• Gewaltvolle Geschichte übersetzen – Ein Live-Podcast von der Leipziger Buchmesse
    2025/04/14
    Wie setzen sich lateinamerikanische Gegenwartsautor*innen mit der Geschichte ihres Landes auseinander? Darüber hat Sonja Hartl auf der Leipziger Buchmesse mit den Übersetzern Benjamin Loy und Timo Berger gesprochen. Im Mittelpunkt steht das Buch „Die Differenz“ der chilenischen Autorin Alia Trabucco Zerán, das von Benjamin Loy ins Deutsche übertragen wurde.
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Über Bachtyar Ali und Literatur aus dem kurdischen Sorani
    2025/03/14
    Dem Engagement zweier Menschen ist es zu verdanken, dass Bachtyar Alis Werk in deutschsprachiger Übersetzung gelesen werden kann: Rawezh Salim und Ute Cantera-Lang. Im Podcast erzählen sie, wie es dazu kam, dass sie den kurdischen Autor übersetzen, wie ihre Zusammenarbeit aussieht – und sprechen gemeinsam mit Claudia Kramatschek und Sonja Hartl über seinen neuen Roman „Die Herrin der Vögel“.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Mit Gary Victor in Haiti - Über „Eine Violine für Adrien“
    2025/02/14
    Insbesondere durch seine Kriminalromane ist der haitianische Schriftsteller Gary Victor im deutschsprachigen Raum bekannt geworden. Zu verdanken ist das insbesondere dem Verleger und Übersetzer Peter Trier, der die Bücher von Gary Victor nicht nur übersetzt, sondern im Litradukt Verlag auch herausbringt. Wie ist es dazu gekommen, dass er einen Verlag für Literatur aus der Karibik gegründet hat? Welche Besonderheiten gibt es im Schreiben von Gary Victor? Welche Rolle spielt Haiti in der Karibik – und wie ist das Verhältnis von karibischer und lateinamerikanischer Literatur? Darüber spricht Sonja Hartl mit Peter Trier und dem ehemaligen Weltempfänger-Juror Thomas Wörtche.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • 4 Bücher, 4 Meinungen – Aufzeichnung vom Weltempfänger-Quartett 2024
    2025/01/15
    Südsudan, Syrien, Philippinen und Chile sind die vier (literarischen) Regionen, um die sich beim Weltempfängerquartett alles dreht. Und natürlich: die Übersetzungen ins Deutsche. Im November 2024 haben drei Juror*innen und als Gast die Romanistin und Übersetzerin Karen Genschow über vier Romane diskutiert, die auf den Weltempfänger-Bestenlisten standen. Ein Abend, der wieder einmal gezeigt hat, wie vielfältig und interessant die Literatur aus diesen Ländern ist.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
  • Die Geschichte Timors – Über „Die Leute von Oetimu“ von Felix K. Nesi
    2024/12/10
    Wie erzählt man von Timor – einer Insel, in der sich hunderte Jahre Weltgeschichte widerspiegeln? Wie findet eine Übersetzerin umgangssprachliche Entsprechungen beim Übertragen vom Indonesischen ins Deutsche? Und wie klingt eigentlich die Sprache Uab Meto? Darüber spricht Sonja Hartl mit Sabine Müller, die Felix K. Nesis „Die Leute von Oetimu“ aus dem Indonesischen ins Deutsche übersetzt hat, und Katharina Borchardt, Expertin für Literatur aus Südostasien.
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Wie von Chiles Diktatur erzählen? Über Nona Fernández‘ Roman „Twilight Zone“
    2024/11/15
    Wie funktionieren Erinnerungen? Wie schreibt man über eine Diktatur, in der man gelebt hat – als Kind? Und wie übersetzt man eine neu getextete spanischsprachige Version von Billy Joels „We didn’t start the fire“? Darüber spricht Sonja Hartl mit Friedrike von Criegern, die Nona Fernández „Twilight Zone“ aus dem chilenischen Spanisch übersetzt hat, und mit Lateinamerika-Experte Timo Berger.
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Indien, Hindi-Literatur und die Rolle des Englischen – Über „Mord“ von Anjali Deshpande
    2024/10/11
    Die meisten Bücher aus Indien werden aus dem Englischen übersetzt, im Draupadi Verlag aber ist 2023 mit Anjali Deshpandes „Mord“ ein Kriminalroman erschienen, den Almuth Degener aus dem Hindi übersetzt hat: Wie schreibt die Autorin und Aktivistin Deshpande über Frauen und Dalit? Wie wird Hindi-Literatur in Indien gesehen? Und welche Rolle spielt das Englische als Literatursprache in Indien? Darüber spricht Sonja Hartl mit Almuth Degener und Claudia Kramatschek.
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Angola, Identität und Geschichte – Über Yara Nakahanda Monteiros „Schwerkraft der Tränen“
    2024/09/16
    Wie lebe ich mit einer übermächtigen Geschichte? Diese Frage treibt die Erzählerin in Yara Nakahanda Monteiros fulminanten Roman „Schwerkraft der Tränen“ an, der den Frauen in Angola viele Stimmen gibt. Aus dem Portugiesischen ins Deutsche übertragen hat ihn Michael Kegler. Mit ihm und Anita Djafari spricht Sonja Hartl über diesen Roman, angolanische Literatur und die Rolle der Identität im Literaturbetrieb.
    続きを読む 一部表示
    41 分