『Dimensionen』のカバーアート

Dimensionen

Dimensionen

著者: ORF
無料で聴く

このコンテンツについて

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.© 2025 ORF / Ö1 社会科学 科学
エピソード
  • Die Physik des Bierschaums
    2025/11/06

    Im Open Space heute ein Magazin mit folgenden Themen:

    1. Ein Forscherteam an der ETH Zürich konnte aufklären, warum manche Biere beim Einschenken ein schöne Krone bekommen und andere nicht.
    Beitrag: Florian Jauk

    2. Warum in der Quantenphysik negative Wahrscheinlichkeiten auftauchen. Das erklärt die Physikerin Phila Rembold in einem Science-Slam im Wiener Rathaus, wo heute eine Festakt zum UNESCO-Jahr der Quantenwissenschaften stattfindet. Zur Erklärung wird eine Quanten-Edition von "Dungeons & Dragons" gespielt.
    Studiogespräch: Armin Stadler

    3. Amputationen im Ameisenstaat: Gegenseitige OPs bringen den sozial hochorganisierten Kolonien einen Fitnessvorteil.
    Beitrag: Robert Czepel

    Moderation: Armin Stadler

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Wo bleibt die Pille für den Mann ?
    2025/11/05

    Seit den 1960 ist die hormonelle Verhütung Frauensache. Präparate für Männer haben es nie auf den Markt geschafft. Während Nebenwirkungen bei Frauen von Anfang an in Kauf genommen, über Jahrzehnte sogar ignoriert wurden, scheiterten vergleichbare Projekte für Männer bereits an kleinen Hürden. 2011 wurde eine groß angelegte WHO-Studie wegen ähnlicher Nebenwirkungen abgebrochen: 10 Prozent der Teilnehmer klagten über Depressionen, Libidoverlust oder Gewichtszunahme. 2025 wurde erstmals ein nicht-hormonelles Präparat erfolgreich am Menschen getestet. Kommt die Pille für den Mann also doch noch?
    Gestaltung: Kaspar Arens. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Wenn KI killt: Autonome Waffensysteme
    2025/11/04

    Rasant ist das Entwicklungstempo auf dem maschinell gesteuerten Schlachtfeld. Der Einfluss und Einsatz sogenannter "KI"-Waffensysteme, automatisierter bis autonomer Drohnen wächst. In Libyen, der Ukraine und dem Gazastreifen sollen derartige Kampfmittel schon im Einsatz gewesen sein. Während die technische Entwicklung - unter Mithilfe der Wissenschaft - voranschreitet, hinken völkerrechtliche und ethische Regulative hinterher. Wer wird die Verantwortung für Fehlentscheidungen übernehmen? Der Algorithmus wohl kaum. Der Programmierer, die wissenschaftliche Entwicklerin, der Soldat, die Politik? Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
まだレビューはありません