エピソード

  • DGHO 2025: Seltene, aber entscheidende Diagnose: Mastozytose richtig erkennen
    2025/10/30

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts, aufgezeichnet auf der DGHO-Jahrestagung in Köln, spricht Dr. Richard Schabath mit Priv.-Doz. Dr. Gregor Hörmann über die Mastozytose – eine seltene, aber komplexe hämatologische Erkrankung.

    Das Gespräch beleuchtet die aktuellen Diagnosekriterien, die entscheidende Rolle der Histopathologie und der KIT-D816V-Mutation, sowie die Bedeutung neuer molekularer Methoden wie der Rolling Cycle Amplification (RCA). Hörmann erklärt, wie Zusatzmutationen (z. B. SF3B1, TET2) Aufschluss über Prognose und Krankheitsverlauf geben und warum eine negative Serum-Tryptase eine Mastozytose nicht ausschließt.

    Darüber hinaus wird auf das Therapiemonitoring mit Tyrosinkinase-Inhibitoren, die Interpretation der Allelfrequenz, und die Notwendigkeit einer besseren Awareness in der Praxis eingegangen – insbesondere bei Patienten mit Anaphylaxie, kutaner Mastozytose oder unklaren hämatologischen Befunden.

    Eine informative Episode für alle, die sich für präzisionsmedizinische Diagnostik und moderne Therapiekonzepte bei Mastozytose interessieren.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie auch exklusive Folgen im DocCheck geschützten Bereich. Außerdem finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • DGHO 2025: MPN im Wandel – Von Interferon bis Calreticulin-Antikörpern
    2025/10/28

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts spricht Dr. Richard Schabath mit Prof. Dr. Haifa Kathrin Al-Ali über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven bei Myeloproliferativen Neoplasien (MPN).

    Prof. Al-Ali gibt spannende Einblicke in neue Therapien wie Calreticulin-Antikörper, die als möglicher Meilenstein in der Behandlung gelten und bereits erste Hinweise auf eine krankheitsmodifizierende Wirkung zeigen. Zudem geht es um die moderne Risikoklassifikation, die Bedeutung von Symptomen und Lebensqualität bei jüngeren Patienten sowie den Stellenwert der Interferontherapie, bei der Geduld und individuelle Anpassung entscheidend sind.

    Ein Ausblick auf zukünftige Immun- und Zelltherapien rundet das Gespräch ab – ein spannender Überblick über ein sich rasant entwickelndes Feld der Hämatologie.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Aggressive Lymphome: Neue Optionen & Sequenzierung in der Immuntherapie
    2025/09/26

    In dieser Episode spricht Dr. Stephan Fuhrmann mit Dr. Johannes Düll, Oberarzt am Universitätsklinikum Würzburg, über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung aggressiver Lymphome.

    Im Fokus stehen die neuen Immuntherapien (CAR-T-Zellen, bispezifischen Antikörpern, Tafasitamab und Polatuzumab), wie sich diese in den Therapiealgorithmus einfügen und welche praktischen Aspekte bei der Sequenzierung berücksichtigt werden sollten. Die beiden sprechen über Resistenzmechanismen und Veränderungen des Immunsystems, die den Therapieerfolg beeinflussen.

    Ein kompakter Überblick über den schnellen Fortschritt in der Lymphomtherapie.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Paraneoplastisches Cushing-Syndrom: Endokrine Komplikationen in der Onkologie
    2025/09/19

    In dieser Episode der Hämatologie Shortcasts spricht Dr. Richard Schabath mit Prof. Dr. Ulf Elbelt, Endokrinologe.

    Im Fokus steht das paraneoplastische Cushing-Syndrom, eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, die oft mit kleinzelligen Lungenkarzinomen oder neuroendokrinen Tumoren assoziiert ist. Prof. Elbelt erklärt, warum die typischen Symptome häufig fehlen, welche klinischen Warnzeichen entscheidend sind und wie die Diagnostik und Therapie – von Steroid-Blockern bis hin zu intensivmedizinischen Maßnahmen – aussehen.

    Auch das Gegenstück, die Nebenniereninsuffizienz durch Metastasen, wird besprochen. Der Podcast zeigt, wie wichtig ein geschulter Blick auf Laborwerte und Symptome ist, um diese seltenen, aber hochrelevanten endokrinen Komplikationen in der Onkologie rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • CLL 2025: Zielgerichtet, individuell, lebensqualitätsorientiert
    2025/07/30

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts spricht Dr. Richard Schabath mit Dr. Ingo Schwaner, ausgewiesener CLL-Experte, über die neuesten Entwicklungen in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie – mit Einblicken von den Sommerkongressen ICML, ASCO und EHA.

    Im Fokus stehen die Kombinationstherapien so u.a. die AMPLIFY-Studie, sowie MRD-gesteuerte Therapieansätze, etwa in der FLAIR-Studie. Die beiden diskutieren den gezielten Einsatz moderner Substanzen, die Berücksichtigung individueller Risikofaktoren und die Chancen – aber auch Risiken – von Dreifachkombinationen, besonders im Kontext von Infektionsrisiken.

    Ein zentrales Thema ist außerdem die Lebensqualität der Patient:innen: Wie lässt sich eine wirksame Behandlung mit möglichst langer therapiefreier Zeit verbinden?

    Eine aktuelle, differenzierte Folge für alle, die die CLL-Therapie der Zukunft verstehen und mitgestalten möchten.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • ASCO 2025: Praxisverändernde Studien zu Immuntherapie & Lebensstil
    2025/07/21

    Eine neue Folge Hämatologie Shortcasts mit einem spannenden Update vom ASCO-Kongress 2025. Dr. Richard Schabath spricht Dr. Albrecht Kretzschmar über zwei Highlights, die das Potenzial haben, den klinischen Alltag grundlegend zu verändern.

    Im Fokus steht zunächst die MATTERHORN-Studie, die die Kombination von Durvalumab mit FLOT-Chemotherapie im perioperativen Setting bei Magen- und AEG-Tumoren untersuchte. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Signifikante Verbesserungen im krankheitsfreien und Gesamtüberleben markieren einen möglichen Wendepunkt in der Therapie. Dr. Kretzschmar ordnet die Ergebnisse praxisnah ein und diskutiert die Rolle verschiedener Immuncheckpoint-Inhibitoren sowie aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung.

    Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf einer kanadischen Langzeitstudie - die CHALLENGE-Studie, die zeigt, dass strukturierte Bewegungsprogramme nach adjuvanter Chemotherapie bei Kolonkarzinom-Patient:innen das Überleben deutlich verbessern können – teils sogar stärker als die Chemotherapie selbst.

    Außerdem diskutieren die beiden komplementäre Ansätze wie Fasten unter Chemotherapie und den Einsatz hochdosierten Vitamin C, insbesondere bei KRAS-mutierten Tumoren – mit einem kritischen Blick auf Studienlage und Praxiserfahrung.

    Eine erkenntnisreiche Folge für alle, die sich für moderne, ganzheitliche Onkologie interessieren.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Diagnose: Schweiz – Ein deutscher Hämatologe und Onkologe teilt seine Erfahrungen mit uns
    2025/07/11

    Die Hämatologie Shortcasts sind zurück – und das mit einem spannenden Blick über die Grenze! In dieser Folge spricht Dr. Richard Schabath mit Dr. Albrecht Kretzschmar, der vor vier Jahren von Deutschland in die Schweiz ausgewandert ist.

    Er berichtet offen über seine Erfahrungen mit dem Schweizer Gesundheitssystem: von angenehmeren Arbeitsbedingungen über die gute Bezahlung bis hin zur hohen Autonomie im Praxisalltag – etwa bei der Medikamentenverordnung oder Labordiagnostik.

    Wir erfahren, wie die deutsche Approbation anerkannt wird, was sich in der Fachbezeichnung ändert und welche Vorteile das Schweizer Versicherungsmodell mit hoher Eigenbeteiligung, aber niedrigen Prämien bietet. Auch mögliche Schattenseiten wie hohe Lebenshaltungskosten und eine gewisse Tendenz zur Überbehandlung werden nicht ausgeklammert.

    Ein ehrlicher und informativer Austausch über das Arbeiten in der Schweiz – für alle, die über einen beruflichen Wechsel nachdenken oder einfach mehr über das Schweizer System erfahren möchten.

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Systemische Mastozytose im Fokus: Neue Wege in Diagnostik, Prognose und Therapie
    2025/06/24

    In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts dreht sich alles um die systemische Mastozytose.

    Dr. Andreas Hausmann und Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Lübke beleuchten aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik, Risikobewertung und Therapie dieser seltenen myeloischen Neoplasie.

    Erfahren Sie, warum die Serumtryptase allein nicht immer ausreicht, welche Rolle molekulare Marker wie ASXL1 oder RUNX1 bei der Prognose spielen und wie ein neuer Risikoscore künftig per Webanwendung individuelle Verlaufsprognosen ermöglichen soll.

    Auch therapeutisch tut sich einiges: Midostaurin bleibt Standard, doch Avapritinib überzeugt in der Zweitlinie – und neue KIT-Inhibitoren wie Elenestinib oder Bezuclastinib könnten die Behandlung künftig weiter verbessern.

    Einblick gibt es zudem in neue Forschungsansätze zur AHN-Komponente, in die Bedeutung der Knochengesundheit sowie in potenzielle Kombinationstherapien.

    Eine spannende Folge für alle, die hämatologisch auf dem neuesten Stand bleiben wollen!

    Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.

    Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.

    Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an info@ng-akademie.de zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

    Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.

    続きを読む 一部表示
    32 分