エピソード

  • Rapid Fire: Iliosakralgelenk ISG
    2025/08/10

    In dieser Rapid Fire Episode der Sommerpause diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov in 5 Minuten das Iliosakralgelenkssyndrom - ISG Syndrom, Definition, Diagnosemethoden und Therapieansätze. Sie betonen die Wichtigkeit einer differenzierten Betrachtung der Symptome und der Bildgebung, um die geeignete Behandlung zu wählen. Takeaways

    • ISG Syndrom ist eine häufige Erkrankung, meist als Symptom einer Wirbelsäulen-Degeneration oder Hüftpathologie, selten eine Sakroiliitis
    • Es kann alle Altersklassen betreffen
    • Konservative Behandlung ist der erste Schritt bei der Therapie
    • Nicht jedes ISG Syndrom muss sofort infiltriert oder gar operiert werden
    • Die Entscheidung für eine Operation sollte als letzte Option gewählt werden, besonders bei standalone ISG Operationen
    • Eine Infiltration kann ausreichend sein
    • Physiotherapie und Schmerzmedikation spielen eine Wichtige Rolle
    • Das ISG wird bei langstreckigen Instrumentationen häufig inkludiert, z.B. bei S2-Ala-Ilium Schrauben als Teil einer Instrumentation

    Literatur:

    Mehkri Y, Tishad A, Nichols S, Scott KW, Arias J, Lucke-Wold B, Rahmathulla G. Outcomes After Minimally Invasive Sacroiliac Joint Fusion: A Scoping Review. World Neurosurg. 2022 Dec;168:120-132. doi: 10.1016/j.wneu.2022.09.094. Epub 2022 Sep 26. PMID: 36174944.

    Chang E, Rains C, Ali R, Wines RC, Kahwati LC. Minimally invasive sacroiliac joint fusion for chronic sacroiliac joint pain: a systematic review. Spine J. 2022 Aug;22(8):1240-1253. doi: 10.1016/j.spinee.2022.01.005. Epub 2022 Jan 10. PMID: 35017057.

    Gartenberg A, Nessim A, Cho W. Sacroiliac joint dysfunction: pathophysiology, diagnosis, and treatment. Eur Spine J. 2021 Oct;30(10):2936-2943. doi: 10.1007/s00586-021-06927-9. Epub 2021 Jul 16. PMID: 34272605.

    Unoki E, Miyakoshi N, Abe E, Kobayashi T, Abe T, Kudo D, Shimada Y. Sacropelvic Fixation With S2 Alar Iliac Screws May Prevent Sacroiliac Joint Pain After Multisegment Spinal Fusion. Spine (Phila Pa 1976). 2019 Sep 1;44(17):E1024-E1030. doi: 10.1097/BRS.0000000000003041. PMID: 31415028.

    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Rapid Fire: Lumbale Anschlussdegeneration
    2025/07/27

    In dieser Rapid Fire Episode der Sommerpause diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov in 5 Minuten die lumbale Anschlussdegeneration, ihre Definition, Diagnosemethoden und Therapieansätze. Sie betonen die Wichtigkeit einer differenzierten Betrachtung der Symptome und der Bildgebung, um die geeignete Behandlung zu wählen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Themen, insbesondere die Spinalkanalstenose. Takeaways

    • Anschlussdegeneration ist häufig bei Patienten nach Lendenwirbelsäulenoperationen zu sehen.
    • Bildgebung ist entscheidend für die Diagnose von Anschlussdegeneration.
    • Konservative Behandlung ist der erste Schritt bei der Therapie.
    • Nicht jede Anschlussdegeneration erfordert eine Behandlung.
    • Die Entscheidung für eine Operation hängt von der Stabilität und Symptomatik ab.
    • Dekompression kann ausreichend sein, wenn keine Instabilität vorliegt.
    • Die Art der Symptome beeinflusst die Therapieentscheidung.
    • Es ist wichtig, die Nervenwurzel bei foraminaler Stenose zu dekomprimieren.

    Literatur:

    Sears WR, Sergides IG, Kazemi N, Smith M, White GJ, Osburg B. Incidence and prevalence of surgery at segments adjacent to a previous posterior lumbar arthrodesis. Spine J. 2011 Jan;11(1):11-20. doi: 10.1016/j.spinee.2010.09.026. PMID: 21168094.

    Früh A, Leißa P, Tkatschenko D, Truckenmüller P, Wessels L, Vajkoczy P, Bayerl S. Decompression with or without fusion in degenerative adjacent segment stenosis after lumbar fusions. Neurosurg Rev. 2022 Dec;45(6):3739-3748. doi: 10.1007/s10143-022-01875-4. Epub 2022 Oct 4. PMID: 36194374; PMCID: PMC9663396.

    Park P, Garton HJ, Gala VC, Hoff JT, McGillicuddy JE. Adjacent segment disease after lumbar or lumbosacral fusion: review of the literature. Spine (Phila Pa 1976). 2004 Sep 1;29(17):1938-44. doi: 10.1097/01.brs.0000137069.88904.03. PMID: 15534420.

    Paziuk T, Neuman BJ, Conaway W, Kothari P, Henry TW, Kepler CK, Schroeder GD, Vaccaro AR, Hilibrand AS. Does decompression adjacent to arthrodesis in the lumbar spine predispose patients to adjacent segment degeneration and disease: A retrospective analysis. J Orthop. 2023 Apr 25;40:52-56. doi: 10.1016/j.jor.2023.04.009. PMID: 37188147; PMCID: PMC10172830.

    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Ab in die Sommerpause
    2025/07/13

    Wir gehen in eine kurze Sommerpause! Anfang September geht es mit den regulären Folgen weiter. In der Zwischenzeit melden wir uns in den gewohnten Abständen mit kurzen interaktiven Sonderfolgen. Stay tuned!

    Hier findet ihr den Link zu einer kurzen Feedback-Umfrage, wir bitten um eure zahlreiche Teilnahme und Feedback, um beide Podcasts für euch zu optimieren:

    Bitte Feedback, 7 Fragen, 2 Minuten: https://de.surveymonkey.com/r/JZZV2XD

    Eure

    Stefan Motov und Sami Ridwan

    続きを読む 一部表示
    4 分
  • Komplikations-Management
    2025/06/29

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov umfassend über das chirurgische Komplikationsmanagement in der Wirbelsäulenchirurgie. Sie beleuchten verschiedene Arten von Komplikationen, deren Häufigkeit, Prävention und Management. Die beiden Experten teilen ihre Erfahrungen und Strategien zur Vermeidung von Komplikationen, die Bedeutung der Aufklärung der Patienten und die Notwendigkeit von Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen zur Verbesserung der chirurgischen Praxis.


    Takeaways

    Eine Komplikation ist eine Abweichung vom normalen Verlauf.
    Wir konzentrieren uns auf chirurgische Komplikationen.
    Häufigste Komplikation ist ein lokales Hämatom.
    Lagerungsschäden sind in der Verantwortung des Chirurgen.
    Wundheilungsstörungen haben mehrere Einflussfaktoren.
    Tranexamsäure wird nicht inflationär eingesetzt.
    Dokumentation ist entscheidend für die Vermeidung von rechtlichen Problemen.
    Offener Umgang mit Fehlern ist wichtig für die Verbesserung.
    Es gibt keinen Chirurgen ohne Komplikationen.
    Morbidity and Mortality Konferenzen sind wichtig für die Weiterbildung.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Spinale Fusion
    2025/06/15

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan mit Dr. Stefan Motov und PD Dr. Stefan Zwingenberger aus Dresden die komplexen Aspekte der Knochenfusion in der Wirbelsäulenchirurgie. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Fusionen, die verschiedenen Materialien und Techniken, die verwendet werden, sowie die Herausforderungen und Entwicklungen in der spinalen Fusion. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einsatz von BMP, den Eigenschaften von Implantaten und den zukünftigen Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie gewidmet. Takeaways

    • Knochenfusion ist notwendig bei Instabilität der Wirbelsäule.
    • Fusion bedeutet, dass eine Knochenbrücke zwischen Wirbeln wächst.
    • Der Goldstandard in der Chirurgie ist die autologe Knochentransplantation.
    • BMP kann die Knochenbildung stimulieren, hat aber auch Nebenwirkungen.
    • 3D-gedruckte Titan-Cages bieten Vorteile in der Knochenheilung.
    • Expandierbare Cages bergen Risiken, die noch erforscht werden müssen.
    • Pseudarthrosen erfordern eine solide mechanische Stabilität zur Heilung.
    • In der Tumorchirurgie werden häufig Carbonimplantate verwendet.
    • Die Zukunft könnte Implantate mit resorbierbaren Materialien umfassen.
    • Die Forschung zu Wachstumsfaktoren könnte die Notwendigkeit von Implantaten verringern.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • HWS Pedikel vs. Massa lateralis Schrauben
    2025/06/01

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan, Dr. Stefan Motov und Dr. Clemens Weber die Vor- und Nachteile von Pedikelschrauben und Massa Lateralis Schrauben in der subaxialen Halswirbelsäule. Sie beleuchten die Stabilität der verschiedenen Schraubentypen, die Bedeutung minimalinvasiver Techniken, die Rolle der Navigation und intraoperativen Bildgebung sowie die Herausforderungen und Chancen in der chirurgischen Ausbildung. Zudem wird die Rolle der Robotik in der HWS Chirurgie thematisiert und wie diese Technologien die Patientenversorgung verbessern können.

    Takeaways

    Die Wahl zwischen Pedikelschrauben und Massa Lateralis Schrauben hängt von der individuellen Anatomie ab.
    Minimalinvasive Techniken reduzieren das chirurgische Trauma und die Erholungszeit der Patienten.
    Die Verwendung von Navigation erhöht die Sicherheit bei der Platzierung von Pedikelschrauben.
    Die Ausbildung junger ChirurgInnen erfordert praktische Erfahrung und Anleitung durch erfahrene KollegInnen.
    Robotik in der HWS Chirurgie bietet Potenzial, ist aber noch nicht ausgereift für alle Anwendungen.
    Die Stabilität von Pedikelschrauben ist in vielen Fällen überlegen.
    Intraoperative Bildgebung ist entscheidend für die Genauigkeit der Schraubenplatzierung.
    Die Diskussion über die besten Techniken ist wichtig für die Weiterentwicklung der HWS Chirurgie.
    Die individuelle Anpassung der Technik an den Patienten ist entscheidend.

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Osteoporotische Frakturen
    2025/05/18

    In dieser Episode diskutieren Dr. Stefan Motov und Dr. Sami Ridwan mit Frau Prof.in Yu-Mi Ryang aus Berlin (Helios Klinikum Berlin-Buch) die Herausforderungen und Fortschritte in der Behandlung von osteoporotischen Frakturen. Sie beleuchten die häufigsten Patientengruppen, die Klassifikation von Frakturen, diagnostische Verfahren, therapeutische Ansätze sowie die Bedeutung der Prävention. Zudem werden operative Verfahren wie Kyphoplastie und Vertebroplastie sowie die Nachsorge der Patienten thematisiert.

    Takeaways

    Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft unterdiagnostiziert bleibt.

    Die Patienten sind meist älter und kommen häufig mit fortgeschrittenen Frakturen.

    Die Klassifikation der Frakturen ist entscheidend für die Behandlung.

    Dexa-Scan gilt als Goldstandard in der Diagnostik der Osteoporose.

    Es gibt eine erhebliche Versorgungslücke in Deutschland bezüglich der Osteoporosetherapie.

    Vertebroplastie wird bei osteoporotischen Patienten selten angewendet.

    Minimalinvasive Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung.

    Prävention von Osteoporose ist entscheidend, wird aber oft vernachlässigt.

    Die Awareness für Osteoporose muss in der Gesellschaft erhöht werden.

    Die Entscheidung für eine OP-Indikation ist individuell und sollte gut überlegt sein.

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Ankylosierende Erkrankungen: DISH und M. Bechterew
    2025/05/04

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten von ankylosierenden Erkrankungen, insbesondere Morbus Bechterew und DISH. Sie beleuchten die Symptome, Diagnostik und die interdisziplinäre Herangehensweise an diese Erkrankungen, sowie die Bedeutung der Bildgebung und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Patientenbehandlung. Besonders die Traumafälle begegnen uns in der Klinik und bedürfen einer sorgfältigen Diagnostik.

    Takeaways

    Morbus Bechterew betrifft vor allem jüngere Menschen.
    Die Erkrankung kann zu instabilen Brüchen führen.
    DISH ist eine Erkrankung der vorderen Säule und des älteren Menschen.
    Bildgebung ist entscheidend für die Diagnostik.
    Die Behandlung von DISH erfordert oft eine prävertebrale Osteophytenabtragung.
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wichtig.
    Die Knochenqualität ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
    Planung und Lagerung sind bei Operationen entscheidend.
    Die PatientInnen müssen über ihre Erkrankung aufgeklärt werden.
    Frühzeitige Überweisung an RheumatologInnen ist wichtig.

    続きを読む 一部表示
    39 分