エピソード

  • Der Angst den Schrecken nehmen: Diagnose Glioblastom und wie Manfred Schaaf damit umzugehen lernte
    2025/04/03

    Manfred Schaaf ist begeisterter Hörer von Podcasts. Veröffentlichungen rund um die spannende Geschichte der Menschheit interessieren ihn besonders. Doch aufgrund seiner persönlichen Geschichte ist er auch zu einem intensiven Hörer der KRH Patientenakademie geworden. Besonders interessieren ihn die Folgen mit Prof. Dr. Arya Nabavi, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am KRH Klinikum Mitte in der Nordstadt. Schaaf hat eine bewegende Patientengeschichte hinter sich. 2019 begann es mit Kopfschmerzen und Sehstörungen, die kurz nach einer Amerikareise auftraten. Nach einer Phase der Unsicherheit und unterschiedlichen Diagnoseansätzen kam er schließlich ins KRH Klinikum Nordstadt zu den Spezialist*innen für Erkrankungen im Kopfzentrum. Hier wurde schnell klar: Manfred Schaaf hat eine große Raumforderung, einen Gehirntumor in der Nähe der sehverarbeitenden Hirnrinde im Kopf. Eine Diagnose, die für ihn wie ein Hammerschlag war. Er entschied sich gemeinsam mit seinem Behandlungsteam um Chefarzt Prof. Dr. Arya Nabavi von der Klinik für Neurochirurgie am KRH Klinikum Nordstadt für eine Operation. Das Ziel: Die möglichst vollständige Entfernung des schnell wachsenden Tumors. Nach der OP stellte sich heraus: Es war ein Glioblastom, eine Tumorart, die wahrscheinlich wieder zu wachsen beginnen wird. Manfred Schaaf musste lernen, mit dieser Gewissheit zu leben und sich immer wieder mit weiteren Behandlungen und Operationen auseinandersetzen. Heute, sechs Jahre und vier Operationen nach der Erstdiagnose, hat er eine Erkenntnis, die er unbedingt weitergeben will: Reden und Hören hilft gegen die Angst. In der KRH Patientenakademie spricht er mit seinem Behandler Prof. Dr. Arya Nabavi und Podcasthost Steffen Ellerhoff über seine Geschichte.

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Seelsorge im KRH
    2025/03/07

    Krisen, Unsicherheit und emotionale Herausforderungen gehören für viele zum Krankenhausalltag. In dieser Podcast-Folge der KRH Patientenakademie sprechen drei erfahrene Seelsorgerinnen Anja Lochner, Anna Thumser und Linda Menniger über ihre wertvolle Arbeit, die oft weit über Glaubensfragen hinausgeht. Erfahren Sie, wie Seelsorge Trost, Orientierung und einfach ein offenes Ohr bieten kann – für Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Matt dem Krebs
    2025/02/28

    Schach dem Tumor, Matt dem Krebs – so heißen die Bücher, in denen Andrea Hafenstein den Kampf mit Hirntumor und Krebs beschreibt. Wie die langjährige Patientin des KRH Klinikum Nordstadt ihren Mut trotz vieler Operationen und teils schlechter Prognosen nicht verloren hat und welche Rolle unter anderem Schach dabei gespielt hat, erzählt sie in der neuen Folge des Podcasts „KRH Patientenakademie“. Mit dabei ist Host Dafina Maloku.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Männer werden zu Cheerleadern
    2024/12/30

    Das Leben von Eltern verändert sich mit der Geburt eines Kindes radikal. Manche bereiten sich akribisch darauf vor, manche fokussieren die Sorgen um Gesundheit von Baby und Mutter, manche lassen alles gelassen auf sich zukommen. Um die eigentliche Geburt herum prasselt dann natürlich noch jede Menge aktueller Stress auf die Familien ein. Aus Gelassenheit wird plötzlich Angst, aus genauem Plan wird Improvisation und aus Ängstlichkeit wird pures Selbstvertrauen. Anja Nasarek und ihr Team erleben das jeden Tag. Sie ist Leitende Hebamme der Geburtshilfe am KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Gemeinsam unterstützen die Expert*innen Familien dabei, jährlich weit über 1.000 Mal, einen neuen Menschen zur Welt zu bringen. Doch neben ihrem Beruf als Hebamme ist Anja Nasarek auch Mutter. Und weil sie selber auch für ihre Arbeit von den Geburten ihrer beiden Töchter profitiert hat, berichtet Sie in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie von ihren Erfahrungen und Einschätzungen, wie sich Familien vor und während der Geburt verhalten und was hilfreich und was vielleicht auch weniger hilfreich ist. Mit dabei ist Host Steffen Ellerhoff und natürlich die beiden Töchter Henrike und Luise.

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Höllische Kopfschmerzen und die Suche nach den Ursachen
    2024/10/07

    Plötzlich schießen sie in einer Gesichtshälfte ein, die Schmerzen, die so unerträglich sind, dass man nicht mehr sprechen, trinken, essen, sich bewegen kann – und teilweise auch nicht mehr leben mag. Jahrelang litten Angelika Nowak und Roman Schwarz darunter. Sie suchten und suchten im Internet nach möglichen Antworten auf die große Frage: Was kann mir gegen diese unmenschlichen Schmerzen helfen?

    Begriffe die sie in die Suchmaschinen hämmerten waren: „Zahnschmerzen“, „Nervenschmerzen“, „blitzartig einschießender Schmerz“, „Ohrenschmerzen“. Doch der richtige Treffer war nicht dabei. Nach Irrungen und Wirrungen fanden sie schließlich den Weg in die Klinik für Neurochirurgie am KRH Klinikum Nordstadt und zu Prof. Dr. Arya Nabavi und seinem Team. Die Diagnose: Trigeminusneuralgie. Es folgten bei beiden Operationen, die ihnen sofortige Linderung brachten. Wie erlöst berichten beide in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie über ihren Leidensweg, das Zähne ziehen und das Gefühl für verrückt gehalten zu werden. Mit dabei sind auch Prof. Dr. Arya Nabavi, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am KRH Klinikum Nordstadt und Host Steffen Ellerhoff.

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Ein Anker in schweren Zeiten
    2024/09/20

    Eine Krebsdiagnose verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen grundlegend. Nicole Drees begleitet seit vielen Jahren Patientinnen auf der Palliativstation und im Lungenkrebszentrum. Sie ist die erste Mitarbeiterin in diesen zwei Bereichen und ist bundesweit mit einem Lehrauftrag für die Psychoonkologinnen in Ausbildung aktiv. Ihre Arbeit ist geprägt von Empathie und der Fähigkeit im Gespräch die individuellen psychosozialen Belastungsfaktoren herauszuarbeiten, um für Patient*innen einen möglichst stabilen psychischen Zustand für einen guten Behandlungsverlauf zu schaffen.

    In der neuen Podcastfolge der Patientenakademie erfahren sie mehr über die Aufgabe von Nicole Drees und die wertvolle Unterstützung, die Psychoonkolog*innen in schwierigen Zeiten bieten.

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Blasenkrebs verstehen: Was ist ein zertifiziertes Blasenkrebszentrum?
    2024/09/13

    Als von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Blasenkrebszentrum behandelt das erfahrene Team an Blasenkrebs erkrankte Patient*innen mit modernsten Methoden. Dabei kommt unter anderem der Da Vinci-Operationsroboter zum Einsatz. Ein Roboter im OP? Das klingt erst mal nach Science-Fiction, ist aber bereits seit vielen Jahren Realität.

    In der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie berichten Prof. Dr. Alexandre Pelzer und Dr. Marcel Stoll über ihre Erfahrungen in der Therapie von Blasenkrebs und geben Einblicke in die Arbeit eines zertifizierten Blasenkrebszentrums. Was bedeutet es, als Zentrum zertifiziert zu sein, und welche Vorteile bietet die roboterassistierte Chirurgie für Patient*innen?

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Die Psychiatriestrategie des KRH: Ein Überblick
    2024/09/12

    Die Gesellschaft verändert sich – und die Psychiatrie mit ihr. Ambulante Versorgungsangebote, spezialisierte Behandlungsangebote und positives Behandlungssetting sind einige der Themen, mit denen sich die KRH Psychiatrie GmbH mit den Standorten Wunstorf und Langenhagen beschäftigt. Erfahren Sie mehr über die Psychiatriestrategie, die Geschichte und Zukunft von psychiatrischen Einrichtungen und welche Rolle die Politik spielt mit Bastian Flohr und Dr. Stefan Bartusch in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie.

    続きを読む 一部表示
    1 時間