エピソード

  • Folge 23: Om statt Overthinking - Interview mit Julia Müller
    2025/08/07

    „Wenn’s dir nicht gefällt, mach neu!“ – Julia Müller hat genau das getan.

    Nach Stationen in der Großkanzlei, im Unternehmen und Auszeiten mit Yogalehrer-Ausbildungen (eine davon auf Bali) hat sie sich gefragt: Was darf ich loslassen, um das Leben zu kreieren, das wirklich zu mir passt?

    Heute bringt sie zusammen, was vermeintlich nicht zusammengehört: Jura & Yoga. Leistung & Loslassen. Mentale Klarheit & spirituelle Praxis.

    Neben ihrer Arbeit in der Personalberatung begleitet sie Jurist:innen mit individuell abgestimmten Yoga- & Achtsamkeitsangeboten und als Mentorin in beruflichen Umbruchphasen.

    Wir schauen uns an...

    🧘‍♀️ ... warum Jurist:innen oft genau das brauchen, wofür sie vermeintlich keine Zeit haben
    💼 ... weshalb der nächste berufliche Schritt nicht immer einen radikalen Bruch braucht – sondern oft "nur" eine ehrliche Innenschau
    🧠 ... wie Meditation, Yoga & Coaching helfen, den inneren Autopiloten zu erkennen und neue Wege zu gehen
    🌿 ... und warum wir oft nicht mehr, sondern weniger brauchen, um wieder bei uns selbst anzukommen.


    Hör' auf jeden Fall rein, wenn du dich manchmal fragst:

    Wer bin ich eigentlich jenseits von Rollen, Bewertungen und To-do-Listen? Was wird möglich, wenn ich mein privates und mein berufliches Ich mehr in Einklang bringe?

    Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über dein Feedback, über Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge ☺️

    Mehr über Julia erfährst du hier:

    https://juliakathrinmueller.de/

    https://clientsandcandidates.com/


    Uns findest du hier:

    https://linktr.ee/robeundrevolte

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Folge 22: "Über Emotionen reden? Ich hab 150 ungelesene Mails!" - Interview mit Andreas Grotekemper
    2025/07/24

    Wie geht echte, menschliche Führung in Zeiten von Umbrüchen, Krisen und KI? In dieser Folge wagen wir mit Andreas Grotekemper einen anderen Blick auf Arbeit und Führung – und fragen:

    👉 Wie komme ich in Kontakt mit mir selbst – auch (oder gerade) in meiner Rolle als Führungskraft?
    👉 Was bedeutet es, Masken abzulegen und Führung authentisch und individuell zu leben?
    👉 Warum braucht es mehr Beziehungskultur statt noch mehr Leistungskultur?

    Andreas spricht mit uns über organisationale Dynamiken, strategische Kämpfe und Machtspielchen – und darüber, wie wir Räume schaffen können, in denen neue Verbindungen und damit Veränderungen und kreatives Arbeiten möglich werden.

    Wir sprechen über das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, über erlernte Muster und den Mut, sich (wieder) mit den eigenen Bedürfnissen zu verbinden.

    Warum das auch für Kanzleien und Organisationen ein echter Gamechanger sein kann? Ganz einfach: Menschen bleiben, wenn sie sich gesehen fühlen. Kreativität braucht Sicherheit. Und echte Transformation beginnt innen.

    Andreas entwickelt und setzt Führungskräfteentwicklungsprogramme in Organisationen um und arbeitet in 1:1 Sessions online und live in Berlin.

    Außerdem bietet er transformative Retreats wie die Heldenreise an. Sein Angebot findest du auf der Seite www.beyondbridges.eu.

    Weitere Eindrücke bekommst du auf seinem Instagram Profil @coach.andyou.

    Derzeit bietet er einen kostenlosen Video Guide an, um das eigene authentische Auftreten zu reflektieren und erste Veränderungen im Leben vorzunehmen. Den kostenlosen Guide kannst du hier finden: https://beyondbridges.myflodesk.com/nomasks


    Uns findest du hier: https://linktr.ee/robeundrevolte


    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Folge 21: Plötzlich Präsidentin! - Interview mit Pia Bollig
    2025/07/10

    Pia Bollig ist Rechtsanwältin und Vorständin der DIRO AG, einem internationalem Kanzleinetzwerk.

    Nach Studium und Ref hieß es bei Pia erstmal: Nö, nicht klassisch juristisch arbeiten! Stattdessen ging es zunächst zurück an die Uni und dann in die Legal-Tech-Welt – und von dort über ihr Netzwerk schließlich zum internationalen Kanzleinetzwerk DIRO AG. Dort ist sie seit 2024 Präsidentin.

    Wir sprechen über Karriereentscheidungen zwischen Höhenflug und Selbstzweifeln und darüber, was gute Führungskräfte ausmacht. Und noch ein paar andere Fragen:

    💡 Wird man als Führungskraft geboren oder kann man das lernen?

    💡 Warum sind Netzwerke so wichtig?

    💡 Was haben Kanzleien mit UFOs gemeinsam?

    💡 Wie hat Pia ihre ersten Monate als junge Führungskraft gestaltet?

    💡 Wieso sollten wir alle wissen, wann und wie wir am besten arbeiten können?

    Haben wir alles geklärt. Das Gespräch hat riesigen Spaß gemacht und weil wir irgendwann so schön in Fahrt waren, haben wir von Wellbeing-Shaming über soziale Kontrolle an der Uni und am Arbeitsplatz, Schnitzeltag, Verbotene Liebe bis hin zum Human Design alles rausgehauen, was uns so in den Sinn gekommen ist 😅

    Und dann hatte Pia noch die beste Idee: Unsere Hörer:innen-Community braucht endlich einen Namen! Wir rufen zum kreativen Wettbewerb auf!

    Schnappt euch einen kühlen Drink und hört rein in unsere neue Folge! Wir freuen uns über jeden Kommentar und jedes Feedback, eure Bewertungen und Themenvorschläge - bitte immer her damit. Denn genau dafür machen wir ROBE & REVOLTE: mehr Austausch, mehr Diskussionen, mehr Connections 🤩


    Pia findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/pia-bollig/

    Das DIRO LinkedIn Profil hier: https://www.linkedin.com/company/diro-ag/

    Die Möglichkeit, Pia und die DIRO kennenzulernen (Terminbuchung) gibt es über diesen Link: https://diro.eu/de/pb-kennenlernen

    Für die Möglichkeit, bei der DIRO Mitglied zu werden, bitte hier klicken :https://diro.eu/de/mitgliedschaft


    Uns findet ihr hier: https://linktr.ee/robeundrevolte


    続きを読む 一部表示
    1 時間 13 分
  • Folge 20: Karriere oder Leben? Falsche Frage! Interview mit Jana Sáez García
    2025/06/26

    Vereinbarkeit ist kein neues Thema – und trotzdem in vielen Kanzleien noch immer ein ungelöstes.


    Nicht, weil es keine Lösungen gäbe. Sondern weil oft die Strukturen, Rollenbilder oder Kommunikationswege fehlen, um darüber ins Gespräch zu kommen.

    In Folge 20 von ROBE & REVOLTE sprechen wir mit Jana Sáez García, Gründerin und Geschäftsführerin von Legal Truffles darüber, was Kanzleien tun können, um Arbeiten und Leben besser miteinander zu verbinden – in allen Lebensphasen.

    💡 Was wir mitgenommen haben:
    – Vereinbarkeit muss nicht immer gleich die Betriebs-Kita oder ein teures Feelgood-Programm sein. Es gibt niedrigschwelligere Wege zu mehr Flexibilität.
    – Ein erster Schritt: Miteinander sprechen. So können individuelle, zur Kanzlei passende Strategien entwickelt werden (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle, Shared Leadership, der schon sprichwörtliche Obstkorb oder auch eine Hunde-Policy - ja, genau, richtig gelesen 😉)
    – Und: Nein, Vereinbarkeit heißt nicht, dass jetzt keiner mehr arbeiten will. Das greift zu kurz. Menschen wollen arbeiten. Und sie übernehmen gleichzeitig Verantwortung für Kinder, Eltern, ihre Gesundheit oder schlicht ihr eigenes Leben.


    Spoiler: Moderne Kanzleikultur beginnt mit Kommunikation und Haltung. Sie stärkt Arbeitgebermarke, Mandanten- und Mitarbeiterbindung gleichermaßen – und schafft eine psychologische Sicherheit, die nicht mit einem „Kuschelkurs“ zu verwechseln ist.

    🎧 Hör rein in eine Folge und lass uns gerne wissen: Wie sieht gelebte Vereinbarkeit in eurer Kanzlei aus? Welche Kanzleien sind nach eurer Wahrnehmung in Sachen Vereinbarkeit ganz vorne dabei und warum?


    Hier findet Ihr Jana:

    https://www.legaltruffles.de/

    https://www.legaltruffles.de/podcast/

    https://www.linkedin.com/in/janasaezgarcia/

    https://www.instagram.com/legal_truffles/


    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • Folge 19: KI, Legal Tech, Transformation - und die Frage: Was macht uns aus? Interview mit Dr. Nadine Lilienthal
    2025/06/12

    In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz und Legal Tech immer größere Teile unserer Arbeit übernehmen, stellt sich eine zentrale Frage: Was macht uns – als Menschen, als Jurist:innen, eigentlich aus?

    Mit Dr. Nadine Lilienthal, Rechtsanwältin und Gründerin von legaleap.law, sprechen wir über nichts Geringeres als den Wandel unserer Profession – und unserer Welt.

    📉 Wenn Statistiken biegbar und Wahrheiten relativ werden – was gibt uns Halt?
    📲 Wenn KI unsere Arbeit übernimmt – was bleibt von uns als Jurist:innen?
    🌊 Wenn Veränderung unausweichlich ist – wie reiten wir die Welle, statt von ihr überrollt zu werden?

    Nadine nimmt uns mit auf ihre unternehmerische Reise – und erzählt, wie sie gelernt hat, auf ihr Bauchgefühl zu hören.

    Worum geht's noch?
    🧭 Intuition und informierte Bauchentscheidungen als Kompass
    🧠 Lifelong Learning & das Growth Mindset
    ⚖️ Werte als Entscheidungshilfe
    📡 Unsere Sichtbarkeit & unseren Wirkungskreis
    🧍‍♀️ Menschlichkeit in Zeiten von Legal Tech & KI
    💥 … und die Frage: Was entspricht eigentlich mir?


    Hört jetzt rein und schreibt uns gerne, was du dazu denkst - oder was dein Bauchgefühl sagt. (Auch zu dieser Folgenbeschreibung, die natürlich von KI geschrieben wurde 🤓)

    Nadine findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    https://legaleap.law/

    Und uns hier:

    https://linktr.ee/robeundrevolte


    Das Buch, über das wir gesprochen haben (unbeauftragte und unbezahlte Werbung) ist von Gerd Gigerenzer und heißt: "Bauchentscheidungen - Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition".


    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Folge 18: Mehr Rechtsstaat für alle! - Interview mit Quint Aly
    2025/05/29

    Unser heutiger Gast Quint Aly ist Forscher & Gründer. Er engagiert sich seit 2017 bei den Refugee Law Clinics – inzwischen als geschäftsführender Vorstand im Bundesvorstand – und ist Co-Founder des Sozialunternehmens ACCICE. Ihr Motto: All for Justice, Justice for All.

    In dieser Folge geht’s um eine große Frage:Wie schaffen wir echten Zugang zum Recht - für alle?

    Wir sprechen darüber, wie der Zugang zum Recht für alle verbessert werden kann – und warum die juristische Ausbildung dabei ein zentraler Hebel ist.Was braucht es, damit Jurist:innen nicht nur Wissen, sondern auch Haltung und Fähigkeiten mitbringen, um ihre Aufgabe gut zu erfüllen?

    Wir fragen uns:

    • Wie schaffen wir Vertrauen in den Rechtsstaat – bei möglichst vielen Menschen?

    • Wie können wir juristische Ausbildung neu denken – kompetenzorientiert, praxisnah, zukunftsfähig?

    • Was gehört zum Job von Richter:innen (und anderen Jurist:innen) jenseits der Gesetzestexte?

    • Welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation, wenn es um Veränderung geht?

    • Und was verändert sich, wenn wir das Juristenmonopol in Politik und Verwaltung hinterfragen?

    🎧 Eine Folge über Recht, Verantwortung und den Mut, Dinge neu zu denken. Jetzt reinhören!


    Hinweis: In dieser Folge wird gegen Ende (ca. Minute 50) der Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte als Absolvent eines einstufigen Jurastudiums genannt. Tatsächlich hat er sich wiederholt positiv dazu geäußert, ist aber selbst nicht Absolvent eines solchen Studiengangs.


    Mehr über Quint und ACCICE erfahrt Ihr hier:

    https://www.linkedin.com/in/qaly/

    https://www.instagram.com/accice.now/

    https://www.linkedin.com/company/access-to-justice-gug/


    Zahlreiche Publikationen zur Hochschulforschung findet Ihr hier:

    https://www.soziologie.uni-konstanz.de/ag-hochschulforschung/publikationen/publikationsarten/hauptberichte/


    Uns findet Ihr hier:

    https://linktr.ee/robeundrevolte

    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • Folge 17: Wir gründen! Resonanz.Raum - Zukunft Recht & Verwaltung
    2025/05/15

    Folge 17 von ROBE & REVOLTE ist da! Und sie ist eine besondere. Wir sind mal wieder "nur" zu zweit und geben euch ein Update. In eigener Sache, wie es so schön heißt.

    Wir gründen ein Unternehmen!

    Unser gemeinsames Projekt trägt den Namen Resonanz.Raum – ein Ort für echte Transformation in der öffentlichen Verwaltung & kommunalen Unternehmen, der Justiz und in Kanzleien.

    Wir verraten euch, warum wir über Veränderungen nicht nur sprechen, sondern sie bewusst gestalten wollen.

    Wir kommen nicht mit fertigen Konzepten um die Ecke, sondern wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Wir haben unsere Erfahrung als Rechtsanwältinnen, ehemalige Richterinnen, systemische Coaches und Organisationsentwicklerinnen im Gepäck. Wir kennen die Justiz, die Verwaltung und auch die Kanzleiwelt von innen - und schauen gleichzeitig mit einem frischen und analytischen Blick von außen darauf. Mit einer klaren systemischen Haltung und dem Verständnis für das, was schon da ist – und für das, was (noch) nicht funktioniert.

    Unsere Kernthemen:

    💡 Eine neue, menschenzentrierte Führungskultur

    💡 Psychologisch sichere Arbeitsumfelder schaffen

    💡 Mitarbeiterbindung stärken – durch echte Wertschätzung und Sinnorientierung

    💡 Kulturwandel ermöglichen, statt ihn nur auszurufen

    💡 Den Generationendialog fördern – nicht als Konflikt, sondern als Chance

    💡 Silos aufbrechen, Fake-Work hinterfragen, Verwaltungs-Overhead reduzieren


    In Workshops, Beratungsprozessen und maßgeschneiderten Formaten schaffen wir Räume für Reflexion, für Entwicklung, mutige Veränderungen: für Resonanz.

    In dieser Folge erzählen wir euch, was uns dazu bewegt, was wir vorhaben – und warum wir überzeugt sind: Veränderung geht. Aber nicht irgendwie und nicht 08/15. Sondern mit Haltung, Kreativität und immer mit dem Blick für die Menschen, um die es geht.


    Hier findet ihr das zitierte Buch "Bürokratopia - Wie Verwaltung die Demokratie retten kann" von Dr. Julia Borggräfe: https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1451-buerokratopia.html

    (unbezahlte und umbeauftragte Werbung)


    Und hier findet ihr uns:

    https://linktr.ee/robeundrevolte


    Wir freuen uns immer über Feedback und Themenvorschläge von euch! Und natürlich über 5-Sterne-Bewertungen :)

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Folge 16: Stay hungry, stay foolish - Interview mit Dr. Marie-Theres Boetzkes
    2025/05/01

    Weißt Du, was eine Scanner-Persönlichkeit ist?

    Nein?

    Oder vielleicht hast Du eine Ahnung, dass Du eine sein könntest?

    Vielleicht bist Du Dir sicher, eine zu sein und Du fragst Dich manchmal, wie Du in einem Job landen konntest, in dem Du Dich immer mehr zum/r Expert:in in einer krassen fachlichen Nische entwickelt hast? (Um mal ein Beispiel zu geben: Du weißt jetzt alles über die Straßenreinigungsgebühren-Satzung von Castrop-Rauxel?)


    Hör auf jeden Fall rein in Folge 16 von ROBE & REVOLTE, in der wir mit Dr. Marie-Theres "Maresi" Boetzkes sprechen!

    Maresi ist Juristin, Gründerin, Coach & Trainerin für Jurist:innen und Kanzleien, Host des Podcasts “Mit Jura kannst du alles machen!”, Ex-Großkanzlei-Anwältin, Mutter, Scanner-Persönlichkeit und...

    Haben wir noch irgendetwas vergessen? Bestimmt.

    Wir klären ein paar Fragen mit Maresi:

    Ist das Jura-Studium eine Mogelpackung?

    Dürfen professionelle Menschen lachen?

    Brauchen wir mehr Persönlichkeit und weniger Konformismus?

    Was genau sind denn nun Scanner-Persönlichkeiten?

    Wie kann ich als Jurist:in und Scanner-Persönlichkeit berufliche Zufriedenheit finden?


    Wir wünschen Dir viel Freude beim Hören - wir hatten auf jeden Fall eine Menge Spaß beim Aufzeichnen :) Und denk' immer dran: Stay hungry, stay foolish.


    Lass' uns gerne ein Feedback zur Folge da: in den Kommentaren, auf LinkedIn oder Instagram oder per Mail an: robeundrevolte@gmail.com

    Wir freuen uns auch über Themenvorschläge und spannende Persönlichkeiten aus der Rechtsbranche, die etwas neu machen und darüber gerne einmal mit uns sprechen würden.


    Maresi findest Du hier:

    https://mitjurakannstduallesmachen.de

    https://www.linkedin.com/in/dr-marie-theres-boetzkes-bb89aa104/

    https://open.spotify.com/show/0pKmIQgfQz5B0TRD474hM6?si=3a12fd2da78a4b32


    Das von Maresi in der Folge erwähnte Buch von Barbara Sher findest Du hier (unbezahlte und unbeauftrage Werbung):

    https://www.dtv.de/buch/ich-koennte-alles-tun-wenn-ich-nur-wuesste-was-ich-will-34662


    Mehr über uns erfährst Du hier:

    https://linktr.ee/robeundrevolte



    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分