
Im Gespräch mit Barbelies Wiegmann – Feminismus mit Spottliedern und Gesetz
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In dieser Bonusfolge von München, deine Straßen gehe ich dem Vermächtnis feministischer Pionierinnen wie Anita Augspurg nach – und spreche mit einer Frau, die selbst Geschichte geschrieben hat: Barbelies Wiegmann, geboren 1933, Juristin, Aktivistin, Musikerin und Mitgründerin der Bonner Blaustrümpfe – einer der ersten feministischen Hochschulinitiativen in Deutschland.
🎙️ Gemeinsam sprechen wir über:
Frauen im Jurastudium der 1950er Jahre
Gleichberechtigung im Ehe- und Familienrecht
Den legendären Stern-Artikel „Ich habe abgetrieben“ von 1971 – mit Unterzeichnerinnen wie Senta Berger, Luise Rinser, Carola Stern und Romy Schneider
Den Kampf um körperliche Selbstbestimmung und die Reform des §218 StGB
Protestlieder und feministische Musik als politische Werkzeuge
Partnerschaft, Care-Arbeit – und Dating-Red-Flags
Den Generationenwechsel im Feminismus
Barbelies Wiegmann teilt persönliche Erinnerungen, politische Perspektiven und kluge Gedanken – über ein Leben voller Engagement für Frauenrechte. Mutig, reflektiert, humorvoll.
✨ Eine Folge über Mut, Wandel – und die Frage, was wir heute von Vorkämpferinnen wie Anita Augspurg und Barbelies Wiegmann lernen können.