『re:trace Podcast』のカバーアート

re:trace Podcast

re:trace Podcast

著者: re:trace
無料で聴く

このコンテンツについて

Das ist der Podcast zur Augmented Reality App "re:trace - Koloniale Spuren im Rheinland." Wir sprechen über Kolonialismus, Erinnerungskultur und Augmented Reality (AR). Wie prägen koloniale Spuren unsere Städte und unser Leben bis heute? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet AR, um die koloniale Vergangenheit sichtbar zu machen? Mit Gästen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Stadtverwaltung schaffen wir Raum für unterschiedliche Perspektiven. Folge uns hier und auf Instagram unter retrace_colonialism, um keine Folge zu verpassen.re:trace 世界
エピソード
  • Kunstwerk „Rest“ als Zeichen des Widerstands – mit Nando Nkrumah
    2025/06/15

    #9: Der Künstler Nando Nkrumah spricht mit uns über seine digitale Intervention Rest, die als Beitrag zum re:trace Projekt entstanden ist. Gemeinsam diskutieren wir, wie Kunst, Augmented Reality und Erinnerungskultur zusammenwirken – als Mittel des Empowerments, der Dekolonisierung und der politischen Intervention. Nando Nkrumah berichtet außerdem von seinen früheren Projekten, darunter ARbotage und Our Story, einer künstlerischen Intervention am Schloss Charlottenburg in Berlin.


    Kapitel

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung

    (00:03:43) Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl

    (00:12:16) Das Kunstwerk „Rest“

    (00:17:16 Elemente und Symbolik der AR-Intervention

    (00:23:16) Die Deutzer Werft als Erinnerungsort

    (00:37:44) Weitere Projekte: Our Story und ARbotage

    (01:10:45) Kunstwerk Conversations im Rautenstrauch Joest Museum

    (01:13:30) Wünsche und Visionen für die Zukunft


    Hinweise & Links

    • Nando Nkrumah’s Website: https://nkrumah.de/
    • Ausstellung Heute schon Morgen, Max Ernst Museum Brühl: https://maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen_1/rueckblick/leonora_carrington_saal.html
    • Tricia Hersey – Rest is Resistance: http://www.triciahersey.com/
    • Intervention Our Story am Reiterdenkmal Charlottenburg: https://www.spsg.de/blog/article/2023/07/21/ich-nutze-meine-kunst-um-mauern-und-barrieren-zu-durchbrechen
    • ARbotage Projekt: https://nkrumah.de/project/arbotage
    • Conversations im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln: https://nkrumah.de/project/conversations
    • Edouard Manet: Olympia

    Credits

    Der re:trace Podcast wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Musik: Kairi von Audiorezout.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 18 分
  • Living Monument
    2025/06/04

    #8: Multidisciplinary artist Muningandu Hoveka and performer Gift Uzera discuss their work in exploring cultural heritage and social change through performance, theater, music, poetry and film. The conversation delves into their collaborative performance for re:trace, which uses Augmented Reality to address decolonial resistance, cultural traditions and the concept of “Living Monuments”. They share inspiration from past performances, such as 'Man of War: Leave My House,' and reflect on the role of oral history, the impact of patriarchal structures, and the complexities of translating live performances into virtual spaces. The episode ends with a look at how their art bridges contemporary sociopolitical and environmental concerns in Namibia.

    (00:00) Introduction(03:40) The Performance MO(NU)MENT for re:trace(04:11) Exploring Cultural Resistance and Identity(07:31) The Concept of Living Monuments(09:58) Traditions and Contemporary Influences in Namibia(14:16) Challenging Patriarchal Structures(15:11) The "Man of War: Leave My House" Performance(25:43) Namibian Identity and Diversity(28:46) Translating Live Performance to Virtual 3D Space(32:06) Namibia's Colonial Past and Oral History(37:14) The Role of German Memory Culture(44:50) Tourism and Cultural Exploitation(49:45) Queer and Feminist Approaches in Art(52:54) Future Outlook for “The [ ] Project”

    Links & Notes:

    • Artist Collective: The [ ] Project - https://www.instagram.com/the_project_nam/?hl=de
    • “Man of War: Leave my House” - https://www.nicolabrandt.com/man-of-war-leave-my-house/
    • “Unbound”, Berlin global village competition entry - https://www.berlin-global-village.de/de/dekoloniales-denkzeichen/digitale-ausstellung/unbound/
    • Reiterdenkmal Windhoek - https://www.freiburg-postkolonial.de/Seiten/Zeller-Reiterdenkmal-1912.htm
    • Hoffmann, Anette: “Listening to Colonial History. Echoes of coercive knowledge production in historical sound recordings from Southern Africa”
    • Namibia’s first president, Sam Nujoma, is often referred to as the “Founding Father“.
    • Curt von Francois - https://de.wikipedia.org/wiki/Curt_von_François


    This podcast is sponsored by the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia.

    Music: "Kairi" by Audiorezout

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Völkerschauen: Aufarbeitung und Kontinuitäten - mit Hilke Thode-Arora
    2025/03/30

    #7: In dieser Folge des re:trace Podcasts sprechen wir mit Dr. Hilke Thode-Arora, Wissenschaftlerin und Kuratorin des Museums Fünf Kontinente in München, über das historische Phänomen der Völkerschauen. Diese Veranstaltungen, die Menschen aus kolonisierten Ländern oft unter fragwürdigen Bedingungen nach Europa holten, um dort zur Schau gestellt zu werden, beleuchtet Frau Thode-Arora aus einer wissenschaftlichen und persönlichen Perspektive. Sie diskutiert die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden, ihre eigenen Forschungen und Begegnungen mit Nachfahren sowie die Parallelen zu heutigen kulturellen Darstellungen im Tourismus. Besonderes Augenmerk wird auf die Agency und die individuellen Geschichten der Völkerschau-Darsteller*innen gelegt. Abschließend behandelt sie ihre Erfahrung mit Objekten, die von Völkerschauen in Museen verblieben sind.

    (00:20) Einführung und Vorstellung(03:18) Abraham Ulrikab(09:24) Hersi Ege Gorsi(13:06) Samoa Völkerschauen und ‘From Samoa with Love?’(19:15) Agency(24:30) Provenienz von Objekten aus Völkerschauen(27:11) Nachfahren von Völkerschaudarsteller*innen(33:18) Völkerschauen und ihre Aufarbeitung heute(39:33) Schlussworte

    Quellen:

    Hilke Thode-Arora (Hrsg.): From Samoa with Love?: Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich – eine Spurensuche. 2014 München

    Foto von Hilke Thode-Arora: Nicolai Kästner, Museum Fünf Kontinente

    Musik: "Kairi" von Audiorezout

    Dieser Podcast wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

    続きを読む 一部表示
    41 分

re:trace Podcastに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。