• Folge 1: Einstehen für Werte – überall!

  • 2025/02/19
  • 再生時間: 36 分
  • ポッドキャスト

Folge 1: Einstehen für Werte – überall!

  • サマリー

  • Erinnert ihr euch an die Enthüllungen des Recherchenetzwerks CORRECTIV im Januar 2024? Damals machte es ein Geheimtreffen von AfD-Politiker:innen, Neonazis, Identitären und Unternehmer:innen in Potsdam öffentlich, bei dem Pläne zur „Umsiedlung“ von Millionen von Deutschen mit Migrationshintergrund geschmiedet wurden. Ein Aufschrei ging durch die Bevölkerung! Binnen kürzester Zeit waren Millionen von Menschen in ganz Deutschland auf der Straße. Sie demonstrierten gegen Rechtsextremismus, Deportationsfantasien und für ein weltoffenes Deutschland, in dem alle willkommen sind und in dem wir friedlich miteinander leben wollen. Und viele Millionen mehr waren erschüttert, führten Diskussionen in Familien, am Arbeitsplatz und im Freundeskreis. Sie unterschrieben Petitionen, engagierten sich in Initiativen, spendeten für Organisationen, die für Demokratie und Menschenrechte kämpfen – oder setzten im Alltag ein klares Zeichen für Zusammenhalt und Offenheit. In dieser ersten Folge des Podcasts „Wertschöpfung“ geht es darum, wie man für Werte einstehen kann und wo. Die Politikwissenschaftlerin Lisa Bogerts beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Protesten und sozialen Bewegungen. Mit ihr werfen wir einen Blick darauf, was die Demonstrationen gebracht haben und wie sie Menschen im Alltag verändert und zu mehr Engagement und Zivilcourage gebracht haben. Außerdem wollen wir in dieser Folge herausfinden, welche Möglichkeiten es gibt, im Alltag für Offenheit, Vielfalt und Toleranz einzustehen. Ein Ort, der besonders viel demokratisches Potenzial hat, den viele aber unterschätzen, ist der Arbeitsplatz. Er ist vielleicht der letzte Ort, an dem Menschen aus ihrer sozialen Blase heraustreten und mit Personen in Kontakt kommen, die anderer Meinung sind als sie selbst. Das kann bereichernd sein, aber auch herausfordernd. Wie man am Arbeitsplatz einen Unterschied macht und wie Unternehmen eine demokratische Kultur am Arbeitsplatz fördern können, das besprechen wir mit Franzi von Kempis. Sie ist Autorin, Journalistin sowie Politik- und Kommunikationsberaterin. Unternehmen, Verbände, Institutionen und Parteien begleitet sie bei der Entwicklung einer gesellschaftspolitischen Haltung. Viel Spaß beim Hören von „Wertschöpfung“ – Folge 1: Einstehen für Werte – überall! Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, einem Unternehmen des Zeitverlags in Zusammenarbeit mit Siemens Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Erinnert ihr euch an die Enthüllungen des Recherchenetzwerks CORRECTIV im Januar 2024? Damals machte es ein Geheimtreffen von AfD-Politiker:innen, Neonazis, Identitären und Unternehmer:innen in Potsdam öffentlich, bei dem Pläne zur „Umsiedlung“ von Millionen von Deutschen mit Migrationshintergrund geschmiedet wurden. Ein Aufschrei ging durch die Bevölkerung! Binnen kürzester Zeit waren Millionen von Menschen in ganz Deutschland auf der Straße. Sie demonstrierten gegen Rechtsextremismus, Deportationsfantasien und für ein weltoffenes Deutschland, in dem alle willkommen sind und in dem wir friedlich miteinander leben wollen. Und viele Millionen mehr waren erschüttert, führten Diskussionen in Familien, am Arbeitsplatz und im Freundeskreis. Sie unterschrieben Petitionen, engagierten sich in Initiativen, spendeten für Organisationen, die für Demokratie und Menschenrechte kämpfen – oder setzten im Alltag ein klares Zeichen für Zusammenhalt und Offenheit. In dieser ersten Folge des Podcasts „Wertschöpfung“ geht es darum, wie man für Werte einstehen kann und wo. Die Politikwissenschaftlerin Lisa Bogerts beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Protesten und sozialen Bewegungen. Mit ihr werfen wir einen Blick darauf, was die Demonstrationen gebracht haben und wie sie Menschen im Alltag verändert und zu mehr Engagement und Zivilcourage gebracht haben. Außerdem wollen wir in dieser Folge herausfinden, welche Möglichkeiten es gibt, im Alltag für Offenheit, Vielfalt und Toleranz einzustehen. Ein Ort, der besonders viel demokratisches Potenzial hat, den viele aber unterschätzen, ist der Arbeitsplatz. Er ist vielleicht der letzte Ort, an dem Menschen aus ihrer sozialen Blase heraustreten und mit Personen in Kontakt kommen, die anderer Meinung sind als sie selbst. Das kann bereichernd sein, aber auch herausfordernd. Wie man am Arbeitsplatz einen Unterschied macht und wie Unternehmen eine demokratische Kultur am Arbeitsplatz fördern können, das besprechen wir mit Franzi von Kempis. Sie ist Autorin, Journalistin sowie Politik- und Kommunikationsberaterin. Unternehmen, Verbände, Institutionen und Parteien begleitet sie bei der Entwicklung einer gesellschaftspolitischen Haltung. Viel Spaß beim Hören von „Wertschöpfung“ – Folge 1: Einstehen für Werte – überall! Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, einem Unternehmen des Zeitverlags in Zusammenarbeit mit Siemens Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross

Folge 1: Einstehen für Werte – überall!に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。