エピソード

  • Siebenschläfer, Lithium, Ephesos, Erdticken
    2025/07/10

    Am Wilhelminenberg in Wien wird der Winterschlaf der Siebenschläfer untersucht. Lukas Tremetsberger hat die Forschungsstation besucht.

    Am Merkur gibt es Lithium. Es kommt von Meteoriteneinschlägen. Das haben Grazer Wissenschaftler jetzt aus über zehn Jahre alten Daten einer Merkursonde nachweisen können.
    Birgit Dalheimer

    Seit 130 Jahren graben österreichische Archäologinnen und Archäologen in Ephesos. Bis heute gibt ein antiker Tempel viele Rätsel auf: Das Serapeion. Katharina Gruber über den aktuellen Forschungsstand.

    Ein zuerst unerklärlich rhythmisches „Ticken“ der Erde beschäftigte Seismologen vergangenes Jahr einige Tage lang. Die Kolumne Aigners Universum erklärt, was es damit auf sich hatte,
    Florian Aigner

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • 30 Jahre nach Srebrenica
    2025/07/09

    Im Juli 1995 verübten bosnisch-serbische Truppen unter dem Kommando von General Ratko Mladic in Srebrenica ein Massaker an rund 8.000 bosniakischen Buben und Männern. Bis heute fehlt dem Land eine gemeinsame Erinnerungskultur. Bosniakische und serbische Schüler:innen lernen aus unterschiedlichen Geschichtsbüchern. Während internationale Gerichte das Massaker von Srebrenica als Völkermord anerkannt haben, leugnen führende serbische Politiker wie Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, diese Verbrechen öffentlich. Warum spaltet die Erinnerung an dieses Genozid das Land noch immer? Und wie könnte Bosnien dreißig Jahre danach einen Weg zur endgültigen Versöhnung finden? Gestaltung: Bartholomäus Laffert. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09. 07. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Darwin vor Gericht: 100 Jahre "Affenprozess"
    2025/07/08

    Im Juli 1925 platzte das US-Provinzkaff Dayton, Tennessee, aus allen Nähten: Tausende Schaulustige, fahrende Händler und Reporter aus aller Welt waren gekommen, um ein Gerichtsverfahren zu verfolgen, das als "Scopes Monkey Trial", als "Affenprozess", in die US-amerikanische Justizgeschichte eingehen sollte. Der junge Biologielehrer John T. Scopes hatte an einer öffentlichen Schule Darwins Evolutionslehre unterrichtet und damit gegen den "Butler Act", ein kurz zuvor erlassenes Gesetz, verstoßen. Der Prozess gerät zu einem Schlagabtausch zwischen Befürwortern und Gegnern der Evolutionslehre. Die Debatten über die Evolutionstheorie als im Schulunterricht im Speziellen und die Bedeutung der Wissenschaft im Allgemeinen flammten mit der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps in den USA wieder auf. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08. 07. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Brainwashing: Eine kurze Geschichte der Gehirnwäsche
    2025/07/07

    Der Begriff "brainwashed" kam in den 1950er Jahren, nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, in den USA auf. Er ist eng verknüpft mit Geheimdiensten und illegalen Foltermethoden. "Gehirnwäsche", wörtlich genommen, ist ein grausames Kapitel im neuen Buch der Harvard-Historikerin Rebecca Lemov "The instability of Truth. Brainwashing, Mind Control, and Hyper-Persuastion". Als Quellen dienen der Autorin u.a. CIA-Protokolle. Dass der Traum, in das Gehirn eines Menschen vorzudringen, nicht ausgeträumt ist und mit der Geschichte von Computernetzwerken und Automatisierung in Verbindung steht, ist ein neueres Kapitel. Aufgeschlagen durch das "Emotional Engineering" in den Sozialen Medien via Newsfeeds, Like Buttons oder Chatbots. Gestaltung: Mariann Unterluggauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07. 07. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Neandertaler, Trias, Schimpansen
    2025/07/03

    Schon die Neandertaler mussten kreativ werden, um an ausreichend Nährstoffe zu kommen. Die Entdeckung einer "Fettfabrik" im heutigen Deutschland zeigt: Sie kochten schon vor 125.000 Jahren Tierknochen aus, um daraus Knochenmark und Fett für zusätzliche Kalorien zu gewinnen.
    Raphael Krapscha

    Vor 233 Millionen Jahren, in der Trias, suchte eine zwei Millionen Jahre andauernde Klimakatastrophe die Erde heim. Ausgelöst wurde sie durch Vulkanausbrüche im heutigen Nordamerika. Heute lässt sie sich noch in Fossilien im Gestein bestimmter Regionen ablesen. Alexander Lukeneder forscht dazu im südlichen Niederösterreich.
    Eine Reportage von Stefan May

    Schimpansen gelten als eine der engsten Verwandten von uns Menschen. In der Wildnis kommen sie in Zentralafrika vor, viele der Primaten leben aber auch in Gefangenschaft. Wenn sie Glück haben und freikommen, landen sie eventuell in einer Auffangstation. So wie Joao, der vielleicht älteste Schimpanse der Welt.
    Philip Raillon

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Taiwan: Halbleiter-Insel zwischen Supermächten
    2025/07/01

    Sie stecken in Smartphones, E-Autos, medizinischen Geräten, Militärtechnik und sind für Künstliche Intelligenz unabdingbar: Hochleistungschips aus Taiwan bilden das Rückgrat moderner Technologien. Über 90 Prozent der fortschrittlichsten Chips dieser Art stammen weltweit aus den Fabriken der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Für den nur von 12 Staaten diplomatisch anerkannten Inselstaat ist das eine überlebenswichtige, aber auch riskante Absicherung im geopolitischen Machtspiel. Während globale Spannungen zunehmen und der Druck durch westliche Staaten steigt, explodieren in Hsinchu, dem "Silicon Valley Taiwans", die Mieten und junge Taiwaner:innen bangen um ihre Zukunft. Gestaltung: Anika Haider. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01. 07. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Leben ohne Gletscher
    2025/06/30

    Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zum Schutz der Gletscher erklärt. Doch bereits jetzt ist klar: In ein paar Jahrzehnten wird es laut aktuellen Prognosen in Österreich keine Gletscher mehr geben. Für viele Regionen hat das Folgen: Felsstürze und Murenabgänge werden mehr, die Biodiversität sinkt, das Wasser wird weniger und damit auch die Wasserkraftenergie Das hat Folgen für Landwirtschaft, Industrie und den Tourismus: Hochgebirgswanderungen werden riskanter, der Wintersport könnte mangels Schneegarantie einbrechen. Wie gehen die betroffenen Regionen damit um? Welche Anpassungsmaßnahmen werden jetzt schon getroffen und welche werden in Zukunft notwendig? Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 06. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分