondent von CH Media, ordnet ein: „Sowohl die Ukraine als auch Russland halten an ihren Standpunkten fest. Die Ukraine wäre bereit, im Tausch gegen Sicherheitsgarantien Gebiete abzutreten – jedoch keine, die für ihre nationale Sicherheit entscheidend sind. Putin hingegen will die ganze Ukraine oder zumindest eine moskautreue Regierung in Kiew.“

    Warum berichten russische Medien begeistert über das Treffen?

    Weshalb findet der Trump-Putin-Gipfel ausgerechnet in Alaska statt?

    Gibt es trotz allem Hoffnung auf positive Wendungen?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Treffen zwischen Trump und Putin: Warum Alaska nichts Gutes erwarten lässt
    • Friedenspoker ohne die Ukraine – Trumps Alaska-Gipfel mit Putin sorgt für Verwirrung und viele offene Fragen

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Kurt Pelda

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Krisenmanagerin Keller-Sutter: Rettet sie die Schweiz vor Donald Trump?
    2025/08/13

    Die Bundespräsidentin machte das Scheitern im Zollstreit mit Donald Trump persönlich publik: «Ich hatte ein letztes Gespräch mit US-Präsident Trump vor dem Ablauf der Frist für die US-Zölle», schrieb Karin Keller-Sutter auf X: «Es konnte keine Einigung über die zwischen der Schweiz und den USA verhandelte Absichtserklärung gefunden werden.» Im Gegenteil: Trump verdonnerte die Schweiz zu einem Strafzoll von 39 Prozent auf alle in die USA verkauften Güter.

    Das war am 31. Juli, am Vorabend des Nationalfeiertags vom 1. August. Seit Freitag, 8. August, sind die Zölle in Kraft. In der Schweiz stehen Zehntausende Jobs auf dem Spiel. Der Bundesrat operiert im Krisenmodus - angeführt von Karin Keller-Sutter.

    Was ist schiefgelaufen zwischen Trump und der Bundespräsidentin?

    Wie muss man sich so ein Telefonat vorstellen?

    Warum hat Bern Trumps Zollhammer nicht kommen sehen?

    Und welche Optionen hat die Schweiz nun, um aus der Krise herauszufinden?

    Im Gespräch sagt Doris Kleck, Stellvertretende Chefredaktorin von CH Media: "Donald Trump ist willkürlich und unberechenbar. Ich glaube nicht, dass Karin Keller-Sutter beim Telefonat mit ihm viele Fehler gemacht hat. Er war schon vorher schlecht gelaunt."


    Lesen Sie hier mehr zum Thema:

    • Karin Keller-Sutter: «Innert Minuten war klar: Der Deal ist Trump egal»
    • «Die Frau war nett, aber sie wollte nicht zuhören»: Trump putzt Keller-Sutter nach Telefonat herunter
    • Düstere Prognosen: «Mit 39 Prozent Zoll ist der US-Markt für die meisten Firmen tot»
    • Mit diesem Plan B ging Karin Keller-Sutter ins Gespräch mit Donald Trump
    • «Attraktiveres Angebot»: Bundesrat versucht Treffen mit US-Regierung einzufädeln

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Stefan Bühler

    Gast: Doris Kleck

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Ein Veteran ist ready für den Krieg
    2025/08/12

    Er sei ein engagierter Mann, ein Bürger, der sich im Ernstfall vor seine Familie stellt. Daniel Zimmermann ist 64 Jahre alt und Veteran. Seit dem Ukrainekrieg überlegt er sich, was er tun würde, wenn Russland die Schweiz angreife. Seine Antwort ist klar: Er würde an die Waffe und das sehen seine Freunde gleich.

    "Es wirkt natürlich eine etwas verrückte Idee, wenn eine Horde alte Männer wieder Armeedienst leisten würde", sagt Lea Hartmann, Inland-Journalistin bei CH Media. "Dabei kennen andere Länder in Europa dieses Modell schon lange." Sogar das Parlament zeigt offene Ohren gegenüber Zimmermanns Vorschlag.

    Löst ein solches Vorhaben die Probleme der Schweizer Armee?

    Wie verrückt ist dieser Vorschlag tatsächlich?

    Und was denkt seine Frau darüber?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Veteranen zurück in den Dienst! Ein Solothurner will Ausgediente wieder fit für die Armee machen
    • Parallelen zum F-35: Wie die Rüstungsfreunde trotz aller Warnungen die Debakel-Drohne durchdrückten

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Lea Hartmann

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    16 分
まだレビューはありません