『Hämatologie Shortcasts』のカバーアート

Hämatologie Shortcasts

Hämatologie Shortcasts

著者: Dr. med. Richard Schabath Dr. med. Andreas Hausmann
無料で聴く

このコンテンツについて

Hämatologie-Shortcasts richten sich an Healthcare Professionals (HCP) – Onkologen und Hämatologen in Krankenhäusern sowie niedergelassene Hämatologen, welche ihr Fachwissen und die eigenen Kenntnisse mithilfe kurzer Podcast-Episoden erweitern möchten. Es erwarten Sie CME-zertifizierte, wissenschaftlich fundierte Informationen sowie Kongressberichterstattungen der wichtigsten hämatologischen Kongresse weltweit.2022-2024 Hämatologie Shortcasts 政治・政府 衛生・健康的な生活
エピソード
  • DGHO 2025: Seltene, aber entscheidende Diagnose: Mastozytose richtig erkennen
    2025/10/30

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts, aufgezeichnet auf der DGHO-Jahrestagung in Köln, spricht Dr. Richard Schabath mit Priv.-Doz. Dr. Gregor Hörmann über die Mastozytose – eine seltene, aber komplexe hämatologische Erkrankung.

    Das Gespräch beleuchtet die aktuellen Diagnosekriterien, die entscheidende Rolle der Histopathologie und der KIT-D816V-Mutation, sowie die Bedeutung neuer molekularer Methoden wie der Rolling Cycle Amplification (RCA). Hörmann erklärt, wie Zusatzmutationen (z. B. SF3B1, TET2) Aufschluss über Prognose und Krankheitsverlauf geben und warum eine negative Serum-Tryptase eine Mastozytose nicht ausschließt.

    Darüber hinaus wird auf das Therapiemonitoring mit Tyrosinkinase-Inhibitoren, die Interpretation der Allelfrequenz, und die Notwendigkeit einer besseren Awareness in der Praxis eingegangen – insbesondere bei Patienten mit Anaphylaxie, kutaner Mastozytose oder unklaren hämatologischen Befunden.

    Eine informative Episode für alle, die sich für präzisionsmedizinische Diagnostik und moderne Therapiekonzepte bei Mastozytose interessieren.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie auch exklusive Folgen im DocCheck geschützten Bereich. Außerdem finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • DGHO 2025: MPN im Wandel – Von Interferon bis Calreticulin-Antikörpern
    2025/10/28

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts spricht Dr. Richard Schabath mit Prof. Dr. Haifa Kathrin Al-Ali über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven bei Myeloproliferativen Neoplasien (MPN).

    Prof. Al-Ali gibt spannende Einblicke in neue Therapien wie Calreticulin-Antikörper, die als möglicher Meilenstein in der Behandlung gelten und bereits erste Hinweise auf eine krankheitsmodifizierende Wirkung zeigen. Zudem geht es um die moderne Risikoklassifikation, die Bedeutung von Symptomen und Lebensqualität bei jüngeren Patienten sowie den Stellenwert der Interferontherapie, bei der Geduld und individuelle Anpassung entscheidend sind.

    Ein Ausblick auf zukünftige Immun- und Zelltherapien rundet das Gespräch ab – ein spannender Überblick über ein sich rasant entwickelndes Feld der Hämatologie.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Aggressive Lymphome: Neue Optionen & Sequenzierung in der Immuntherapie
    2025/09/26

    In dieser Episode spricht Dr. Stephan Fuhrmann mit Dr. Johannes Düll, Oberarzt am Universitätsklinikum Würzburg, über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung aggressiver Lymphome.

    Im Fokus stehen die neuen Immuntherapien (CAR-T-Zellen, bispezifischen Antikörpern, Tafasitamab und Polatuzumab), wie sich diese in den Therapiealgorithmus einfügen und welche praktischen Aspekte bei der Sequenzierung berücksichtigt werden sollten. Die beiden sprechen über Resistenzmechanismen und Veränderungen des Immunsystems, die den Therapieerfolg beeinflussen.

    Ein kompakter Überblick über den schnellen Fortschritt in der Lymphomtherapie.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    18 分
まだレビューはありません