エピソード

  • Neujahrsvorsatz: Herzfit ins neue Jahr
    2024/12/04
    Der Jahreswechsel ist häufig Anlass, sich gute Vorsätze zu nehmen. Sie bedingen primär eine kritische Hinterfragung des letzten bzw. des rezenten Lebensabschnitts, in dem es für manche besser oder schlechter gelaufen ist. Nach diesen Reflexionen können die Vorsätze Ziele für das kommende Jahr oder den nächsten Lebensabschnitt vorgeben. Was herzgesunde Ziele sind, erfahrt ihr in dieser Folge mit Univ.-Prof. Dr. Thomas Stefenelli.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Auf den Puls gefühlt – Was hat die Musik die wir hören mit unserer Herzfrequenz zu tun?
    2024/12/04
    Aus unserem Pulsschlag, den wir am Handgelenk oder an der Halsschlagader fühlen können, wurden seit der Antike Rückschlüsse auf die Funktion des Herz-Kreislaufsystems bzw. Erkrankungen des Herzens und der Gefäße gezogen. Was Musik mit unserem Herzschlag zu tun hat, klären wir in dieser Folge mit Univ.- Prof. Dr. Thomas Stefenelli.
    続きを読む 一部表示
    13 分
  • Herzensbildung – Interview mit der Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie
    2024/12/04
    Herzlich willkommen zu einer Folge, in der es um das Herz geht, zusammen mit Frau Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer – ihres Zeichens nicht nur Internistin, Kardiologin und auch Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie, sondern auch ein Mensch mit Herz. Unser Herz schlägt ca. 70 Mal pro Minute, es schlägt 100.000 Mal am Tag und insgesamt bis zu unserem 70. Lebensjahr 2,5 Milliarden Mal. 70 bis 80 Milliliter Blut pumpt es pro Herzschlag, 6 Liter pro Minute und jährlich so viel, dass wir ein ganzes Olympia-Schwimmbecken füllen könnten. Das alles schafft unser Herz und trotzdem kümmern wir uns anscheinend viel zu wenig darum.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Adhärenz bei Herzinsuffizienz
    2024/12/04
    Adhärenz heißt die optimale Umsetzung der ärztlichen Anordnungen durch den Patienten. Die Gewährleistung der Adhärenz ist vom Patienten aber auch vom Gesundheitssystem abhängig. Besonders bei der Diagnose Herzinsuffizienz hat Adhärenz einen ganz erheblichen Stellenwert auf den Heilungsverlauf und damit auf die Prognose. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Dieter Pätzold, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin und internistische Sportheilkunde.
    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Leben nach einem Herzinfarkt
    2024/12/04
    Zusammen mit Prof. Thomas Stefenelli, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, klären wir in dieser Folge, was bei einem Infarktereignis in unserem Herzen passiert und wie es nach einem Herzinfarkt weiter geht.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Atemnot – Alterserscheinung oder Herzinsuffizienz?
    2024/12/03
    Viele, vor allem Ältere, leiden unter Atemnot auch schon bei geringer körperlicher Belastung. Ist das eine Alterserscheinung oder kann das ein Symptom einer Erkrankung sein? Also Atemnot bei schwerer körperlicher Belastung, das kann eine beginnende Herzinsuffizienz sein oder eine Alterserscheinung. Eine medizinische Abklärung ist in jedem Fall zu empfehlen, daher sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Ing. Dr. med. Dieter Pätzold.
    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Stress – darf unser Leben nicht negativ bestimmen
    2024/12/03
    In dieser Folge geht es um ein Thema, dem wir in unserem Alltag oft nur schwer entkommen und das uns immer wieder einholt – sei es jetzt im Beruf oder Privat: es geht um das Thema – na, schon erraten?: ja genau: STRESS. Wie man es nun schafft, dass Stress unser Leben nicht zu negativ bestimmt und was die Auswirkungen auf unser Herz sind, darüber sprechen wir mit unserem Gast Univ.-Prof. Dr. Thomas Stefenelli, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, tätig im Ärztezentrum „Co-Ordination“ im 8. Wiener Gemeindebezirk und Vorstand der ersten medizinischen Abteilung der Klinik Donaustadt des Wiener Gesundheitsverbunds.
    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Bluthochdruck (Hypertonie) - Risikofaktoren und Therapie
    2024/12/03
    Laut Statistik Austria gehört Bluthochdruck neben Rückenschmerzen und Allergien zu den 3 häufigsten Gesundheitsproblemen in Österreich. Je nach Definition haben 1,6 Millionen Österreicher:innen eine arterielle Hypertonie, nach einer strengeren Einteilung hat jede:r 4. Österreicher:in einen zu hohen Blutdruck, im höheren Lebensalter ist dies sogar jede:r 2. Daher haben wir uns Univ.-Prof. Dr. Thomas Stefenelli, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, tätig im Ärztezentrum „Co-Ordination“ im 8. Wiener Gemeindebezirk und Vorstand der ersten medizinischen Abteilung der Klinik Donaustadt des Wiener Gesundheitsverbunds eingeladen.
    続きを読む 一部表示
    12 分