エピソード

  • Staffel 2 #28: Das war 2024, und das wartet 2025 auf uns!
    2024/12/13

    Erfolge, Krisen und ein Blick nach vorne – ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian im Gespräch

    Das Jahr 2024 hatte es in sich: Wirtschaftskrisen, Teuerung, Pleiten, ein turbulenter Arbeitsmarkt – und dennoch gab es auch Erfolge zu feiern! In dieser Spezialfolge des ÖGB-Podcasts Nachgehört / Vorgedacht sprechen wir mit ÖGB-Präsidenten Wolfgang Katzian über die größten Herausforderungen des Jahres, wie die Gewerkschaft in Krisenzeiten die Mitglieder unterstützt und welche Pläne es für die Zukunft gibt. Was erwartet Arbeitnehmer:innen 2025, und warum ist der 80. Geburtstag des ÖGB besonders?

    Außerdem verrät der ÖGB-Präsident, worauf er sich im kommenden Jahr besonders freut und was seine persönlichen Ziele sind.

    Das Podcast-Team sagt DANKE für eure Treue!

    Shownotes:

    Rückblick 2024: www.oegb.at/jahresrueckblick-2024

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/

    https://twitter.com/oegb_at

    https://www.instagram.com/oegb.at/

    https://www.tiktok.com/@oegb.at

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Staffel 2 #27: Arbeit und Alter
    2024/10/16

    Warum eine alternsgerechte Arbeitswelt wichtig ist

    Gesundheit ist die wichtigste Basis für Arbeitsfähigkeit – und auch die Voraussetzung dafür, dass Menschen gut bis zum Pensionsantritt arbeiten können.

    Gerade in Zeiten des Fachkräftebedarfs sind Unternehmen gefordert, verstärkt auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer:innen einzugehen und Maßnahmen zu setzen, um ihre Motivation und Gesundheit zu fördern.

    Dafür brauchen wir Arbeitsbedingungen, die sowohl das Alter als auch das Älterwerden berücksichtigen.

    Wir sprechen darüber, wie alternsgerechte Arbeitsplätze aussehen, warum es immer wichtiger wird, erfahrene Beschäftigte zu halten und welche Erfolgsprojekte es bereits gibt.

    Gäste in dieser Folge:

    Martina Lackner, ÖGB-Gesundheitsexpertin und Betriebsrätin
    Irene Kloimüller, Medizinerin und Expertin für Arbeitsfähigkeit

    Shownotes:

    Lösungen für eine alternsgerechte Arbeitswelt: https://www.arbeitundalter.at/

    Irene Kloimüller: https://www.viacona.at/viacona/ueber-uns/kloimueller-irene/

    Gesund bis zur Pension: Wie schaffen Frauen das? https://www.oegb.at/themen/pensionen/gesund-bis-zur-pension--wie-schaffen-frauen-das--

    Österreichisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung: https://www.netzwerk-bgf.at/cdscontent/?contentid=10007.888154&portal=nbgfportal

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/

    https://twitter.com/oegb_at

    https://www.instagram.com/oegb.at/

    https://www.tiktok.com/@oegb.at

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Staffel 2 #26: NRW 2024 – die Wirtschaftsprogramme der Parteien
    2024/09/20

    Wer gewinnt, wer verliert: Wer will Steuern senken, Mieten wieder leistbar machen und welche Partei behauptet, dass Beschäftigte etwas von einer Lohnnebenleistungskürzung hätten?

    Wir durchleuchten die wirtschaftlichen Pläne der Parteien für die Zukunft Österreichs. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht leicht.

    Mit Helene Schuberth, Leiterin der Volkswirtschaftlichen Abteilung im ÖGB, und ÖGB-Ökonomin Miriam Fuhrman schauen wir uns an, wer auf der Seite der Beschäftigten steht: Wer will was gegen die anhaltende Teuerung machen, wie können Arbeitsbedingungen verbessert werden, wie wird Wohnen wieder leistbar und wer hat ein Konzept, wie das alles bezahlt werden soll?

    Shownotes:

    Wer draufzahlt, wer gewinnt: die Wirtschaftsprogramme der Parteien: https://www.oegb.at/wirtschaftsprogramme2024

    Infos zur Nationalratswahl: https://www.oegb.at/nationalratswahl

    50 Fragen an die Parteien: https://gutewahl.oegb.at/

    ÖGB-Wahlcheck: https://www.oegb.at/wahlcheck

    Alles zur Briefwahl: https://www.oegb.at/briefwahl2024

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/

    https://twitter.com/oegb_at

    https://www.instagram.com/oegb.at/

    https://www.tiktok.com/@oegb.at

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Staffel 2 #25: NRW 2024: Welche Partei steht auf deiner Seite?
    2024/09/12

    Wer sich für eine Arbeitszeitverkürzung einsetzt, das Pensionsantrittsalter erhöhen möchte oder eine Vermögenssteuer einführen würde

    Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Um im Wahlkampf-Wirrwarr den Überblick zu behalten, hat der ÖGB den bundesweit antretenden Parteien 50 Fragen zu den wichtigsten gewerkschaftlichen Forderungen gestellt.

    Ob 2.000 Euro Mindestlohn, sechs Wochen Urlaub oder eine Vermögenssteuer: Mit ÖGB Bundesgeschäftsführerin Ingrid Reischl beleuchten wir, welche Partei auf der Seite der Beschäftigten steht und bereit ist, wichtige Forderungen des ÖGB umzusetzen.

    Shownotes:

    Infos zur Nationalratswahl: https://www.oegb.at/nationalratswahl

    50 Fragen an die Parteien: https://gutewahl.oegb.at/

    ÖGB-Wahlcheck: https://www.oegb.at/wahlcheck

    Alles zur Briefwahl: https://bit.ly/3Tqwbue

    ORF-Sommergespräche im ÖGB-Check: https://bit.ly/3ZsO3bk

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/
    https://twitter.com/oegb_at
    https://www.instagram.com/oegb.at/
    https://www.tiktok.com/@oegb.at

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Staffel 2 #24: Fake News als Waffe: Rechtsruck und Arbeitnehmer:innenrechte
    2024/08/28

    In vielen Ländern der EU reiten rechtspopulistische Parteien auf einer Erfolgswelle. Auch in Österreich führt so eine Partei die Umfragen an.

    Für Arbeitnehmer:innen könnte sich eine höchst gefährliche Entwicklung abzeichnen, denn kommen Rechte an die Macht, werden Arbeitnehmer:innenrechte oft beschnitten.

    Wir sprechen mit David Hafner, Leiter ÖGB-Büro Brüssel, und Ingrid Brodnig, Autorin und Journalistin, darüber, wie Fake News und die oft einfachen – aber falschen – Antworten rechter Parteien erkannt werden können, mit welchen Tricks Rechtspopulisten arbeiten und wie sie die Rechte von Arbeitnehmer:innen beschneiden.

    Und: Wir verlosen drei signierte Exemplare des neuen Buchs von Ingrid Brodnig - wie du gewinnen kannst, verraten wir im Podcast!
    (Bücher zur Verfügung gestellt von der FAKTORY.)

    Shownotes:

    Statement: https://www.arbeit-wirtschaft.at/analyse-was-das-eu-wahlergebnis-fuer-arbeitnehmerinnen-bedeutet/

    So gefährlich sind Fake News: https://www.oegb.at/themen/jugend-und-bildung/bildung/gefahr-von-fake-news

    50 Fragen an die Parteien: www.gutewahl.oegb.at

    Ingrid Brodnig: https://www.brodnig.org/

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Staffel 2 #23: Panikmache adé – unsere Pensionen sind sicher
    2024/08/06

    Warum die Sorgen um das Pensionssystem unberechtigt sind und was es statt Panikmache wirklich braucht

    Es vergeht keine Woche, ohne dass das Pensionssystem in Österreich schlechtgeredet wird. Es ist vom „Pensionsloch” und von „explodierenden Kosten” die Rede, oder davon, dass Arbeitnehmer:innen länger arbeiten müssten und spätere Generationen überhaupt keine Pension bekommen.

    Wir sprechen darüber, wie sicher unser Pensionssystem ist, warum das gesetzliche Pensionsantrittsalter nicht erhöht werden soll und was es mit der sogenannten Schutzklausel auf sich hat.

    Gäste dieser Folge:

    Dinah Djalinous-Glatz, Pensionsexpertin im ÖGB

    Monika Weissensteiner, stv. Leiterin der Abteilung Sozialversicherung in der AK Wien

    Shownotes:

    Statement: https://tinyurl.com/2db7t3x5

    Unsere Pensionen sind sicher: https://tinyurl.com/2739r366

    Schutzklausel für 2025: https://tinyurl.com/3dr62ez5

    Ageing Report: https://tinyurl.com/2cu44g3v

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/
    https://twitter.com/oegb_at
    https://www.instagram.com/oegb.at/
    https://www.tiktok.com/@oegb.at

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Staffel 2 #22: Hilfe – neun Wochen Ferien!
    2024/07/23

    Wie Österreich aus dem Chaos rund um die Sommerbetreuung kommt

    Neun Wochen haben Kinder und Jugendliche im Sommer frei – worüber die Kids jubeln, löst bei ihren Eltern oft Verzweiflung aus: Wohin mit den Kindern in den Sommerferien? Wer betreut sie in der unterrichtsfreien Zeit?
    Sechs von zehn Eltern sagen in einer aktuellen Umfrage, die Organisation der Sommerferien sei eine große Herausforderung.

    Wir sprechen darüber, wie die Politik guten Betreuungslösungen im Weg steht, warum ein dickes Geldbörserl über aufregende Ferien entscheidet und wieso kein Weg an einem Sommerbetreuungsgipfel vorbeiführt.

    Gäste dieser Folge: ÖGB-Vizepräsidentin und -Frauenvorsitzende Korinna Schumann und Katharina Mader, Chefökonomin des Momentum Instituts.

    Shownotes:

    Belastung durch Sommerbetreuung: https://tinyurl.com/28a2qcbv

    Momentum Institut: https://www.momentum-institut.at/

    Franziska Fast: https://tinyurl.com/255dloyv

    Statement BM Susanne Raab: https://www.krone.at/3434759

    Der ÖGB in den Sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/oegb.at/
    https://twitter.com/oegb_at
    https://www.instagram.com/oegb.at/
    https://www.tiktok.com/@oegb.at

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Staffel 2 #21: AMS-Budget: Sparen trotz Krise
    2024/07/01

    Obwohl sich die Wirtschaftsprognosen ändern, die Arbeitslosigkeit steigt und sich offenbar auch verfestigt, kürzt die Bundesregierung das AMS-Budget um fast 95 Millionen Euro. Vor allem Förderprojekte für Frauen und Jugendliche werden dadurch gefährdet.

    Wir sprechen darüber, welche Auswirkungen die Kürzung hat, was der Arbeitsmarkt wirklich braucht und wer von den Kürzungen profitiert.

    Gäste dieser Folge:

    Alexander Prischl, ÖGB-Arbeitsmarkt- und Bildungsexperte

    Oliver Picek, Chef-Ökonom vom Momentum Institut

    Show Notes:

    Zitat Peter Eder, AK-Präsident Salzburg: https://bit.ly/4cMDqnr

    https://www.momentum-institut.at/

    Darum arbeiten Arbeitslose nicht: https://tinyurl.com/2nwaz2ap

    続きを読む 一部表示
    27 分