エピソード

  • Diagnose: Schweiz – Ein deutscher Hämatologe und Onkologe teilt seine Erfahrungen mit uns
    2025/07/11

    Die Hämatologie Shortcasts sind zurück – und das mit einem spannenden Blick über die Grenze! In dieser Folge spricht Dr. Richard Schabath mit Dr. Albrecht Kretzschmar, der vor vier Jahren von Deutschland in die Schweiz ausgewandert ist.

    Er berichtet offen über seine Erfahrungen mit dem Schweizer Gesundheitssystem: von angenehmeren Arbeitsbedingungen über die gute Bezahlung bis hin zur hohen Autonomie im Praxisalltag – etwa bei der Medikamentenverordnung oder Labordiagnostik.

    Wir erfahren, wie die deutsche Approbation anerkannt wird, was sich in der Fachbezeichnung ändert und welche Vorteile das Schweizer Versicherungsmodell mit hoher Eigenbeteiligung, aber niedrigen Prämien bietet. Auch mögliche Schattenseiten wie hohe Lebenshaltungskosten und eine gewisse Tendenz zur Überbehandlung werden nicht ausgeklammert.

    Ein ehrlicher und informativer Austausch über das Arbeiten in der Schweiz – für alle, die über einen beruflichen Wechsel nachdenken oder einfach mehr über das Schweizer System erfahren möchten.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Systemische Mastozytose im Fokus: Neue Wege in Diagnostik, Prognose und Therapie
    2025/06/24

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts dreht sich alles um die systemische Mastozytose.

    Dr. Andreas Hausmann und Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Lübke beleuchten aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik, Risikobewertung und Therapie dieser seltenen myeloischen Neoplasie.

    Erfahren Sie, warum die Serumtryptase allein nicht immer ausreicht, welche Rolle molekulare Marker wie ASXL1 oder RUNX1 bei der Prognose spielen und wie ein neuer Risikoscore künftig per Webanwendung individuelle Verlaufsprognosen ermöglichen soll.

    Auch therapeutisch tut sich einiges: Midostaurin bleibt Standard, doch Avapritinib überzeugt in der Zweitlinie – und neue KIT-Inhibitoren wie Elenestinib oder Bezuclastinib könnten die Behandlung künftig weiter verbessern.

    Einblick gibt es zudem in neue Forschungsansätze zur AHN-Komponente, in die Bedeutung der Knochengesundheit sowie in potenzielle Kombinationstherapien.

    Eine spannende Folge für alle, die hämatologisch auf dem neuesten Stand bleiben wollen!

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Hämatologen und Apotheker – ein eingespieltes Team?
    2025/02/28

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts geht es um eine oft unterschätzte, aber essenzielle Zusammenarbeit: die zwischen Ärzten und Apothekern. Diesmal spricht Dr. Richard Schabath mit Maximilian Kuhlmann, dem Leiter der Rialto-Apotheke in Berlin.

    Wir tauchen ein in die Welt der Medikationspläne, Rabattverträge und Lieferengpässe – und klären, warum ein Medikationsplan oft noch handschriftlich ergänzt wird, warum Kochsalz(!) Mangelware sein kann und was das eRezept wirklich bringt. Ein Gespräch über Bürokratie, Patientenversorgung und warum Apotheker manchmal lieber Logistiker wären.

    Klingt trocken? Keine Sorge – es wird launig und augenöffnend!

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • ASH 2024 - Neue Therapieansätze für niedrigmaligne Lymphome
    2025/02/06

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts begrüßen Dr. Stephan Fuhrmann und Dr. Richard Schabath einen hochkarätige Lymphomexperten: Prof. Dr. Christian Scholz. Gemeinsam besprechen sie die wichtigsten Highlights des ASH-Kongresses 2024 mit Fokus auf niedrigmaligne Lymphome. Besonders im Mittelpunkt steht die InMind-Studie zur Rezidivtherapie des follikulären Lymphoms, die vielversprechende Ergebnisse für die Kombinations-Therapie mit Tafasitamab, Rituximab und Lenalidomid ergab. Zudem wird über neue Entwicklungen bei bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen diskutiert. Eine hoffentlich spannende Episode für alle, die sich für aktuelle Fortschritte in der Hämatologie interessieren!

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • ASH 2024 – Neues zum Myelom
    2024/12/20

    Mit mehr als 1000 Beiträgen war das Multiple Myelom ein wichtiges Thema beim diesjährigen ASH. In dieser Folge spricht Dr. Stephan Fuhrmann mit Prof. Marc-Steffen Raab, Leiter der Sektion multiples Myelom am Universitätsklinikum Heidelberg, über ausgewählte Beiträge, die in diesem Jahr präsentiert wurden. Aus deutscher Sicht wichtige Beiträge waren aktuelle Daten zur HD-7 Studie, sowie erste Ergebnisse zur gemeinsamen Erstlinienstudie der GMMG/DSMM-Studiengruppen (HD-10/DSMM-20). Bei den nicht-transplantablen Patienten gab es weitere Daten der IMROZ-Studie, die die Basis für die vor kurzem erfolgte Zulassung der Kombination Isatuximab-VRD bildeten. Prof. Raab fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung für die Erstlinientherapie.

    Die HD-10 und EMN-30-Studie prüfen die Integration der neuen immuntherapeutischen Ansätze (bispezifische Antikörper) in der Induktion oder Erhaltungstherapie. Hierzu wurden erste Wirksamkeitsdaten präsentiert.

    Zum Abschluss sprechen die beiden über eine Studie zur Therapie des Hochrisiko Smouldering Myeloms (Aquila), die zeitgleich als Volltextpublikation im New England Journal of Medicine erschienen ist.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • ASH 2024 Preview Teil 2: BTK-Inhibitoren, Sichelzelltherapien und neue Immunansätze
    2024/12/04

    In dieser Folge der "Hämatologie Shortcasts" werfen die Moderatoren Dr. Andreas Hausmann und Dr. Richard Schabath einen ausführlichen Blick auf den bevorstehenden Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH). Die Episode beleuchtet zentrale Studien und Innovationen, die dort präsentiert werden, mit einem Fokus auf neue therapeutische Ansätze.

    Ein Highlight sind Erkenntnisse zu BTK-Inhibitoren wie Zanobrutinib und Acalabrutinib in der Behandlung von CLL sowie der Therapie der Sichelzellerkrankung (von der Gentherapie über die allogene SZT bis zum guten aber alten Hydroxyurea). Auch eine spannende Diskussion zu Vitamin D und dessen Einfluss auf die Therapie der CML wird geführt. Zusätzlich wird über neue Immuntherapien bei AML, darunter CD123-targetierende Ansätze, und den Einsatz von Asziminib als Erstlinientherapie bei CML berichtet.

    Die Episode richtet sich an alle, die Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Hämatologie und Onkologie gewinnen möchten, und bietet eine lebhafte Mischung aus Fachwissen und Praxisbezug.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Systemische Mastozytose: Seltene Krankheit, große Herausforderungen
    2024/12/02

    In der aktuellen Folge der Hämatologie Shortcasts widmen wir (Dr. Andreas Hausmann und Dr. Richard Schabath) uns einer seltenen, aber äußerst komplexen Erkrankung: der systemischen Mastozytose. Gemeinsam mit unserer Expertin, Frau Dr. Juliana Schwaab, Oberärztin am Universitätsklinikum Mannheim und Teil eines der führenden Exzellenzzentren für Mastozytosen, besprechen wir diagnostische Herausforderungen, therapeutische Fortschritte und neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.

    Wir thematisieren unter anderem:

    • Die Bedeutung der Tryptase-Bestimmung und der Kit-Mutationsanalyse in der Diagnostik.
    • Aktuelle Therapiestrategien, darunter der Einsatz von Midostaurin und Avapritinib.
    • Unterschiede zwischen indolenten und fortgeschrittenen Verlaufsformen sowie deren spezifische Therapieoptionen.
    • Die Rolle der allogenen Stammzelltransplantation und die wachsende Bedeutung zielgerichteter Therapien.
    • Praktische Hinweise zu häufigen Begleiterscheinungen wie Osteoporose und deren Management.

    Dieses Gespräch gibt einen umfassenden Überblick über die Erkrankung und zeigt, wie wichtig eine frühzeitige Diagnostik sowie die Vorstellung an spezialisierten Zentren sein kann. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über eine seltene, aber spannende hämatologische Entität.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • ASH 2024 Preview Teil 1: Latebreaking Abstracts und Neues bei Lymphomen und CLL
    2024/11/27

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts liefern wir euch eine kompakte Vorschau auf die Highlights des diesjährigen ASH-Kongresses 2024. Dr. Andreas Hausmann aus München und Dr. Richard Schabath aus Berlin besprechen praxisrelevante Latebreaking Abstracts zu innovativen Therapieansätzen bei Lymphomen und chronischer lymphatischer Leukämie (CLL).

    Zu den Themen gehören:

    • Latebreaking Abstract 1: Fortschritte bei rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom – Triple-Therapie mit Tafasitamab, Lenalidomid und Rituximab.
    • Latebreaking Abstract 6: Rolle der autologen Stammzelltransplantation beim Mantelzelllymphom in der Erstlinie – Ist MRD der Schlüssel zur Therapiefreiheit?
    • CLL-Therapie der Zukunft: Wir beleuchten neue Studien zu zeitlich limitierten Kombinationstherapien mit Second-Generation-BTK-Inhibitoren wie Acalabrutinib und Zanubrutinib, kombiniert mit Venetoclax und Obinutuzumab. Dabei diskutieren wir, ob diese Ansätze die etablierten Therapien ersetzen könnten.
    • MRD und KI in der Diagnostik: Wie minimal messbare Resterkrankung (MRD) durch moderne Technologien die Therapiedauer und -intensität individualisieren kann.

    Disclaimer:

    Unsere Diskussionen orientieren sich an aktuellen Leitlinien und Studien, spiegeln aber unsere persönlichen Meinungen wider. Keine der genannten Inhalte stellt eine Therapieempfehlung dar.

    Feedback? Anmerkungen? Wir freuen uns über Rückmeldungen und den Austausch mit euch!

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    33 分