エピソード

  • Folge 0: Intro
    2022/10/10
    In dieser Folge erfahren Sie, wie der Podcast entstanden ist und worum es geht.
    Autorinnen: Dr. Susanne Ude-Koeller, Marion Voggenreiter, Dr. Helen Wagner
    Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
    Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
    Bild: Patienten der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt bei der Gartenarbeit (Arbeitssituation vmtl. für das Foto gestellt)
    Bildquelle:

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Folge 1: Der Beginn der „zweiten Geschichte“ – Kriegsende und Entnazifizierung in Erlangen
    2022/10/11
    Im 16. April 1945 endete mit der kampflosen Übergabe der Stadt an die US-Armee der Zweite Weltkrieg in Erlangen.Wie das Kriegsende in der Stadt wahrgenommen wurde und wie die darauffolgende Entnazifizierung in Erlangen verlief,erfahren Sie in dieser Folge.
    Interviewpartner*innen: Dorothea Rettig, Prof. Dr. Georg Seiderer, Dr. Clemens Wachter
    Autorinnen: Kristin Leuteritz und Sophie Schmidt
    Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
    Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
    Bild: Eingestürzte Anstaltsmauer der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt
    Quellen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Folge 2: Auf der Anklagebank – Der Nürnberger Ärzteprozess
    2022/10/12
    Mit dem Nürnberger Ärzteprozess begann Ende 1946 die strafrechtliche Aufarbeitung der NS-Medizinverbrechen. 23 Angeklagte mussten sich unter anderem wegen ihrer Mitwirkung an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor einem amerikanischen Militärgericht verantworten. Mehr zu den Hintergründen und dem Verlauf des Prozesses erfahren Sie in dieser Folge.
    Interviewpartner: Prof. Dr. Karl-Heinz Leven
    Autorinnen: Julia Ladendorf und Anton Wild
    Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
    Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
    Bild: Der „Ärzteprozess“ im Nürnberger Schwurgerichtssaal 600
    Quellen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Folge 3: Verfolgter, Aufklärer, Vertuscher? – Die Rolle von Werner Leibbrand
    2022/10/13
    Werner Leibbrand (1896-1974) wurde im Sommer 1945 von der amerikanischen Militärregierung als neuer Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen eingesetzt. Diese Folge beleuchtet zum einen sein Leben und Wirken und hinterfragt zum anderen seine Rolle bei der Aufarbeitung der NS-Medizinverbrechen in Erlangen.

    Interviewpartner: Prof. Dr. Andreas Frewer
    Autor*innen: Leona Stahl und Moritz Stegmeier
    Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
    Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
    Bild: Titelbild der Publikation „Um die Menschenrechte der Geisteskranken“ von 1946
    Quellen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Folge 4: Wissen, Verantwortung und Schuld – Die Geschichte der Erlanger Täter (Teil I)
    2022/10/14
    In die nationalsozialistischen Krankenmorde involvierte Ärzte mussten sich nicht nur im Nürnberger Ärzteprozess, sondern in den folgenden Jahren auch in zahlreichen Einzelverfahren vor Gerichten verantworten. Für Erlangen wurden zwei Verfahren angestrengt, zum einen gegen den ehemaligen Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Wilhelm Einsle und andere Ärztinnen und Ärzte der Anstalt, zum anderen gegen den ehemaligen Direktor der Kinderklinik Albert Viethen. Inwieweit sie in die NS-Patientenmorde verstrickt waren und wie die Verfahren gegen sie verliefen, erfahren Sie in dieser Folge.
    Interviewpartnerin: Dr. Susanne Ude-Koeller
    Autor: Elias Schmitt
    Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
    Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
    Bild: TKapelle der ehemaligen Erlanger Heil und Pflegeanstalt mit Inschrift „Ich bin der Herr Dein Arzt!“
    Quellen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Folge 5: Wissen, Verantwortung und Schuld – Die Geschichte der Erlanger Täter (Teil II)
    2022/10/15
    In die nationalsozialistischen Medizinverbrechen war noch eine Reihe weiterer Erlanger Ärzte verstrickt. Einige von ihnen konnten trotz ihrer Beteiligung ihre Karrieren nach 1945 erfolgreich fortsetzen. Zum Teil wurde ihnen weit über ihren Tod hinaus ein ehrendes Andenken bewahrt. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Geschichte der Erlanger Mediziner Otto Goetze, Hermann Wintz, Rudolf Dyroff und Berthold Kihn.
    Interviewpartner: Dr. Susanne Ude-Koeller
    Autor: Christoph Fürst
    Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
    Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
    Bild: Büsten der Erlanger Mediziner Ludwig Seitz, Hermann Wintz und Rudolf Dyroff (bis 2001 ausgestellt in der Universitätsfrauenklinik, heute in der Medizinischen Sammlung der Universität)
    Quellen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Folge 6: Verweigerte Anerkennung – Das Ringen um die Entschädigung der Opfer
    2022/10/16
    Erscheint der Umgang mit nationalsozialistischen Tätern nach 1945 aus heutiger Perspektive oft unverständlich und empörend, so gilt dies umso mehr für den Umgang mit den Opfern, allerdings unter umgekehrten Vorzeichen. Für diejenigen Opfer, die die nationalsozialistischen Medizinverbrechen überlebt hatten, begann mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Entwicklung des Ringens um die Entschädigung der Opfer.
    Interviewpartner: Prof. Dr. Andreas Scheulen
    Autorinnen: Anna Deinzer und Kerstin Schmitt
    Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
    Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
    Bild: Gedenkstein für die Opfer der NS-Patientenmorde an Patient*innen der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt
    Quellen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Folge 7: Biographische Spurensuche – Die Erforschung der Opferschicksale
    2022/10/17
    Die Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen wurden in der Öffentlichkeit erst spät wahrgenommen. Auch viele Jahrzehnte nach dem Ende der NS-Herrschaft sind ihre individuellen Lebensgeschichten nur zum Teil bekannt. In dieser Folge erfahren Sie, wie Forscherinnen und Forscher versuchen, Spuren der Opfer zu finden und ihre Schicksale zu rekonstruieren.
    InterviewpartnerIN: Dr. Susanne Ude-Koeller
    Autor*innen: Johanna Sebald und Maria Gemmel
    Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
    Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
    Bild: Zusammenstellung von Dokumenten aus dem Erlanger Stadtarchiv
    Quellen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    23 分