『Ex nihilo - Podcast English』のカバーアート

Ex nihilo - Podcast English

Ex nihilo - Podcast English

著者: Martin Burckhardt
無料で聴く

このコンテンツについて

Thoughts on time

martinburckhardt.substack.comMartin Burckhardt
アート 哲学 文学史・文学批評 社会科学
エピソード
  • Post Mortem II
    2025/10/10

    As the current wave of disruption, manifesting itself through various conversations about artificial intelligence swirling around us (which, from our perspective, would be better described as a »Reflective Intelligence«), builds into a cultural crescendo reminiscent of Hokusai’s Great Wave off Kanagawa. Indeed, when, as a kind of embarrassment of thought, even the leading figures in its epistemological field conjure up a dys-utopian race toward civilizational collapse (as with Geoffrey Hinton), it’s easy to overlook how the Computer’s intellectual roots in our Machine Culture date back to the 18th century. And because of this, reflecting back on Digitalisation's origins in the crackling rift of Writing’s electrification becomes even more essential. We’re pleased to share this brief conversation between us about reading between the lines regarding Electrification, Massification, and the shifting definition of Writing in the early chapters of Martin’s Short History of Digitalisation.

    Hopkins Stanley and Martin Burckhardt

    Related Content



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Im Gespräch mit ... Carl von Siemens
    2025/10/08

    Manchmal hält das Leben wirkliche Überraschungen bereit – und diese sind umso denkwürdiger, je weniger man im vorhinein darüber nachgedacht hat. So wie ich, als ich bei einer Tagung die Gelegenheit hatte, am ersten Yoga-Kurs meines Lebens teilzunehmen– nur um ein paar Tage später, auf dem Rückflug nach Berlin, einen Essay zu lesen, der davon erzählte, dass ein Teil der berühmten Yoga-Stellungen nicht auf die Weisheit Indiens und eine Geschichte von fünftausend Jahren zurückgehen, sondern auf das dänische Ollerup. Und unversehens ist man damit in einem Städtchen von 1.2000 Menschen gelandet, wo in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts der dänische Erzieher Niels Bukh, ein bekennender Nationalsozialist, eine Gymnastikschule aufmachte, in der, mit deutlich homoerotischem Einschlag, junge Männer ihrem körperlichen Selbstertüchtigungsbegehren freien, nein, überaus kontrollierten Lauf lassen konnten. Und weil man im fraglichen Essay über den Satz stolpert: »Nicht Europa hatte während der Kolonialzeiten die Weisheit Indiens entdeckt, sondern: Indien hatte den Westen entdeckt«, gerät man in ein geistiges Spiegelkabinett hinein, wo Begriffe wie Orientalismus, kulturelle Appropriation udgl. keinen Sinn mehr ergeben – wo stattdessen die Neugierde dominiert, was es mit diesem sonderbaren Amalgam aus indischer Weisheit, Ollerupscher Körperbeherrschung und Nationalsozialismus auf sich hat. Abgesehen einmal davon, dass eine solch denkwürdige Mischung die intellektuelle Neugierde auf den Plan ruft, wurde diese Empfindung noch dadurch gesteigert, dass der Name des Verfassers, obgleich in einer englischsprachigen Publikation erschienen, eine deutsche, fast ikonische Prägung auswies: Carl von Siemens. Und weil er ein durchaus bekannter Reiseschriftsteller ist, tauschten wir ein paar Mails miteinander aus und verabredeten uns zu einem Gespräch. Herausgekommen ist eine anregende Unterhaltung, die nicht nur die Geschichte des Niels Bukh erzählt, sondern auch die Frage berührt, was dies mit der Biopolitik Foucaultscher Prägung zu tun haben könnte, und was das Leben der australischen Aborigines Australiens mit der Erfahrung des Techno verbindet.

    Carl von Siemens (* 26. Mai 1967 in Erlangen) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Nach einer Ausbildung zum Dr. publ. oec., die den jungen Mann wohl für eine Karriere im Siemens-Konzern präparieren sollte, begeisterte er sich für den Techno, bereiste die Welt und schrieb einige Reisebücher, die er selbst dem Genre der Autofiktion zurechnet. Neben Artikeln für Die Zeit, Die Welt und den Rolling Stone, schrieb er auch für das hochintellektuelle Publikum von Lettre International.

    Carl von Siemens hat (u.a.) veröffentlicht

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Talking to ... Peter Fleming
    2025/07/19

    It is difficult to ignore how Capitalism has slipped into a deep values crisis – and indeed, you might be forgiven for thinking we are in a Potemkin village, a zombie economy sustained only by memories of a glorious past or by cash injections from central banks. For this reason alone, our conversation with Peter Fleming was extremely valuable, as he, with his keen sense of fundamental upheavals, recognized the signs of the times early on. Observations like how work has become little more than a mythological narrative for reassuring ourselves of our sense of importance and self-worth, or that universities have turned into dark zones in our era of Human Capital—sometimes jokingly called Whackademia—and that in this morally decayed environment, it is almost impossible to cling to the specter of the homo economicus as the ideal of utility-maximizing rationality. In this sense, it’s only logical that Peter Fleming's dirge ends with a reflection on Capitalism and Nothingness. And while this may be a somewhat somber topic, we found our conversation with him to be very enjoyable and entertaining.

    Peter Fleming is a Professor of Organization Studies at the University of Technology, Sydney. During his time in London, where he taught Business and Society at City University, he chaired the London Living Wage Symposium at the House of Commons. His work has been recognized with several awards.

    Related Content



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
まだレビューはありません