『Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit』のカバーアート

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit

著者: Susanne Allgeier und Mario Krainz
無料で聴く

このコンテンツについて

Impulse für Klarheit, Beziehung und echte Kooperation im Hundetraining. Kurz, prägnant - mit Raum für neue Perspektiven Heute haben Menschen gefühlt wenig Zeit, aber zunehmend Interesse an Hundehaltung. Wir laden dich zum Reflektieren ein und nehmen dich mit auf dem Weg über Kommunikation in die Kooperation zwischen Menschen und ihren Hunden. Und das kurz, prägnant und sehr markant. Wir das sind: Mario Krainz – akademischer Kynologe, Hundetrainer-Ausbilder, Autor und Gründer des Netzwerks Team Dogtraining.
In seiner Arbeit verbindet er wissenschaftlich fundiertes Hundetraining mit modernen Erkenntnissen aus der Verhaltensethologie und dem Coaching. Als Entwickler des Puzzletrainings® setzt er auf ein strukturiertes, individuelles Vorgehen zur Modulation von Problemverhalten und Gestaltung einen Kooperativen Mensch-Hund-Beziehung. Auf dem Dogtraining Campus bildet er Hundetrainer:innen aus, die das Puzzletraining® als ganzheitliche Methode für nachhaltiges Mensch-Hund-Training weitergeben. Sein Ansatz lädt dazu ein, Verhalten als Ausdruck innerer Prozesse zu begreifen – und Hunde nicht zu korrigieren, sondern zu verstehen. Susanne Allgeier – Verhaltensberaterin, Theaterpädagogin, Autorin, Podcasterin, und Gründerin von Septemberhund. In ihrer Arbeit verbindet sie Fachwissen mit einem feinen Gespür für zwischenmenschliche und zwischenartliche Dynamiken. Als Autorin des Buches „Das Hundetraining zwischen den Zeilen“ setzt sie sich für ein bewusstes, bedürfnisorientiertes Miteinander von Mensch und Hund ein. Ihre Methode „Du – in den Pfoten deines Hundes“ lädt dazu ein, sich selbst und den Hund mit neuen Augen zu sehen – fernab von Perfektion.Die Inhalte des Podcasts unterliegen dem Urheberrecht
エピソード
  • 5 Moderen Erziehungsmethoden - quo vadis
    2025/11/04
    „Positiv“, „achtsam“, „bedürfnisorientiert“, „frei von Strafe“, die modernen Schlagworte der Hundeerziehung klingen sympathisch und menschlich. Doch was steckt wirklich dahinter? In einer Zeit, in der Social Media voller Trainingsphilosophien, Meinungskämpfe und vermeintlicher Wundermethoden ist, verlieren viele Hundemenschen den Kompass. Was ist hilfreich und was nur hübsch verpackt? Was stärkt die Beziehung und was schafft neue Unsicherheit? In dieser Folge von Wuffwärts sprechen wir über Chancen und Irrwege moderner Erziehungsmethoden. Wir beleuchten, warum Haltung, Herz und Handwerk untrennbar zusammengehören, wie Harmonie und Struktur Sicherheit schaffen und weshalb echte Entwicklung nur gelingt, wenn Mensch und Hund gemeinsam wachsen. Ein Gespräch über Orientierung, Verantwortung und den Mut, hinter schöne Worte zu schauen.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • 4.4 Freude am Leben
    2025/10/14
    Heute geht’s um etwas, das im Training oft übersehen wird aber für deinen Hund vielleicht alles bedeutet: Freude am Leben. Neben Futterbelohnung, Signaltraining oder Spiel gibt es unzählige kleine, scheinbar alltägliche Dinge, die in deinem Hund tiefe, positive Emotionen auslösen können. Wir sprechen über Freilauf und das Loslassen von Kontrolle, darüber, wie du selbst Frieden mit der Leine schließen kannst, wenn dein Hund nicht frei laufen darf, und warum es so wertvoll ist, ihn ausgiebig schnuppern zu lassen oder ins Wasser gehen zu lassen, wenn er das liebt. Es sind diese Momente, die nicht geplant oder gefordert sind, sondern einfach passieren dürfen und genau deshalb so viel Bedeutung haben. Vielleicht fragst du dich heute: Was ist für meinen Hund pure Freude, ganz ohne Training, ohne Signal, ohne Ziel? Und welche scheinbar kleinen Dinge lösen in meinem Hund große Emotionen aus. Wie oft dürfen sie einfach passieren? „Training verändert Verhalten und Freude verändert Leben.“
    続きを読む 一部表示
    10 分
  • 4.3 Übungen positiv aufbauen - was dazu gehört
    2025/10/07
    Heute geht’s um zwei zentrale Elemente im beziehungsorientierten Hundetraining: Wie bauen wir Übungen so auf, dass sie für den Hund wirklich positiv sind, kleinschrittig, verständlich und orientiert an seinen Bedürfnissen? Und: Was ist für den Hund tatsächlich eine Belohnung, und wie können wir ihre Wertigkeit erkennen? Wir sprechen über Motivation, Timing und Perspektivenwechsel und räumen dabei mit einigen hartnäckigen Trainingsmythen auf. Du erfährst, warum es nicht darum geht, aus dem Bauch heraus zu entscheiden, was belohnend ist, sondern den Moment, den Ort und die Stimmung des Hundes bewusst einzubeziehen. Ein sicheres Umfeld ist dabei die Grundlage, damit der Hund die Übung überhaupt schaffen kann. Vielleicht fragst du dich heute: Wie kleinschrittig bin ich im Training wirklich unterwegs und für wen fühlt sich das „klein“ an? Welche Belohnung ist für meinen Hund heute wirklich lohnend, nicht aus meiner Sicht, sondern aus seiner? „Was belohnend ist, entscheidet nicht der Mensch, sondern das Gefühl im Hund.“
    続きを読む 一部表示
    10 分
まだレビューはありません