エピソード

  • Kaulbachstraße 15 – Kunst, Klänge & kalte Keller
    2025/07/10

    Neue Folge – München, deine Straßen:

    „Kaulbachstraße 15 – Kunst, Klänge & kalte Keller“

    Ein verwaschenes Foto aus dem Münchner Stadtarchiv führt uns direkt hinein in ein Haus mit

    Geschichte. Und was für eine: Die Villa Kaulbach – heute Sitz des Historischen Kollegs München –war Bühne, Wohnort, Rückzugsort und Prestigeprojekt eines der erfolgreichsten Maler der

    Prinzregentenzeit: Friedrich August von Kaulbach.

    🎨 In dieser Episode entdecken wir sein ehemaliges Wohnhaus: ein Ort zwischen Porträts in

    Pariser Rüschen, einem goldglänzenden Musikzimmer und einer hölzernen Treppe, die einst klang

    wie die Bühne eines Künstlerlebens.

    🎻 Wir begegnen Frida Scotta, gefeierte dänische Violinistin und Kaulbachs zweite Frau, die sich

    im Porträt nicht nur abbilden, sondern als Persönlichkeit inszenieren lässt – mit Hut, Haltung und

    einem Blick, der sagt: „Ich weiß, wer ich bin.“

    🏛 Dr. Carlos Haas vom Historischen Kolleg zeigt uns, was erhalten blieb – von antiken

    Marmorsäulen bis zur Kassettendecke aus echtem Leder. Und er verrät, wie Kaulbach sich mit

    bitterbösen Karikaturen ein zweites, weniger öffentliches Ich erschuf. Ein Künstler zwischen

    Hochkultur und Satire.

    🪦 Doch das Haus erzählt auch von Abschied: 1929 wird die Villa mitsamt Kunstsammlung

    versteigert. Käufer: das Corps Bavaria – eine traditionsreiche Verbindung zwischen Aufklärung,

    Widerstand und NS-Verstrickung.

    ⚔ Nur sieben Jahre später zieht der nächste Nutzer ein: Adolf Wagner, NSDAP-Gauleiter,

    Innenminister, Pogrom-Organisator – und enger Vertrauter Hitlers. Die Villa wird zur Bühne der

    Macht: mit eigenem Radiosender, Bunker unter dem Garten und Musikdarbietungen im prunkvollen

    Saal. Homeoffice im Dritten Reich.

    📻 Nach 1945 übernimmt der US-Sender AFN (American Forces Network) das Gebäude. Statt

    Nazi-Propaganda: Swing, Jazz und amerikanischer Slang. Die Villa wird ein akustisches Fenster zur

    Freiheit – für viele Jugendliche das erste Mal Pop, Rhythmus, Vielfalt.

    🏚 Als die Amerikaner 1980 gehen, steht das Haus kurz vor dem Verfall. Doch dann: Rettung. Mit

    politischer Rückendeckung, privater Förderung und viel Engagement wird die Kaulbach-Villa zum

    heutigen Historischen Kolleg – ein Ort der Forschung, des Erinnerns und der stillen Kraft.

    Aus dem Atelier wird ein Festsaal. Aus einem Künstlerhaus ein Machtzentrum.

    Aus Geschichte: ein Spannungsfeld zwischen Glanz, Gewalt und Erinnerung.

    📸 Mehr Bilder zur Folge auf Instagram:

    👉 @muenchendeinestrassen

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Folge 9: Peter Cornelius – Der Junge mit dem Pinsel
    2025/06/26

    Willkommen zu einer neuen Folge von München, deine Straßen! Diesmal nehme ich euch mit auf eine Reise durch das bewegte Leben von Peter Cornelius – einem Jungen, der lieber Kreide als Brot kaufte und später zu einem der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts wurde.

    Wir starten im Düsseldorf der 1790er Jahre und begleiten Cornelius durch künstlerisches Chaos, jugendlichen Idealismus, Freundschaft, Glaube und große Verluste – bis hin zu seinen monumentalen Fresken in der Münchner Ludwigskirche.

    Erfahrt, wie Cornelius vom verkannten Talent zum Direktor der Kunstakademie wurde, was ihn mit den Nazarenern verband, und warum seine Kunst bis heute in München weiterlebt.

    🎧 Eine Folge über Farbe statt Vernunft, über Überzeugung statt Anpassung – und über einen Künstler, der mit jeder Linie seine Wahrheit malte.

    👉 Jetzt reinhören, abonnieren und mit auf die Spurensuche durch Münchens Geschichte kommen!

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Kaulbachstraße 20 – Von Fresken, Opern und Degen
    2025/06/12

    Ein Haus, viele Kapitel: In der Kaulbachstraße 20 treffen sich Kunst, Musik, Philosophie – und studentische Lebensfreude.
    Hier lebten einst die Cornelius’: Maler, Komponisten, Denker – Menschen, die München geprägt haben.
    Heute weht über dem Haus die Fahne der katholischen Studentenverbindung Alemannia.

    ⚔️ Debatten über Theologie, Couleur und Degen
    🖌 Das zweitgrößte Wandfresko der Welt
    🎼 Opern zwischen Liszt und Niederlage
    📚 Philosophie – und ein tragisches jüdisches Frauenschicksal

    Und: In den Wänden stecken noch alte Gasanschlüsse – ein stiller Hinweis darauf, dass das Haus selbst wohl rund 160 Jahre alt ist. Ein Ort voller Geschichte – und Geschichten.

    🎙 Host: Loren
    📍 Ort: Kaulbachstraße 20, München
    📚 Thema: Von der Künstlerfamilie zur Studentenverbindung – ein Haus, das Generationen verbindet.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Im Gespräch mit Barbelies Wiegmann – Feminismus mit Spottliedern und Gesetz
    2025/06/03

    In dieser Bonusfolge von München, deine Straßen gehe ich dem Vermächtnis feministischer Pionierinnen wie Anita Augspurg nach – und spreche mit einer Frau, die selbst Geschichte geschrieben hat: Barbelies Wiegmann, geboren 1933, Juristin, Aktivistin, Musikerin und Mitgründerin der Bonner Blaustrümpfe – einer der ersten feministischen Hochschulinitiativen in Deutschland.

    🎙️ Gemeinsam sprechen wir über:

    • Frauen im Jurastudium der 1950er Jahre

    • Gleichberechtigung im Ehe- und Familienrecht

    • Den legendären Stern-Artikel „Ich habe abgetrieben“ von 1971 – mit Unterzeichnerinnen wie Senta Berger, Luise Rinser, Carola Stern und Romy Schneider

    • Den Kampf um körperliche Selbstbestimmung und die Reform des §218 StGB

    • Protestlieder und feministische Musik als politische Werkzeuge

    • Partnerschaft, Care-Arbeit – und Dating-Red-Flags

    • Den Generationenwechsel im Feminismus

    Barbelies Wiegmann teilt persönliche Erinnerungen, politische Perspektiven und kluge Gedanken – über ein Leben voller Engagement für Frauenrechte. Mutig, reflektiert, humorvoll.

    ✨ Eine Folge über Mut, Wandel – und die Frage, was wir heute von Vorkämpferinnen wie Anita Augspurg und Barbelies Wiegmann lernen können.

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Kaulbachstraße 12 - Anita Augspurg
    2025/05/30

    Anita Augspurg: Die gefährlichste Frau des Kaiserreichs?

    In dieser Folge von „München – Deine Straßen“ tauchen wir tief ein in das Leben einer Frau, die das Kaiserreich das Fürchten lehrte: Anita Augspurg. Juristin, Feministin, Pazifistin – und eine der radikalsten Stimmen ihrer Zeit.

    Wir reisen mit ihr von der bürgerlichen Kindheit in Verden über die Bühnen Europas bis ins politische Herz Berlins. Dort kämpft sie nicht nur für das Frauenwahlrecht, sondern stellt das gesamte patriarchale System infrage.

    Gemeinsam mit ihrer Partnerin Lida Gustava Heymann wird sie zur Ikone der Frauenbewegung – und zur erklärten Staatsfeindin. Im Ersten Weltkrieg organisiert sie Friedenskongresse, fordert Hitlers Ausweisung lange vor 1933 und entkommt den Nazis nur knapp ins Exil.

    Was trieb sie an? Warum erklärte sie die Ehe zum „Selbstmord für die denkende Frau“? Und was bleibt von ihr heute?

    Ich nehme euch mit an den Ort ihres Wirkens – die Kaulbachstraße 12 – und zeichnet das Porträt einer Frau, die kompromisslos für Gerechtigkeit einstand.
    Mit dabei: Die Juristin Bärbelies Wiegmann, die Anitas Ideen bis heute weiterträgt.

    Jetzt reinhören und eine der faszinierendsten Frauenfiguren der deutschen Geschichte neu entdecken.
    Bonusfolge mit Interview am Sonntag – nicht verpassen!


    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Kaulbachstraße 12 - Toni Pfülf – Mut in dunklen Zeiten
    2025/05/24


    📍 Kaulbachstraße 12

    In dieser bewegenden Folge meines Podcasts „München, deine Straßen“ tauchen wir tief ein in die Geschichte einer Frau, die heute kaum noch jemand kennt – und doch zu den mutigsten Stimmen der Weimarer Republik gehörte: Toni Pfülf. Lehrerin. Sozialdemokratin. Frauenrechtlerin. Kämpferin.

    Am 8. Juni 1933 nahm sich Toni Pfülf in ihrer Wohnung in der Kaulbachstraße 12 das Leben – enttäuscht von einer Gesellschaft, die den Faschismus nicht aufhielt, und von einer Partei, die schwieg. Doch ihr letzter Brief ist kein Rückzug, sondern ein Aufruf:
    „Das Banner bleibt stehen, wenn der Mensch auch fällt.“

    Wer war diese Frau, die als eine der ersten Frauen in den Reichstag einzog? Die gegen das Unrecht aufstand, als es lebensgefährlich wurde? Und was sagt ihre Geschichte über unsere Gegenwart?

    👉 In dieser Folge geht es um Widerstand, um Haltung – und um die Frage, wie viel Mut eine einzige Stimme haben kann.

    ⚠️ Triggerwarnung: Diese Folge thematisiert Suizid. Wenn du betroffen bist oder dich das Thema belastet, höre bitte nicht allein oder überspringe sie. In schwierigen Momenten bist du nicht allein – es gibt Hilfe:

    📞 Telefonseelsorge (kostenfrei, anonym, rund um die Uhr):
    📱 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
    🌐 www.telefonseelsorge.de

    💬 Nummer gegen Kummer (für Kinder, Jugendliche & Eltern):
    📱 116 111 (Mo–Sa, 14–20 Uhr)
    🌐 www.nummergegenkummer.de


    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Wilhelm von Kaulbach – Ruhm, Kunst und Vergessen
    2025/05/20

    Wilhelm von Kaulbach – Ruhm, Kunst und Vergessen

    In dieser Bonusfolge von „München – deine Straßen“ widmet sich Loren dem Maler Wilhelm von Kaulbach – einem einst gefeierten Künstler des 19. Jahrhunderts, dessen Name heute meist nur noch auf Straßenschildern auftaucht. Loren nimmt uns mit auf eine Reise durch Kaulbachs Leben: Von seiner armen Kindheit in Hessen über seinen kometenhaften Aufstieg zum Hofmaler in München bis hin zu seinem Tod während einer Cholera-Epidemie 1874.

    Kaulbach prägte die Kunstszene seiner Zeit mit monumentalen Werken wie der Hunnenschlacht und der Zerstörung Jerusalems, war Direktor der Münchner Kunstakademie und illustrierte Werke von Goethe, Schiller und Shakespeare. Doch sein Ruhm verblasste – der Wandel in der Kunstwelt ließ seinen pathetischen Stil altmodisch erscheinen.

    Eine spannende Wiederentdeckung eines Künstlers, der München mitgestaltet hat – und dessen Spuren sich heute nicht nur in der Kaulbachstraße, sondern in ganz Europa finden.

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Kaulbachstraße 10: Kunst, Macht und Erinnerung
    2025/05/15

    Was haben ein Schlachtenmaler, ein Nazi-Architekt und ein brillanter, aber umstrittener Kunsthistoriker gemeinsam? Sie alle lebten – zu unterschiedlichen Zeiten – unter einem Dach: in der Kaulbachstraße 10 in München. In dieser Folge nehmen wir euch mit in ein prachtvolles Haus, das heute eher unscheinbar wirkt, aber große Geschichten erzählt.

    Wir sprechen über Dietrich Monten, den vergessenen Historienmaler, über Ludwig Troost, der Hitlers architektonisches Bild prägte, und über Wilhelm Pinder, dessen Kunstverständnis zwischen Genialität und Ideologie schwankte.

    Ein Haus wie ein Geschichtsbuch – und mittendrin Fragen, die bis heute nachhallen: Was bleibt von uns, wenn niemand mehr hinschaut?

    ✨ Plus: Persönliche Gedanken vom Flohmarkt, ein Vorgeschmack auf Folge 4 – und eine Bonusfolge über Wilhelm von Kaulbach wartet auch noch auf euch!

    👉 Bilder zur Folge auf Instagram
    🎙 Jetzt abonnieren, Glocke aktivieren und keine Geschichte mehr verpassen!

    続きを読む 一部表示
    13 分