エピソード

  • Episode 43 - Low Background Steel
    2025/10/04
    Im Februar 1942 wird bei der Schlacht um Java die ABDA Flotte der Alliierten unter dem Kommando von Konteradmiral Karel Doorman von der japanischen Marine in einer der größten Seeschlachten der Geschichte vernichtend geschlagen.
    Nachdem die USA mit ihrem Trinity Test die erste erfolgreiche Atombombe zünden, sind sie in der Lage die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki mit den Atombomben Little Boy und Fat Man in Schutt und Asche zu legen und den Krieg im Pazifik im September 1945 zu beenden.
    2016 möchte die niederländische Regierung zum 75. Jahrestag der Schlacht um Java eine Gedenkzeremonie an den Stellen abhalten, wo die Wracks gesunken sind. Während der Vorbereitungen stellen sie allerdings fest, dass sowohl das Wrack der de Ruyter, der Korteaner als auch der Java verschwunden sind.
    Was war passiert? Die Wracks wurden in feinsäuberlich in ihre Einzelteile zerlegt und abtransportiert. Durch die kontinuierlichen, weltweiten Atombombentests ab Juli 1945 wurde die Luft so stark mit Radionukliden angereichert , dass diese bei der Stahlherstellung in die Stähle gelangen. Dadurch bekommen diese Stähle ein höheres Grundrauschen und sind für spezielle Einsatzzwecke ungeeignet (z.B. Geigerzähler, Ganzkörperzähler, Teilchenphysikalische Instrumente).
    Aus diesem Grund wurden Schiffe, die vor dem 16. Juli 1945 gesunken sind für ihren sogenannten Low Background Steel zerlegt. In dieser Episode erzählen wir euch etwas über die Schlacht um Java, die ABDA Flotte, Atombomben, Hochofen und Stahlherstellung.
    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Episode 42 - Road Zipper
    2025/09/20
    Wer kennt es nicht: Morgens auf dem Weg zur Arbeit steht man im Stau und Nachmittags auf dem Weg nach Hause ebenfalls. Auf der Gegenfahrbahn ist allerdings nichts los. Wenn man nur die Mittelleitplanke versetzen könnte, um mehr Fahrspuren für den Verkehr zu schaffen. Das ist keine Science-Fiction sondern in manchen Ländern bereits Realität. Die Lösung für dieses Problem nennt sich Road Zipper. Ein Fahrzeug, welches in der Lage ist, die flexible Betonleitplanke im Vorbeifahren um eine Spurbreite zu versetzen. In dieser Episode erzählen wir euch, wie genau das funktioniert, was man dafür braucht und wo solche Systeme bereits eingesetzt werden.
    Außerdem klären wir, warum Douglas Adams in seinem Roman "Per Anhalter durch die Galaxies" (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) die Zahl 42 als ultimative Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest gewählt hat und warum ein Marathon 42,195km lang ist.
    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Episode 41 - Radar Love
    2025/09/07
    Im Mai 1904 stellt Christian Hülsmeyer sein Telemobiloskop an der Hohenzollernbrücke in Köln vor. Seine Apparatur besteht aus einem Funkeninduktor, zwei Antennen und einem Kohärer.
    Was er den Schaulustigen an diesem Tag vorführen möchte, ist der Urvater der heutigen Radartechnologie. Radar steht kurz für Radio Detection And Ranging und wird heute in der Luftsicherung, Schifffahrt, Satelliten, Automobil, Industrie und Medizin eingesetzt.
    Basierend auf den Forschungsergebnissen von Maxwell und Hertz war Hülsmeyers Erfindung ihrer Zeit mal wieder voraus und so erlebte die Radartechnik ihren Durchbruch erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in England durch Robert Watson-Watt.
    In dieser Folge reden wir über elektromagnetische Strahlung, Wellenlängen, Frequenzen, bewegte Ladungen, elektrische Felder, magnetische Felder und wie man eine solche elektromagnetische Welle künstlich erzeugen kann.



    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Episode 40 - Heißes Pflaster
    2025/08/24
    31,7 Millionen Straßenkilometer werden täglich weltweit befahren.
    Dabei gingen die Entwicklung des Rades und die Umwandlung von Trampelpfaden zu befahrbaren Wegen und Straßen Hand in Hand. Vor über 4.000 Jahren begannen Menschen im alten Mesopotamien bereits Trampelpfade in befahrbare Straßen umzuwandeln. Die alten Römer brauchten in ihrem großen Reich Wege, die schnell und sicher für die Kommunikation und die Bewegung von militärischem Gerät geeignet waren.
    Mit ihrem Opus caementitium bauten sie ein riesiges Straßennetzt quer durch Europa.
    Dann passierte lange Zeit nichts. Erst im 18. Jahrhundert wurden neue Schotterstraßen in Europa gebaut. Die Macadam Bauweise brachte dann ein Bindemittel hinzu, welches den Bau von Straßen mit einer festen Fahrbahndecke ermöglichte.
    In den 1950er Jahren wurden die ersten Asphaltfertiger zum Patent angemeldet und in Serie produziert.
    Heute können Asphaltfertiger bis zu 18m breite Straßen in einem Arbeitsgang fertigen und dabei auch verschiedene Straßenprofile erstellen. Smarte Vernetzung der Arbeitsmaschinen und alternative Antriebe werden in den kommenden Jahren das Straßenbauwesen nachhaltig beeinflussen. Wie das genau funktioniert, erzählen wir euch in dieser Episode...



    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Episode 39 - Über die Wupper
    2025/08/09
    1950 wurde die Elefantin Tuffi für eine PR-Aktion in die Wuppertaler Schwebebahn gebracht. Die Fahrt sollte für sie aber nicht lange dauern. Spätestens seit diesem Moment ist die Wuppertaler Schwebebahn Weltberühmt. Entwickelt von Anton Langen - dem Sohn des Zuckerfabrikbesitzers Pfeifer und Langen - wurde 1898 mit dem Bau der Wuppertaler Schwebebahn zwischen Barmen und Elberfeld begonnen. Teils führt die Strecke über die Wupper, teilweise verläuft sie oberhalb der Straße. Kaiser Wilhelm II selbst unternahm im Jahre 1900 eine Probefahrt in seinem Kaiserwagen.
    Seither ist in Wuppertal viel passiert. Eines ist allerdings gleich geblieben. Die Wuppertaler Schwebebahn verbindet mit ihren 20 Station die Ortsteile Vohwinkel und Oberbarmen auf 13km länge und dient 80.000 Menschen am Tag als Transportmittel. Mehr zur Geschichte von Tuffi, dem Bau der Schwebebahn und ihrer Technik erfahrt ihr in dieser Episode...
    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Episode 38 - Let´s Zeppelin
    2025/07/26
    Was hat das Tropical Island in Berlin, die Brüder Montgolfier und die Firma Caterpillar gemeinsam? Das und mehr erzählen wir euch in dieser Episode...

    Der erste bemannte motorisierte Flug
    1852 baute Henri Giffard ein zigarrenförmiges Luftschiff mit einer Länge von 44 Metern und einem Durchmesser von 12 Metern, das 2500 m³ Gas fasste. Angetrieben war das Luftschiff von einer 45 Kilogramm schweren und 3 PS leistenden Dampfmaschine. Das Schiff hob am 24. September 1852 zum ersten Mal ab. Der 27,5 km lange Flug von Paris bis Trappes mit einer Geschwindigkeit von acht Kilometern pro Stunde gilt als der erste bemannte motorisierte Flug der Geschichte.

    Die La France
    1884 bauten Arthur Constantin Krebs und Charles Renard die La France.
    Die La France hatte eine Länge von 50,42 Metern, einen Durchmesser von 8,40 Metern und ein Volumen von 1864 m³. Sie wurde mit einem 9 PS leistenden Elektromotor angetrieben. Die im Durchmesser etwa 7 Meter große, zweiblättrige Schraube war am Vorderteil des Ballons angebrachtArthur Constantin Krebs und Charles Renard gelang mit der La France am 9. August 1884 die erste vollständig gesteuerte Fahrt eines Luftschiffes, bei der mit eigener Kraft zum Aufstiegsort zurückgekehrt wurde.
    Die Hindenburg

    Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge.
    Das Gerippe von LZ 129 bestand aus Duraluminium, einer sehr festen Aluminiumlegierung. Das Schiff war 245 Meter lang, hatte einen Durchmesser von 41,2 Metern und ein Gasvolumen von 200.000 Kubikmetern. Seine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit betrug 100–120 km/h, seine Reiseflughöhe 400–600 Meter, oftmals auch nur 200 Meter. In insgesamt 15 Räumen konnten 8,7 Tonnen Fracht transportiert werden.
    Seine Jungfernfahrt war im März 1936. Am 6. Mai 1937 wurde er bei der Landung in Lakehurst (New Jersey, USA) zerstört, als sich die Wasserstofffüllung entzündete. 35 der 97 Menschen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kamen ums Leben.

    Das Tropical Islands
    Das ursprünglich geplante Konzept der im Jahr 2000 fertiggestellten Cargolifter-Werfthalle war, dort das Transportluftschiff Cargolifter CL160 zu entwickeln und zu bauen, weswegen sie mit einer Länge von 360 Metern, einer Breite von 210 Metern und einer Höhe von 107 Metern die größte freitragende Halle der Welt ist. Nachdem das Konzept der Cargolifter-Werfthalle gescheitert war, wurde nach einer neuen Verwendung gesucht.

    Die malaysische Unternehmensgruppe Tanjong hatte schließlich die Idee einer Umgestaltung zu einer Freizeitanlage mit tropischem Flair und erwarb am 11. Juni 2003 die nicht mehr genutzte Cargolifter-Werfthalle für 17,5 Millionen Euro, davon kamen 10 Millionen als Subvention vom Land Brandenburg. Die Baugenehmigung zur Ausgestaltung erfolgte am 2. Februar 2004 und die Eröffnung als Tropical Islands am 19. Dezember 2004.


    Erwähnte Episoden:
    - Der Traum vom Fliegen
    - Mit dem Wind nach Westen


    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Episode 37 - Der Mechanismus von Antikythera
    2025/07/12
    1900 entdecken griechische Schwammtaucher ein Schiffswrack vor der Küste von Antikythera. Zu diesem Zeitpunkt haben sie noch keine Ahnung auf welchen sensationellen Fund sie dort gestoßen sind. Ein Fund der Annahmen, die bis Dato in der Archäologie getroffen wurden, in den Grundfesten erschütterte und alles bis dahin bekannte in Frage stellte. Der Mechanismus von Antikythera ist eines der interessantesten und rätselhaftesten Out of Place Artefacts, welches im 20. Jahrhundert gefunden und untersucht wurde.

    Das unter der Nummer 15087 archivierte Objekt wurde erst Jahre später von Valerios Stais als grandiosen archäologischen Fund erkannt . Derek de Solla Prince präsentierte in seiner Veröffentlichung Gears of the Greek der Öffentlichkeit den ersten mechanischen Computer, während Micheal T. Wright der mysteriösen Box noch weitere Rätsel entlocken konnte. Archimedes und/oder Hipparchos werden als Väter des Mechanismus von Antikythera gehandelt.

    Der Mechanismus von Antikythera konnte nicht nur Mondphasen, Sonnenbewegung und die Planetenbewegung von Merkur, Venus, Erde, Mars Jupiter, Saturn, samt ihrer Planetenschleifen in einem Ägyptischer Kalender und den Tierkreiszeichen darstellen. Er konnte darüber hinaus noch den Metonischer Zyklus, Callyptischer Zyklus, Olympischer Zyklus, Saros Zyklus, Exeligmos Zyklus darstellen. Was das ist und wofür man das gebraucht hat, erzählen wir euch in dieser Episode...



    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Episode 36 - Mit dem Wind nach Westen
    2025/06/28
    Für ein Unterfangen, welches nur 28 Minuten dauerte, nähten zwei Familien in den 70er Jahren 1300m² Stoff im eigenen Wohnzimmer zusammen. Was dieses Unterfangen mit einer chinesischen Kong-Ming Laterne zu tun hat und welche Rolle Archimedes hierbei spielt, erzählen wir euch in dieser Episode...

    Am Ende der 1970er Jahre planen Peter Strelzyk und Günter Wetzel einen spektakulären Fluchtversuch aus der DDR. Sie wollen, zusammen mit ihren Familien, die Grenze zwischen der DDR und der BRD in einem selbstgebauten Heißluftballon überqueren.
    Von Pößneck im beschaulichen Thüringen aus soll die waghalsige Ballonflucht starten. Dabei stehen sie sich nicht nur der Herausforderung gegenüber, dass keiner von ihnen weiß, wie man einen Heißluftballon baut, sondern, dass sie auch ständig unter der Beobachtung der Stasi stehen könnten.
    続きを読む 一部表示
    53 分