『Hinter der Schlagzeile』のカバーアート

Hinter der Schlagzeile

Hinter der Schlagzeile

著者: CH Media
無料で聴く

このコンテンツについて

Eintauchen in die Welt der aktuellen Ereignisse. Joëlle Weil und Stefan Bühler, zusammen mit Top-Journalisten von CH Media, bringen dreimal wöchentlich tiefgründige Analysen, exklusive Recherchen und spannende Diskussionen zu den wichtigsten Themen der Schweiz und der Welt. Egal ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur – wir beleuchten die Hintergründe und liefern fundierte Einblicke. Jetzt abonnieren, um keine Folge zu verpassen! #Nachrichten #Schweiz #Welt #Aktuell #Politik #Wirtschaft #Recherche #CHMedia 政治・政府 政治学
エピソード
  • Das Geisterhotel im Alpstein
    2025/10/08

    Brülisau im Alpstein – ein Ort wie aus dem Bilderbuch. Kühe muhen, Wandersleute schultern die Rucksäcke. Nur eines sticht heraus, aus dem Idyll: das ehemalige Hotel Krone. Seit Jahren steht es leer. Hinter seinem Gemäuer verbirgt sich ein Immobiliendrama.

    Einst war die «Krone» Treffpunkt, Symbol für Aufbruch und Gastfreundschaft. Heute schimpfen Einheimische das Hotel einen Schandfleck. Die Fassade bröckelt. «Das tut weh, wenn du im Ort lebst und ein megawichtiges Gebäude einfach verwahrlost», sagt Samuel Ryter, Redaktor bei der Appenzeller Zeitung.

    Wie konnte es so weit kommen?

    Warum greift niemand ein?

    Und was sagt der Fall Brülisau über den Schweizer Immobilienmarkt aus?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Ein Dorf fühlt sich betrogen: Wie das Gasthaus in Brülisau von der «Krone» zum «Schandfleck» wurde
    • «Ich verbiete Ihnen, meine Zitate zu verwenden»: Die «Krone» in Brülisau gehört einer Zuger Firma – das Bergdorf ist machtlos
    • Schuldenberg im Alpstein: Der letzte Pächter der «Krone» in Brülisau – und seine obskuren Geschäfte

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Mark Schoder

    Gast: Samuel Ryter

    Kontakt: podcast@chmedia.ch


    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Trumps Migrationspolizei: Wer sind ICE?
    2025/10/07

    Seit Monaten dominieren Razzien und Abschiebestürme die Schlagzeilen in den USA und nun rückt ICE ins Zentrum der Debatte. Ursprünglich 2003 gegründet, um kriminelle Ausländer zu verfolgen, ist die Behörde unter der Trump-Regierung massiv aufgerüstet worden.

    «Heute ist das Ziel klar: Alle ohne legalen Aufenthaltsstatus sollen ausfindig gemacht und abgeschoben werden – nicht nur Neuankömmlinge, sondern auch Menschen, die seit Jahrzehnten in den USA leben», sagt Renzo Ruf, USA-Korrespondent von CH Media. «Die Einsätze finden neu öffentlich statt: auf Parkplätzen, vor Baufachmärkten, oft mit vermummten Beamten, die kaum identifizierbar auftreten.»

    Wie hat sich die Behörde unter Trump verändert?

    $Was verbindet Barack Obama mit ICE?

    Und wie stehen Amerikanerinnen und Amerikaner zu den Vorgehensweisen der ICE-Polizisten?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Trump spricht von «kriegsähnlichen» Zuständen in dieser US-Grossstadt – nun widerspricht ihm eine rechte Richterin
    • USA-Newsblog: Trump beordert Nationalgardisten aus Kalifornien nach Oregon ++ Streit über Soldaten-Einsatz in Chicago vor Eskalation
    • Tote nach Schüssen vor Einwanderungsbehörde ICE in Dallas

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Renzo Ruf

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Zu viel Bürokratie: Ärzte stossen an Grenze
    2025/10/02

    Stress gehört zum Spitalalltag und stellt für medizinisches Personal bereits eine grosse Herausforderung dar. Erschwert wird die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten zusätzlich durch die umfangreiche Bürokratie, die einen erheblichen Teil ihrer Zeit beansprucht. Weniger Verwaltungsaufwand würde mehr Raum für die direkte Betreuung von Patientinnen und Patienten schaffen – doch wie realistisch ist das?

    «Weniger Bürokratie bedeutet nicht nur mehr Zeit für Patienten, sondern auch weniger Überstunden für Ärztinnen und Ärzte», sagt Simon Maurer, Journalist bei CH Media und Unterarzt. «Es gibt so viele Faktoren, die dazu führen, dass wir während einer Schicht mehr am Computer sitzen, als mit Patienten sprechen und das soll nicht sein.»

    Was verursacht den täglichen Bürokratieberg? Welche politischen Vorschriften legen dem Spitalalltag Steine in den Weg? Und wie würde ein elektronisches Patientendossier den Alltag erleichtern?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Ärzte leiden an Bürokratie im Alltag und fordern: Weg mit den Bullshit-Aufgaben
    • Fahrausweis, Alkoholkauf, Unterschriftensammeln: So verändert die E-ID unseren Alltag
    • Bürokratie, Fehlanreize und Fachkräftemangel: Ein Chefarzt fordert radikalen Umbau im Gesundheitswesen

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Simon Maurer

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    19 分
まだレビューはありません