• #4 Shared LeaderShift: Team & Performance Lead für Top Leistung im Team
    2025/10/23
    In dieser Episode sprechen Eva-Maria Danzer und Barbara Wietasch über die Rolle des Team & Performance Lead im Shared LeaderShift Modell. Warum diese Rolle heute so entscheidend ist, wenn Teams in Bewegung bleiben sollen – ohne sich in To-do-Listen oder Abstimmungen zu verlieren. Wie gelingt es, Leistung zu ermöglichen, statt sie zu kontrollieren? Und was heißt es, ein Team wirklich in den Flow zu bringen? 👉 Ein ehrliches Gespräch über operative Exzellenz, Fokus, Struktur und die Haltung, die Führung heute braucht.
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • #3 Shared LeaderShift: People Lead? Ist das die zukünftige Rolle von HR?
    2025/10/09
    HR heißt jetzt überall People & Culture – aber was tut diese Rolle morgen wirklich? Wir zeigen, warum im Shared-LeaderShift-Modell der People Lead zur strategischen Führungsrolle wird: Coach & Sparringspartner für Mitarbeitende, Karrierelotse, Kompetenz-Scout – und Business-Stimme am Tisch. Mit Praxisbeispielen (u. a. KI + 30 % Effizienzziel), klarer Abgrenzung zu Performance & Value Lead und einem Set sofort umsetzbarer Schritte: Talent-Books, People-1:1s, Mobility-Piloten, People-KPIs. Reinhören, mitdenken, ausprobieren – und Führung neu verteilen.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • #2 Shared LeaderShift: In a nutshell! Was ist SLS und was nicht?
    2025/09/25
    In dieser Folge räumen wir auf: Was ist Shared LeaderShift eigentlich – und was nicht? Wir erklären unser Modell, das Führung auf drei Rollen verteilt: - People Lead - Performance Lead - Value Lead. Ergänzt um eine strategische Ebene den/die Strategy Lead entsteht eine Führungsstruktur, die entlastet, stärkt und Lust auf Verantwortung macht. Mit Praxisbeispielen zeigen wir, warum SLS keine Theorie bleibt, sondern Führung im Alltag leichter und wirksamer macht. 👉 Hör rein – Eva Maria Danzer und ich nehmen dich mit in "The Nutshell" von Shared LeaderShift.
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • #1 Shared LeaderShift: Warum heute niemand mehr führen will!?
    2025/09/11
    Warum niemand mehr führen will – und wie Shared LeaderShift Antworten gibt In unseren Beratungen und Coachings hören wir es immer öfter: „Wenn ich die Wahl hätte, würde ich keine Führungsrolle mehr übernehmen.“ Warum? Weil klassische Führung an ihre Grenzen stößt: Zu viel Last auf einzelnen Schultern: Entscheidungen stauen sich, Überforderung wächst. Zu wenig Anerkennung: Mehr Verantwortung bedeutet nicht automatisch mehr Wertschätzung – oft im Gegenteil. Zu viele Widersprüche: Managen und entwickeln, Bewahren und Innovieren – alles gleichzeitig. Neue Erwartungen: Sinn, Feedback und Beteiligung sind Pflicht, nicht Kür. Das Ergebnis: Viele sagen Nein zur Führung – oder kehren zurück in die Fachrolle. Unsere Antwort heißt Shared Leadershift: 👉 Führung als Teamsport 👉 Verantwortung gemeinsam tragen 👉 Ein Thema – ein Lead; das Ergebnis – unser aller Verantwortung So wird Führung wieder anschlussfähig – und attraktiv für Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • #0 Shared LeaderShift: Warum sich Führung wandeln muss!
    2025/08/26
    Warum haben wir als Beraterinnen das Modell Shared LeaderShift aus der Taufe gehoben und warum ist es heute wichtiger denn je: Weil die Zeit der Einzel-Held:innen vorbei ist. [kurze Pause] Komplexität, Tempo und verteiltes Wissen machen die einzelne Führungskraft zum Engpass, Blitzableiter und Single-Point-of-Failure. Entscheidungen stauen sich, Qualität schwankt, die Lernkurve ist steil – und die Last macht müde. Manchmal sehr müde. Kein Wunder, dass auf die Rolle gern gebasht wird. [beat] Unsere Antwort: Führung ist Teamsport – mit geteilter Verantwortung, die gemeinsam getragen wird. Ein Thema – ein Lead; das Ergebnis – unser aller Verantwortung. [kurze Pause] Statt „weil ich’s sage“ setzen wir auf Transparenz zwischen Entscheidenden, aufgelöste Silos und echte Kollaboration. So verteilen wir Urteilsbildung, erhöhen Tempo und Qualität – und machen Führung wieder wirksam, fair und attraktiv. [Augenzwinkern] Und hier liegt der Shift – anders als bei klassischen Doppelspitzen oder dualen Führungsstrukturen: Dort hat am Ende oft doch jemand ein Sternchen mehr – die heimliche Letztinstanz. Bei Shared LeaderShift nicht: Augenhöhe. Klare Rollen auf gleicher Höhe, transparente Entscheidungswege und ein gemeinsames Commitment zum Ergebnis. Kurz: weniger Heldentum, mehr Miteinander. So fühlt sich das neue Mindset von Shared LeaderShift an. Werde Teil unserer Community – gemeinsam geht’s schneller & besser!
    続きを読む 一部表示
    1 分