Wertschöpfung

著者: Siemens Studio ZX
  • サマリー

  • Seit über einem Jahr gehen in Deutschland die Menschen auf die Straße. Millionen haben Gesicht und Haltung gezeigt – und so ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine offene Gesellschaft gesetzt. Doch Engagement endet nicht auf der Straße. Im Gegenteil. Haltung zeigt sich vor allem im Alltag. Hier entscheidet sich jeden Tag aufs Neue, wie wir unsere Werte leben. Der neue Podcast „Wertschöpfung“ von Siemens geht der Frage nach: Was bedeuten Werte wie Offenheit, Toleranz und Vielfalt? Wo und wie begegnen sie uns im Alltag? Und was kann jede:r einzelne tun, um sie zu stärken? Wir wollen Antworten finden – und zwar an einem Ort, wo viele Menschen zusammenkommen, die sich sonst vielleicht privat nicht begegnen würden: dem Arbeitsplatz. Hier – im Büro, am Fließband, im Pausenraum – treffen wir auf unterschiedliche Menschen und Meinungen. Hier treten wir aus unserer Filterblase heraus. Hier erleben wir Gemeinsamkeiten und Konflikte. Hier hat jede und jeder Einzelne die Möglichkeit, sich zu positionieren und einen Unterschied zu machen! Wie genau das gehen soll? Das finden wir im Podcast „Wertschöpfung“ heraus. In sechs Folgen sprechen wir mit spannenden Gästen, die mit uns klären, welche Möglichkeiten es gibt, abseits von Straßenprotest und Social Media für die eigenen Werte einzustehen. Wie kann man diskriminierten Personen wirklich helfen? Wie klappt das Gespräch mit andersdenkenden Kolleg:innen? Und wie engagiert man sich gegen Rassismus am Arbeitsplatz? Die Antworten gibt es im Podcast. Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, ein Unternehmen des Zeitverlags in Zusammenarbeit mit Siemens. Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross
    Siemens AG & Studio ZX GmbH
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Seit über einem Jahr gehen in Deutschland die Menschen auf die Straße. Millionen haben Gesicht und Haltung gezeigt – und so ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine offene Gesellschaft gesetzt. Doch Engagement endet nicht auf der Straße. Im Gegenteil. Haltung zeigt sich vor allem im Alltag. Hier entscheidet sich jeden Tag aufs Neue, wie wir unsere Werte leben. Der neue Podcast „Wertschöpfung“ von Siemens geht der Frage nach: Was bedeuten Werte wie Offenheit, Toleranz und Vielfalt? Wo und wie begegnen sie uns im Alltag? Und was kann jede:r einzelne tun, um sie zu stärken? Wir wollen Antworten finden – und zwar an einem Ort, wo viele Menschen zusammenkommen, die sich sonst vielleicht privat nicht begegnen würden: dem Arbeitsplatz. Hier – im Büro, am Fließband, im Pausenraum – treffen wir auf unterschiedliche Menschen und Meinungen. Hier treten wir aus unserer Filterblase heraus. Hier erleben wir Gemeinsamkeiten und Konflikte. Hier hat jede und jeder Einzelne die Möglichkeit, sich zu positionieren und einen Unterschied zu machen! Wie genau das gehen soll? Das finden wir im Podcast „Wertschöpfung“ heraus. In sechs Folgen sprechen wir mit spannenden Gästen, die mit uns klären, welche Möglichkeiten es gibt, abseits von Straßenprotest und Social Media für die eigenen Werte einzustehen. Wie kann man diskriminierten Personen wirklich helfen? Wie klappt das Gespräch mit andersdenkenden Kolleg:innen? Und wie engagiert man sich gegen Rassismus am Arbeitsplatz? Die Antworten gibt es im Podcast. Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, ein Unternehmen des Zeitverlags in Zusammenarbeit mit Siemens. Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross
Siemens AG & Studio ZX GmbH
エピソード
  • Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaft
    2025/04/29
    In dieser Folge geht es um Teilhabe und Mitbestimmung! Ein wichtiges Thema – für jede und jeden Einzelnen. Aber, wie wir hören werden, auch für unsere Demokratie. Wer am Arbeitsplatz das Gefühl hat, dass die eigene Stimme zählt, entwickelt ein Selbstverständnis, dass gut für das Unternehmen und auch für die Gesellschaft sein kann. Denn die Erfahrung von Selbstwirksamkeit kann sich auch im gesellschaftlichen Engagement widerspiegeln. Umgekehrt gilt das auch: Wer Demokratie im Alltag lebt, möchte sie auch am Arbeitsplatz nicht missen. Aber wie gelingt Mitbestimmung am Arbeitsplatz? Wie kann ein Unternehmen Teilhabe fördern? Und welchen Einfluss haben Gegebenheiten außerhalb der Arbeitswelt auf das Betriebsklima? In dieser Folge unseres Podcasts „Wertschöpfung“ kreisen wir das Thema Mitbestimmung am Arbeitsplatz von drei Seiten ein: Zunächst wollen wir herausfinden, was demokratische Prozesse im Unternehmen bringen und warum man überhaupt demokratische Werte fördern sollte. Den aktuellen Stand der Forschung hat Dr. Johannes Kiess. Er ist stellvertretender Direktor des Else-Frenkel-Brunswig-Instituts für Demokratieforschung in Sachsen, Soziologe und einer der Herausgeber der Leipziger Autoritarismusstudie. Dann geht es ins Konkrete: Wir wollen wissen, wie Teilhabe und Mitbestimmung in Unternehmen gelebt werden können und haben dafür zwei Gäste eingeladen. Klemens Wegehaupt ist Mandatsträger bei Siemens. Das heißt, er arbeitet bei Siemens im Bereich Energieautomatisierung und ist zugleich Stadtrat in einer Gemeinde in Franken. Er kann die Erkenntnisse aus seinem Mandat in Richtung Siemens einbringen und die Entwicklungen, die er bei Siemens im Bereich erneuerbare Energien vorantreibt, in die Kommune hineintragen. Wie genau das funktioniert, erzählt Klemens in dieser Folge. Birgit Steinborn ist bei Siemens Gesamtbetriebsratsvorsitzende. Der Betriebsrat ist, als gewählte Interessenvertretung der Mitarbeitenden, der kleinste gemeinsame Nenner für Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Er stellt sicher, dass Rechte gewahrt werden und Anliegen der Beschäftigten gehört werden. Auch Birgit Steinborn hat wichtige Insights für uns, wie Demokratie am Arbeitsplatz gelebt werden kann! Viel Spaß beim Hören von „Wertschöpfung“ – Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaft Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, einem Unternehmen des Zeitverlags. In Partnerschaft mit Siemens. Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Folge 2: Wie nehmen wir alle mit?
    2025/03/27
    Ist der Arbeitsplatz barrierefrei zugänglich, gibt es einen Fahrstuhl? Wie sieht es aus mit der Möglichkeit, von überall aus arbeiten zu können? Ist man mit dem Privatleben auch im Beruf anerkannt? Oder soll da Privates lieber Privatsache bleiben? Und wie wird damit umgegangen, wenn bestehende Strukturen am Arbeitsplatz nicht allen Menschen gerecht werden? Die Werte eines Unternehmens zeigen sich in der Unternehmenskultur. Ob ein Unternehmen Diversität und Inklusion lebt, also wirklich alle Mitarbeitenden mitnehmen will, ist täglich im Büro, im Werk, in der Führungsetage und im Pausenraum erlebbar. Hier zeigt sich, ob es ein Unternehmen ernst meint mit der Chancengerechtigkeit: Ermöglicht es seinen Mitarbeitenden, sich für Werte wie Offenheit, Vielfalt und Toleranz einzusetzen? Auch in der Arbeitszeit und auch, wenn dieser Einsatz das Unternehmen vielleicht etwas kostet? In dieser Folge unseres Podcasts „Wertschöpfung“ sprechen wir mit drei Personen, die Erfahrung damit haben, sich am Arbeitsplatz für Diversität und Inklusion einzusetzen. Also dafür, dass alle Mitarbeitenden dieselben Rechte bekommen und sich zugehörig fühlen können. Jede hat ihren ganz eigenen Schwerpunkt: Anna Estner engagiert sich beim Pride-Netzwerk von Siemens. Dort schafft sie Sichtbarkeit für queere Menschen und queere Themen. Auch Sandra Bujara macht Netzwerkarbeit, indem sie sich für mehr Aufmerksamkeit für das Thema Neurodiversität einsetzt. Und Marina Zdravkovic, die schon seit mehr als 30 Jahren bei Siemens arbeitet. Sie ist Schwerbehinderten-Vertrauensperson und Vorsitzende der Gesamtschwerbehindertenvertretung für die Siemens AG in Deutschland. Auch wenn die drei Frauen einen unterschiedlichen Fokus haben: Anna, Sandra und Marina eint der Wunsch, das Leben von Menschen zu verbessern und Barrieren abzubauen. Wie sie das tun, welche Erfolge sie haben und was sie sich wünschen, erfahrt ihr im Podcast! Außerdem wollen wir erfahren, warum noch immer nicht genügend Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt finden. Das besprechen wir in dieser Folge mit Laura Gehlhaar. Laura berät Unternehmen, Konzerne, NGOs und Organisationen zu allen Themen rund um Diversity, Equity und Inclusion. Wie es ist, wenn Unternehmen sich nicht mit Inklusion beschäftigen, kann Laura aus erster Hand berichten. Viel Spaß beim Hören von „Wertschöpfung“ – Folge 2: Wie nehmen wir alle mit? Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, einem Unternehmen des Zeitverlags. Im Auftrag von Siemens.
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Folge 1: Einstehen für Werte – überall!
    2025/02/19
    Erinnert ihr euch an die Enthüllungen des Recherchenetzwerks CORRECTIV im Januar 2024? Damals machte es ein Geheimtreffen von AfD-Politiker:innen, Neonazis, Identitären und Unternehmer:innen in Potsdam öffentlich, bei dem Pläne zur „Umsiedlung“ von Millionen von Deutschen mit Migrationshintergrund geschmiedet wurden. Ein Aufschrei ging durch die Bevölkerung! Binnen kürzester Zeit waren Millionen von Menschen in ganz Deutschland auf der Straße. Sie demonstrierten gegen Rechtsextremismus, Deportationsfantasien und für ein weltoffenes Deutschland, in dem alle willkommen sind und in dem wir friedlich miteinander leben wollen. Und viele Millionen mehr waren erschüttert, führten Diskussionen in Familien, am Arbeitsplatz und im Freundeskreis. Sie unterschrieben Petitionen, engagierten sich in Initiativen, spendeten für Organisationen, die für Demokratie und Menschenrechte kämpfen – oder setzten im Alltag ein klares Zeichen für Zusammenhalt und Offenheit. In dieser ersten Folge des Podcasts „Wertschöpfung“ geht es darum, wie man für Werte einstehen kann und wo. Die Politikwissenschaftlerin Lisa Bogerts beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Protesten und sozialen Bewegungen. Mit ihr werfen wir einen Blick darauf, was die Demonstrationen gebracht haben und wie sie Menschen im Alltag verändert und zu mehr Engagement und Zivilcourage gebracht haben. Außerdem wollen wir in dieser Folge herausfinden, welche Möglichkeiten es gibt, im Alltag für Offenheit, Vielfalt und Toleranz einzustehen. Ein Ort, der besonders viel demokratisches Potenzial hat, den viele aber unterschätzen, ist der Arbeitsplatz. Er ist vielleicht der letzte Ort, an dem Menschen aus ihrer sozialen Blase heraustreten und mit Personen in Kontakt kommen, die anderer Meinung sind als sie selbst. Das kann bereichernd sein, aber auch herausfordernd. Wie man am Arbeitsplatz einen Unterschied macht und wie Unternehmen eine demokratische Kultur am Arbeitsplatz fördern können, das besprechen wir mit Franzi von Kempis. Sie ist Autorin, Journalistin sowie Politik- und Kommunikationsberaterin. Unternehmen, Verbände, Institutionen und Parteien begleitet sie bei der Entwicklung einer gesellschaftspolitischen Haltung. Viel Spaß beim Hören von „Wertschöpfung“ – Folge 1: Einstehen für Werte – überall! Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, einem Unternehmen des Zeitverlags in Zusammenarbeit mit Siemens Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross
    続きを読む 一部表示
    36 分

Wertschöpfungに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。