SpineDocs

著者: Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov
  • サマリー

  • Dr. Ridwan aus Deutschland und Dr. Motov aus der Schweiz sind zwei Neurochirurgen und Wirbelsäulenspezialisten. In diesem Podcast, bieten wir medizinischem Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Fach-Diskussionen auch mit ausgewählten Gästen zu Erkrankungen und Themen der konservativen und operativen Wirbelsäulentherapie.
    Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Dr. Ridwan aus Deutschland und Dr. Motov aus der Schweiz sind zwei Neurochirurgen und Wirbelsäulenspezialisten. In diesem Podcast, bieten wir medizinischem Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Fach-Diskussionen auch mit ausgewählten Gästen zu Erkrankungen und Themen der konservativen und operativen Wirbelsäulentherapie.
Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov
エピソード
  • Ankylosierende Erkrankungen: DISH und M. Bechterew
    2025/05/04

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten von ankylosierenden Erkrankungen, insbesondere Morbus Bechterew und DISH. Sie beleuchten die Symptome, Diagnostik und die interdisziplinäre Herangehensweise an diese Erkrankungen, sowie die Bedeutung der Bildgebung und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Patientenbehandlung. Besonders die Traumafälle begegnen uns in der Klinik und bedürfen einer sorgfältigen Diagnostik.

    Takeaways

    Morbus Bechterew betrifft vor allem jüngere Menschen.
    Die Erkrankung kann zu instabilen Brüchen führen.
    DISH ist eine Erkrankung der vorderen Säule und des älteren Menschen.
    Bildgebung ist entscheidend für die Diagnostik.
    Die Behandlung von DISH erfordert oft eine prävertebrale Osteophytenabtragung.
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wichtig.
    Die Knochenqualität ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
    Planung und Lagerung sind bei Operationen entscheidend.
    Die PatientInnen müssen über ihre Erkrankung aufgeklärt werden.
    Frühzeitige Überweisung an RheumatologInnen ist wichtig.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Der zervikale Bandscheibenvorfall
    2025/04/20

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov umfassend über den zervikalen Bandscheibenvorfall. Sie beleuchten die häufigsten Symptome, die Diagnostik, verschiedene Behandlungsansätze sowie operative Techniken. Zudem wird auf die Auswahl von Implantaten und Fusionsmaterialien eingegangen, einschließlich der Vor- und Nachteile von Bandscheibenprothesen. Die beiden Experten teilen ihre Erfahrungen mit Komplikationen und der Nachsorge, und geben Einblicke in die Entscheidungsfindung bei der Behandlung von Patienten mit zervikalen Bandscheibenvorfällen.

    Takeaways

    Die meisten Patienten mit zervikalen Bandscheibenvorfällen haben degenerative Probleme.
    Symptome können radikulär oder myelopathisch sein.
    Die operative Versorgung wird angeboten, wenn konservative Behandlungen nicht helfen.
    Die Wahl des Zugangs zur HWS hängt von der Art des Vorfalls ab.
    Keramischer Knochenersatz wird häufig verwendet.
    Bandscheibenprothesen können die Beweglichkeit erhalten.
    Komplikationen sind selten, aber sollten immer berücksichtigt werden.
    Die Entscheidung zur Operation sollte auf einer gründlichen Diagnostik basieren.
    Die Nachsorge ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Behandlung.
    Die Patienten sollten über alle Risiken und Vorteile aufgeklärt werden.

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Spinale Endoskopie
    2025/04/06

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov mit Dr. Vincent Hagel über die spinale Endoskopie. Vincent teilt seine Erfahrungen und Lernkurven in der endoskopischen Chirurgie, die Herausforderungen und Empfehlungen für junge ChirurgInnen sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Zugänge und Techniken. Die Diskussion umfasst auch die Unterschiede zwischen mono- und biportalem Zugang sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen der endoskopischen Fusion. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte der Endoskopie bei Bandscheibenvorfällen und intraduralen Tumoren behandelt. Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen mit Bildgebung, postoperativen Ergebnissen, Navigationsmethoden, Herausforderungen bei Blutungen, Kosten und Rezidivoperationen. Es wird auch über die zukünftige Entwicklung der Endoskopie und die Notwendigkeit besserer Instrumente diskutiert. Takeaways

    • Die Entscheidung für endoskopische oder mikrochirurgische Techniken hängt von verschiedenen Faktoren ab.
    • Junge ChirurgInnen sollten mit einfachen Pathologien beginnen, um Erfolgserlebnisse zu haben.
    • Das bi-portale System bietet Vorteile, aber auch das uni-portale System hat seine Stärken.
    • Endoskopische Fusionen sind möglich, aber zeitaufwendig und herausfordernd.
    • Die Invasivität der Techniken ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl der Methode.
    • Die Sicht ins Bandscheibenfach ist bei endoskopischen Verfahren oft besser.
    • Die Wahl des Zugangs zur Bandscheibe hängt von der individuellen Situation ab.
    • Die Ergebnisse endoskopischer Eingriffe sind oft positiv, aber die Lernkurve ist steil.
    • Die Diskussion über die Vor- und Nachteile der Techniken sollte offen und tolerant geführt werden.
    • Die Höhenlokalisation ist eine der größten Herausforderungen.
    • Erfahrungen mit thorakalen Bandscheibenvorfällen sind entscheidend.
    • Intradurale Tumoren erfordern besondere Vorsicht.
    • Blutungen im epiduralen Bereich sind schwer zu kontrollieren.
    • Die Kosten für endoskopische Verfahren sind höher als für klassische Methoden.
    • Rezidivoperationen können endoskopisch durchgeführt werden.
    • Die Industrie arbeitet an besseren Instrumenten.
    • Die Zukunft der Endoskopie sieht vielversprechend aus.
    • Optimierung der Hemostase ist notwendig.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分

SpineDocsに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。