『Technik Tales』のカバーアート

Technik Tales

Technik Tales

著者: KDK/Paddy
無料で聴く

このコンテンツについて

Willkommen bei "Technik-Tales: Kuriose Technikgeschichten" – dem Podcast, der sich auf die spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Welt der Technik konzentriert! Technik Tales ist der Podcast über die kuriosesten und spannendsten Geschichten aus der Welt der Technik. Die Hosts Kai und Paddy überraschen sich gegenseitig mit wahren Begebenheiten – von genialen Erfindungen über skurrile Fehltritte bis hin zu fast vergessenen Innovationen. Humorvoll, lehrreich und immer unterhaltsam zeigt der Podcast, dass Technik nicht trocken sein muss, sondern voller überraschender Anekdoten steckt. Ob ihr Technik-Fans, Nerds oder einfach nur neugierig auf die lustigen Seiten der High-Tech-Welt seid – dieser Podcast bringt euch die spannenden Geschichten, die man nicht im Lehrbuch findet. Schaltet ein, lehnt euch zurück und lasst euch von uns auf eine aufregende Reise durch die kurvenreiche Welt der Technik entführen! 👉 Perfekt für alle, die Technik lieben – oder einfach gerne gute Geschichten hören.Abonnieren und nichts verpassen!Patrick Engel & Kai-Daniel Krüger 世界 博物学 科学 自然・生態学
エピソード
  • Episode 40 - Heißes Pflaster
    2025/08/24
    31,7 Millionen Straßenkilometer werden täglich weltweit befahren.
    Dabei gingen die Entwicklung des Rades und die Umwandlung von Trampelpfaden zu befahrbaren Wegen und Straßen Hand in Hand. Vor über 4.000 Jahren begannen Menschen im alten Mesopotamien bereits Trampelpfade in befahrbare Straßen umzuwandeln. Die alten Römer brauchten in ihrem großen Reich Wege, die schnell und sicher für die Kommunikation und die Bewegung von militärischem Gerät geeignet waren.
    Mit ihrem Opus caementitium bauten sie ein riesiges Straßennetzt quer durch Europa.
    Dann passierte lange Zeit nichts. Erst im 18. Jahrhundert wurden neue Schotterstraßen in Europa gebaut. Die Macadam Bauweise brachte dann ein Bindemittel hinzu, welches den Bau von Straßen mit einer festen Fahrbahndecke ermöglichte.
    In den 1950er Jahren wurden die ersten Asphaltfertiger zum Patent angemeldet und in Serie produziert.
    Heute können Asphaltfertiger bis zu 18m breite Straßen in einem Arbeitsgang fertigen und dabei auch verschiedene Straßenprofile erstellen. Smarte Vernetzung der Arbeitsmaschinen und alternative Antriebe werden in den kommenden Jahren das Straßenbauwesen nachhaltig beeinflussen. Wie das genau funktioniert, erzählen wir euch in dieser Episode...



    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Episode 39 - Über die Wupper
    2025/08/09
    1950 wurde die Elefantin Tuffi für eine PR-Aktion in die Wuppertaler Schwebebahn gebracht. Die Fahrt sollte für sie aber nicht lange dauern. Spätestens seit diesem Moment ist die Wuppertaler Schwebebahn Weltberühmt. Entwickelt von Anton Langen - dem Sohn des Zuckerfabrikbesitzers Pfeifer und Langen - wurde 1898 mit dem Bau der Wuppertaler Schwebebahn zwischen Barmen und Elberfeld begonnen. Teils führt die Strecke über die Wupper, teilweise verläuft sie oberhalb der Straße. Kaiser Wilhelm II selbst unternahm im Jahre 1900 eine Probefahrt in seinem Kaiserwagen.
    Seither ist in Wuppertal viel passiert. Eines ist allerdings gleich geblieben. Die Wuppertaler Schwebebahn verbindet mit ihren 20 Station die Ortsteile Vohwinkel und Oberbarmen auf 13km länge und dient 80.000 Menschen am Tag als Transportmittel. Mehr zur Geschichte von Tuffi, dem Bau der Schwebebahn und ihrer Technik erfahrt ihr in dieser Episode...
    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Episode 38 - Let´s Zeppelin
    2025/07/26
    Was hat das Tropical Island in Berlin, die Brüder Montgolfier und die Firma Caterpillar gemeinsam? Das und mehr erzählen wir euch in dieser Episode...

    Der erste bemannte motorisierte Flug
    1852 baute Henri Giffard ein zigarrenförmiges Luftschiff mit einer Länge von 44 Metern und einem Durchmesser von 12 Metern, das 2500 m³ Gas fasste. Angetrieben war das Luftschiff von einer 45 Kilogramm schweren und 3 PS leistenden Dampfmaschine. Das Schiff hob am 24. September 1852 zum ersten Mal ab. Der 27,5 km lange Flug von Paris bis Trappes mit einer Geschwindigkeit von acht Kilometern pro Stunde gilt als der erste bemannte motorisierte Flug der Geschichte.

    Die La France
    1884 bauten Arthur Constantin Krebs und Charles Renard die La France.
    Die La France hatte eine Länge von 50,42 Metern, einen Durchmesser von 8,40 Metern und ein Volumen von 1864 m³. Sie wurde mit einem 9 PS leistenden Elektromotor angetrieben. Die im Durchmesser etwa 7 Meter große, zweiblättrige Schraube war am Vorderteil des Ballons angebrachtArthur Constantin Krebs und Charles Renard gelang mit der La France am 9. August 1884 die erste vollständig gesteuerte Fahrt eines Luftschiffes, bei der mit eigener Kraft zum Aufstiegsort zurückgekehrt wurde.
    Die Hindenburg

    Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge.
    Das Gerippe von LZ 129 bestand aus Duraluminium, einer sehr festen Aluminiumlegierung. Das Schiff war 245 Meter lang, hatte einen Durchmesser von 41,2 Metern und ein Gasvolumen von 200.000 Kubikmetern. Seine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit betrug 100–120 km/h, seine Reiseflughöhe 400–600 Meter, oftmals auch nur 200 Meter. In insgesamt 15 Räumen konnten 8,7 Tonnen Fracht transportiert werden.
    Seine Jungfernfahrt war im März 1936. Am 6. Mai 1937 wurde er bei der Landung in Lakehurst (New Jersey, USA) zerstört, als sich die Wasserstofffüllung entzündete. 35 der 97 Menschen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kamen ums Leben.

    Das Tropical Islands
    Das ursprünglich geplante Konzept der im Jahr 2000 fertiggestellten Cargolifter-Werfthalle war, dort das Transportluftschiff Cargolifter CL160 zu entwickeln und zu bauen, weswegen sie mit einer Länge von 360 Metern, einer Breite von 210 Metern und einer Höhe von 107 Metern die größte freitragende Halle der Welt ist. Nachdem das Konzept der Cargolifter-Werfthalle gescheitert war, wurde nach einer neuen Verwendung gesucht.

    Die malaysische Unternehmensgruppe Tanjong hatte schließlich die Idee einer Umgestaltung zu einer Freizeitanlage mit tropischem Flair und erwarb am 11. Juni 2003 die nicht mehr genutzte Cargolifter-Werfthalle für 17,5 Millionen Euro, davon kamen 10 Millionen als Subvention vom Land Brandenburg. Die Baugenehmigung zur Ausgestaltung erfolgte am 2. Februar 2004 und die Eröffnung als Tropical Islands am 19. Dezember 2004.


    Erwähnte Episoden:
    - Der Traum vom Fliegen
    - Mit dem Wind nach Westen


    Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik

    Wir würden uns freuen:
    - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales
    - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt
    - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt
    - ihr uns Feedback zukommen lasst

    Feedback@techniktales.com

    Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken?

    Kai@Techniktales.com
    oder
    Paddy@Techniktales.com
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Paddy & Kai
    続きを読む 一部表示
    56 分
まだレビューはありません