• Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaft

  • 2025/04/29
  • 再生時間: 39 分
  • ポッドキャスト

Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaft

  • サマリー

  • In dieser Folge geht es um Teilhabe und Mitbestimmung! Ein wichtiges Thema – für jede und jeden Einzelnen. Aber, wie wir hören werden, auch für unsere Demokratie. Wer am Arbeitsplatz das Gefühl hat, dass die eigene Stimme zählt, entwickelt ein Selbstverständnis, dass gut für das Unternehmen und auch für die Gesellschaft sein kann. Denn die Erfahrung von Selbstwirksamkeit kann sich auch im gesellschaftlichen Engagement widerspiegeln. Umgekehrt gilt das auch: Wer Demokratie im Alltag lebt, möchte sie auch am Arbeitsplatz nicht missen. Aber wie gelingt Mitbestimmung am Arbeitsplatz? Wie kann ein Unternehmen Teilhabe fördern? Und welchen Einfluss haben Gegebenheiten außerhalb der Arbeitswelt auf das Betriebsklima? In dieser Folge unseres Podcasts „Wertschöpfung“ kreisen wir das Thema Mitbestimmung am Arbeitsplatz von drei Seiten ein: Zunächst wollen wir herausfinden, was demokratische Prozesse im Unternehmen bringen und warum man überhaupt demokratische Werte fördern sollte. Den aktuellen Stand der Forschung hat Dr. Johannes Kiess. Er ist stellvertretender Direktor des Else-Frenkel-Brunswig-Instituts für Demokratieforschung in Sachsen, Soziologe und einer der Herausgeber der Leipziger Autoritarismusstudie. Dann geht es ins Konkrete: Wir wollen wissen, wie Teilhabe und Mitbestimmung in Unternehmen gelebt werden können und haben dafür zwei Gäste eingeladen. Klemens Wegehaupt ist Mandatsträger bei Siemens. Das heißt, er arbeitet bei Siemens im Bereich Energieautomatisierung und ist zugleich Stadtrat in einer Gemeinde in Franken. Er kann die Erkenntnisse aus seinem Mandat in Richtung Siemens einbringen und die Entwicklungen, die er bei Siemens im Bereich erneuerbare Energien vorantreibt, in die Kommune hineintragen. Wie genau das funktioniert, erzählt Klemens in dieser Folge. Birgit Steinborn ist bei Siemens Gesamtbetriebsratsvorsitzende. Der Betriebsrat ist, als gewählte Interessenvertretung der Mitarbeitenden, der kleinste gemeinsame Nenner für Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Er stellt sicher, dass Rechte gewahrt werden und Anliegen der Beschäftigten gehört werden. Auch Birgit Steinborn hat wichtige Insights für uns, wie Demokratie am Arbeitsplatz gelebt werden kann! Viel Spaß beim Hören von „Wertschöpfung“ – Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaft Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, einem Unternehmen des Zeitverlags. In Partnerschaft mit Siemens. Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

In dieser Folge geht es um Teilhabe und Mitbestimmung! Ein wichtiges Thema – für jede und jeden Einzelnen. Aber, wie wir hören werden, auch für unsere Demokratie. Wer am Arbeitsplatz das Gefühl hat, dass die eigene Stimme zählt, entwickelt ein Selbstverständnis, dass gut für das Unternehmen und auch für die Gesellschaft sein kann. Denn die Erfahrung von Selbstwirksamkeit kann sich auch im gesellschaftlichen Engagement widerspiegeln. Umgekehrt gilt das auch: Wer Demokratie im Alltag lebt, möchte sie auch am Arbeitsplatz nicht missen. Aber wie gelingt Mitbestimmung am Arbeitsplatz? Wie kann ein Unternehmen Teilhabe fördern? Und welchen Einfluss haben Gegebenheiten außerhalb der Arbeitswelt auf das Betriebsklima? In dieser Folge unseres Podcasts „Wertschöpfung“ kreisen wir das Thema Mitbestimmung am Arbeitsplatz von drei Seiten ein: Zunächst wollen wir herausfinden, was demokratische Prozesse im Unternehmen bringen und warum man überhaupt demokratische Werte fördern sollte. Den aktuellen Stand der Forschung hat Dr. Johannes Kiess. Er ist stellvertretender Direktor des Else-Frenkel-Brunswig-Instituts für Demokratieforschung in Sachsen, Soziologe und einer der Herausgeber der Leipziger Autoritarismusstudie. Dann geht es ins Konkrete: Wir wollen wissen, wie Teilhabe und Mitbestimmung in Unternehmen gelebt werden können und haben dafür zwei Gäste eingeladen. Klemens Wegehaupt ist Mandatsträger bei Siemens. Das heißt, er arbeitet bei Siemens im Bereich Energieautomatisierung und ist zugleich Stadtrat in einer Gemeinde in Franken. Er kann die Erkenntnisse aus seinem Mandat in Richtung Siemens einbringen und die Entwicklungen, die er bei Siemens im Bereich erneuerbare Energien vorantreibt, in die Kommune hineintragen. Wie genau das funktioniert, erzählt Klemens in dieser Folge. Birgit Steinborn ist bei Siemens Gesamtbetriebsratsvorsitzende. Der Betriebsrat ist, als gewählte Interessenvertretung der Mitarbeitenden, der kleinste gemeinsame Nenner für Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Er stellt sicher, dass Rechte gewahrt werden und Anliegen der Beschäftigten gehört werden. Auch Birgit Steinborn hat wichtige Insights für uns, wie Demokratie am Arbeitsplatz gelebt werden kann! Viel Spaß beim Hören von „Wertschöpfung“ – Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaft Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, einem Unternehmen des Zeitverlags. In Partnerschaft mit Siemens. Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross

Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaftに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。