エピソード

  • Leib und Speise: Wasser und Brot
    2024/06/05
    Es ist Land unter und das sprichwörtlich, denn das Jahr 2024 ist bisher extrem nass und das spüren natürlich auch die Landwirte. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Freien Bauern Thomas Frenk. Und der Sternekoch Heiner Bohnet beschreibt, warum Brot in der Gastronomie so wichtig ist, was es für den Gast bedeutet, und er verrät auch sein Lieblingsrezept als Aufstrich, den er in seinem Restaurant serviert.

    Termine »Kontrafunk bring Menschen zusammen«
    Freitag, den 28. Juni um 19 Uhr auf dem Hof von Bauer Frenk in 77963 Schwanau-Nonnenweier
    Samstag, den 29. Juni um 18 Uhr auf einem Hof in der Nähe von 73525 Schwäbisch-Gmünd
    Anmeldungen unter: info@kontrafunk.radio
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Leib und Speise: Ernährung und Wissenschaft
    2024/05/29
    Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop über die Mimikry in der Ernährungspolitik, die Wissenschaft unter dem Deckmantel von Gesundheitsfragen auf Moral und Ethik Einfluss nehmen zu lassen. In einem Essay stellt Markus Vahlefeld die beiden deutschen Weinanbaugebiete Baden und Württemberg vor.
    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Leib und Speise: Der Sternekoch
    2024/05/22
    Koch und Sternekoch verhalten sich zueinander wie Autofahrer und Formel-1-Fahrer. Um den Weg des Sternekochs einzuschlagen, braucht es – neben den sensorischen und handwerklichen Fähigkeiten – eine große Portion Ehrgeiz, die Lernbereitschaft eines Wissenschaftlers und vor allem eine intuitive Vorstellung, wohin die Reise der eigenen Ziele gehen soll. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert der Koch Heiner Bohnet, der Stationen bei einigen der besten deutschen und französischen Sterneköche durchlaufen hat, was er erlebt und was ihn geformt hat. Und wie die Corona-Zeit sein Leben auf den Kopf gestellt hat.
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Leib und Speise: Wo das Fleisch herkommt
    2024/05/15
    Die Entwicklung des Menschen erfolgte von der früheren Jägergesellschaft zur heutigen Dienstleistungsgesellschaft. Das drückt sich auch im Fleisch und dem modernen Schlachtvorgang aus, dessen Essenz die haarfein aufbereitete Arbeitsteilung ist. Im Gespräch mit Dr. Friedrich Pohlmann geht es um die anthropologische Disposition, den Fleischverzehr mit Schuldabwehr zu unterfüttern und auch um die Entwicklung von der Jagd mit Pfeil und Bogen zum modernen Hochleistungsschlachthof.
    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Leib und Speise: der Maibock
    2024/05/08
    Es ist ein Teekesselchen, also ein Wort mit zwei Bedeutungen: Maibock. Es gibt ihn als Spezialität von der Jagd, und es gibt ihn als Starkbier mit jahrhundertealter Tradition. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld klären der Jäger Dr. Stefan Sellschopp und der Bierbrauer Dr. Tilo Schwarzbach das Geheimnis, was beide verbindet. Nämlich nichts. Der Journalist und Autor Georg Etscheit hat zudem den Umgang mit Wild in Deutschland einer Betrachtung unterzogen.
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Leib und Speise: Der Wonnemonat Mai – Spargel und Erdbeeren
    2024/05/01
    Wir wissen nicht, ob die Staatsrezepte, die Cem Özdemir der Lebensmittelindustrie nun vorschreiben will, wirklich aus seiner Hand stammen, was wir aber versichern können: Die Spargelrezepte, die wir präsentieren, sind altbewährt und 100 Prozent Özdemir-frei. Das Beste: Sie schmecken fantastisch. Mit dem Bauern Frenk hält Markus Vahlefeld Rückschau auf einen Monat mit frühsommerlicher Wärmeperiode und schließlich eisigen Frostnächten.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Leib und Speise: Gesundheit & Vegetarismus
    2024/04/24
    Das Ernährungsministerium legt eine Studie auf, in der die gesundheitliche Wirkung des Vegetarismus untersucht wird. Könnte es also sein, dass das mediale Einhämmern von der gesunden vegetarischen Ernährung nur ein Vorurteil ist? Und wie schafft es das Ernährungsministerium, sich doch noch eine Hintertür offenzuhalten, sollten die Ergebnisse der Studie nicht den Erwartungen entsprechen? Das neue Kinderbuch von Anke Engelke ist genauso Thema der Sendung wie die Arbeit des Schäfers.
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Leib und Speise: Der Wolf
    2024/04/17
    Er war fast 200 Jahre in Deutschland ausgerottet, bis er nach dem Wegfall des Eisernen Vorhangs zum Ende des 20. Jahrhunderts wieder einwandern konnte. Inzwischen haben Umweltverbände, die Ursprünglichkeit für einen Wert an sich halten, dafür gesorgt, dass er von staatlicher Seite proaktiv angesiedelt wird: der Wolf. Welche Konsequenzen der Umgang mit dem Raubtier hat und warum er wie eine Parabel für deutschen Naturromantizismus ist, darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Jäger Dr. Stefan Sellschopp.
    続きを読む 一部表示
    53 分