エピソード

  • 4.0 Positive Emotionen im Hund erzeugen
    2025/09/16
    In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir ganz bewusst positive Emotionen im Hund fördern können. Gezielt und beziehungsfördernd. Wir schauen uns verschiedene Verstärker an, die weit über Leckerli hinausgehen: Sozialkontakt: Nähe und Zuwendung als tiefe Bestätigung Erkundungsverhalten: Dem Hund Raum für Entdecken geben Spiel: Gemeinsam Freude erleben Sicherheit: Als Basis für alles andere Freude: Echte Begeisterung, die ansteckt Du erfährst, wie du diese Verstärker im Alltag einsetzen kannst, um deinen Hund innerlich zu stärken durch Erfahrungen, die nicht nur belohnen, sondern eure Beziehung vertiefen. „Positive Emotion entsteht, wenn der Hund nicht einfach nur funktioniert, sondern sich gesehen, sicher und lebendig fühlt.“
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • 3.7 Strafe, ein Rückblick und ein Blick nach vorn
    2025/09/09
    Heute schließen wir unsere kleine Serie zum Thema Strafe ab mit einem Rückblick, einem Ausblick und einem ehrlichen Fazit. Wir haben Strafe aus vielen Richtungen betrachtet:
Ohne Scheuklappen, aber mit viel Herz und Bewusstsein.
Jetzt fragen wir uns:
 – Was bleibt wirklich hängen?
 – Was hat sich im Blick auf Strafe vielleicht verändert?
 – Und worum geht es uns eigentlich im Miteinander mit unseren Hunden? In dieser Folge geht es um:
 – Strafe als Begriff und was wirklich beim Hund ankommt
 – Strafe als Information und wo sie ihre Grenze hat
 – Unsere gesellschaftliche Prägung und wie früh wir Strafe erleben
 – Warum wir oft automatisch strafen ohne es bewusst zu merken
 – Was echte Alternativen sein können: Beziehung, Bewusstsein, Werte
 – Wie wir Orientierung geben können ohne Druck, ohne Angst, ohne Machtspiel Vielleicht hast du keinen fertigen Plan, sondern ein neues Gefühl.
Das reicht.
Denn Bewusstsein ist ein Anfang, kein Ende.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • 3.6 „Nein!“ – was du wirklich sagst, wenn du Nein sagst
    2025/09/02
    Heute geht’s um einen der meistgesagten Sätze im Hundetraining:
„Nein!“ Aber wie bewusst ist es uns eigentlich, was wir da sagen?
Was schwingt mit, wenn wir Nein sagen emotional, körperlich, beziehungsmäßig?
Und wie oft sprechen wir aus Reflex statt aus Haltung? In dieser Folge geht es um die feinen, aber entscheidenden Unterschiede:
 – Wird das Nein zur echten Einladung mit alternativer Information oder bleibt es leer?
 – Wie beeinflussen Tonalität und innere Haltung die Wirkung auf den Hund?
 – Welche Alternativen bieten wir?
 – Und was sagt unser Nein über unsere Beziehung zum Hund? Wie bewusst sind dir deine Neins?
Wie oft sagst du sie aus Reflex und wie oft als Einladung zu einem alternativen Verhalten.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • 3.5 Unterschiedliche Hundetypen – was kommt beim Hund an?
    2025/08/26
    Nicht jeder Hund reagiert gleich, besonders dann, wenn etwas schief läuft.
Ein scharfer Blick, ein Rückzug, ein „Nein“: Was bei einem Hund kaum ankommt, kann beim nächsten tief verunsichern. In dieser Folge schauen wir genauer hin:
 – Was braucht ein sensibler Hund
 – Wie unsichere Hunde auf kleinste Signale reagiere
 – Was selbstständige Hunde wirklich überzeugt Führung beginnt mit Verstehen.
Und Verstehen beginnt mit der Frage:
Was kommt bei meinem Hund wirklich an und wie will ich ihm begegnen? Ein Impuls für mehr Achtsamkeit, Beziehung und typgerechtes Miteinander.
Denn was wir tun, zählt – aber wie es ankommt, entscheidet.
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • 3.4 Was folgt auf Fehlverhalten? Reaktion oder Beziehungsgestaltung?
    2025/08/19
    Viele Hundehalter:innen reagieren reflexartig mit einem „Nein!“, wenn ihr Hund etwas Unerwünschtes zeigt.
 Doch was folgt dann?
 Oft bleibt der Hund ohne Orientierung, ohne Information darüber, was stattdessen erwünscht wäre.
 Oder er empfängt Signale, die gar nicht für ihn gedacht sind: zum Beispiel, wenn der Mensch sich über sich selbst ärgert aber der Hund die Körpersprache trotzdem „abbekommt“. In dieser Folge schauen wir auf genau diese Momente:
Was passiert, wenn wir unbewusst reagieren?
Wie wirken Worte, Gesten, Blicke, selbst wenn sie nicht für den Hund gedacht sind?
Und vor allem:
Wie können wir stattdessen in Beziehung bleiben, klar, zugewandt und kooperativ? Eine Einladung zum Umdenken:
Weniger Reaktion, mehr Kommunikation.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • 3.3 Strafe im Alltag – leise, aber wirkungsvoll
    2025/08/12
    Strafe muss nicht laut sein.
 Oft wirkt sie gerade dann am stärksten, wenn sie still daherkommt:
Ein abgewandter Blick. Ein Satz wie „Ich bin enttäuscht von dir“.
Ein kurzes Schweigen, das schwerer wiegt als jedes Schimpfen.
Oder auch: der innere Kommentar – „Das schaffst du eh nicht“ –, mit dem wir uns selbst kleinhalten. In dieser Folge schauen wir auf die subtilen, alltäglichen Formen von Strafe:
Ignoranz, Rückzug, Mimik, Wortlosigkeit – Dinge, die schnell passieren, ohne dass wir sie als „Strafe“ benennen würden.
Und doch zeigen sie Wirkung – beim Gegenüber, bei uns selbst, in jeder Beziehung. Eine Einladung zum feinen Hinspüren:
Wo beginnt Strafe – und wie bewusst ist sie uns?
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • 3.2 Strafe in Gesellschaft und Familie – Kontrolle statt Einsicht?
    2025/08/05
    Strafe ist allgegenwärtig – nicht nur im Hundetraining.
Auch im gesellschaftlichen Leben zeigt sie sich: im Straßenverkehr, in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Familie.
Ob als Bußgeld, Strafarbeit oder Liebesentzug, das Prinzip ist oft dasselbe:
Auf ein Fehlverhalten folgt eine Strafe, die wiederum soll Schmerz - kann auch emotional sein - erzeugen, damit es sich nicht wiederholt. Doch wie gut funktioniert das wirklich?
Erzeugt Strafe tatsächlich Einsicht oder eher negative Emotionen wie Scham, Angst oder Trotz?
Und was, wenn Strafe gar kein Ausdruck von Stärke ist, sondern von Ohnmacht? Diese Folge wirft einen ehrlichen Blick auf die Rolle von Strafe in unserem Alltag und fragt:
Wie wollen wir eigentlich zusammenleben, mit Menschen, mit Hunden, mit uns selbst?
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • 3.1 Strafe umgangssprachlich betrachtet – wie wir damit aufwachsen
    2025/07/29
    In dieser Folge geht es nicht um Theorie – sondern um Prägung.
Wir wachsen in einer Gesellschaft auf, in der Strafe selbstverständlich ist:
Fehlverhalten hat Konsequenzen. Wer etwas falsch macht, muss es spüren. So lernen wir früh, dass Orientierung oft über Angst und Schuld funktioniert – nicht über Beziehung, Vertrauen und Verständnis. Wir fragen:
Was macht das mit uns – als Kinder, als Erwachsene, als Hundemenschen?
Kann unter Strafe überhaupt Vertrauen entstehen?
Und wie fühlt sich Sicherheit an, wenn wir ständig den Fokus auf die Fehler des Hundes legen? Eine Einladung zum Innehalten, zum Hinterfragen – und zum ehrlichen Hinschauen.
    続きを読む 一部表示
    11 分