エピソード

  • Folge 9: "Irren ist menschlich. Vergeben ist göttlich."
    2025/05/17

    Transkript:

    Herzlich willkommen zur 9. Folge dieses Podcasts. In dieser Folge möchte ich über das Sprichwort: "Irren ist menschlich. Vergeben ist göttlich” sprechen. “Irren ist menschlich” bedeutet so viel wie: Fehler machen ist normal, jeder Mensch macht Fehler. “Vergeben ist göttlich” bedeutet, dass es schwieriger ist, zu vergeben bzw. zu verzeihen und dass vergeben und jemandem eine zweite Chance zu geben eine edle Sache ist. Ich habe mir dieses Sprichwort für diese Folge ausgesucht, weil ich in der letzten Folge ein paar Fehler gemacht habe. Zum Beispiel habe ich, als ich vom Universum gesprochen habe, einen falschen Artikel verwendet. Bitte verzeiht mir. Seht es mir nach. Das war’s eigentlich auch schon mit dieser Folge. Mehr wollte ich nicht sagen. Ich wünsche dir noch viel Erfolg beim Lernen und (ja) dann hören wir uns, wie immer in der nächsten Folge. Ciao.

    Feedback und Fragen an: kevpodcasted@web.de

    続きを読む 一部表示
    1 分
  • Folge 8: Bremen
    2025/05/16

    Du kannst das Transkript für diese Folge gerne auf Anfrage bekommen (siehe Email). Für die Beschreibung ist es leider zu groß.

    Feedback & Fragen an: kevpodcasted@web.de

    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Folge 7: Gesundheit
    2025/05/10

    Transkript:

    Hallo und herzlich willkommen zu dieser neuen Podcastfolge. In dieser Folge möchte ich über das Thema Gesundheit sprechen. Vielleicht hörst du es, ich bin ein bisschen krank. Genauer gesagt bin ich erkältet und ich habe in der letzten Zeit viel über das Thema Gesundheit nachgedacht, weil ich in den letzten zwölf Monaten sehr oft krank geworden bin. Das führe ich ein bisschen auf den Stress in meinem Beruf zurück, also ich bin Lehrer an einer Grundschule und an dieser Grundschule sind sehr viele Kinder aus schwierigen Familien (sage ich mal/nenne ich es mal), aus Familien, die wenig Geld habe, in denen Familienmitglieder oft nicht präsent sind, in denen die Väter oft nicht anwesend sind (genau) und deswegen die Kinder auch öfter schwierigeres Verhalten zeigen. Und ich habe mir in letzter Zeit über das Thema Gesundheit einfach viele Gedanken gemacht, weil ich so oft krank war und weil ich denke, dass jeder, der krank ist oder irgendeine Beeinträchtigung hat, erst mal wieder merkt, wie schön es ist, dann wieder frei davon zu sein, wie schön es ist, gesund zu sein. Ich würde gerne diese Folge als kleinen Anstoß geben, wenn du gesund bist, einfach mal darüber dankbar zu sein, einen Moment innezuhalten und dir vor Augen zu führen, wie gut es dir geht. Ich werde das sicherlich öfter machen, nachdem ich jetzt wieder die Erkältung hinter mir habe. Und ja, das war’s auch schon mit dieser Folge. Mach’s gut und bleib fit und munter.

    Anmerkung: Mir ist natürlich bewusst, dass ein Kind nicht automatisch "schwierig" sein muss, weil es aus einer armen Familie kommt oder der Vater physisch (oder emotional/mental) nicht präsent ist. Es sind lediglich Hintergründe, die ich öfter bei Kindern mit sehr auffäligen Verhalten beobachte und deshalb spontan als Beispiel genannt habe.

    Für Feedback und Fragen sende gerne eine Mail an kevpodcasted@web.de

    続きを読む 一部表示
    2 分
  • Folge 6: Ostern in Dutschland
    2025/04/27

    Transkript:

    Herzlich willkommen zur sechsten Folge dieses Podcasts. In dieser Folge möchte ich über Ostern in Deutschland sprechen. Ostern ist ein christliches Fest und es ist in Deutschland wichtig, weil die Mehrheit der Bevölkerung christlich ist. Zum Karfreitag, das ist der Freitag, an dem Jesus laut dem christlichen Glauben gekreuzigt wurde, ist in Deutschland ein Feiertag. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Leute nicht arbeiten gehen muss und Zeit für die Familie oder für Freunde hat. Außerdem könnte (es) interessant sein, wie Christen (in Deutschland) Ostern feiern. Und zwar ist das so, dass zum einen viel Zeit mit der Familie verbracht wird. Also in der Regel wird sich mindestens ein Tag genommen, um mit der Familie etwas zu machen. Meine Familie geht beispielsweise in der Regel am Ostersonntag ins Restaurant. Und zum anderen ist es so, dass Kinder auf Ostereiersuche gehen. In Deutschland ist es nämlich so, dass die Eltern für Kinder Schokoladeneier und Schokoladenhasen im Haus oder auch wenn ein Garten vorhanden ist, im Garten verstecken und die Kinder diese dann suchen müssen und dann später aber dafür auch essen können. Das war’s *mit dieser kurzen Folge zu Ostern. Falls du noch Fragen hast, schreib mir gerne. Meine Mail verlinke ich in der Podcastbeschreibung. Und dann bis zur nächsten Folge. Ciao.


    Für Feedback und Fragen: kevpodcasted@web.de

    続きを読む 一部表示
    2 分
  • 5. Folge: Dialekte in Deutschland
    2025/04/23

    Transkript:

    Moin und herzlich willkommen zu dieser Folge. In dieser Folge möchte ich kurz über Dialekte in Deutschland sprechen. Und ich selbst komme aus Norddeutschland, deswegen habe ich selbst eigentlich keinen richtigen Dialekt. Das einzige Wort, was ihr am besten beherrschen solltet, wenn ihr nach Norddeutschland kommt, ist “Moin”. Das bedeutet so viel wie “hallo”. Aber viele andere Regionen in Deutschland haben Dialekte. In großen Städten wie München merkt ihr das eigentlich nicht, aber wenn ihr auf das Land geht, dann werdet ihr Dialekte wie Bayrisch oder Sächsisch hören und euch fragen: “Was zum Teufel reden diese Leute da eigentlich?”. Also, es gibt Dialekte im Deutschen, die schon schwer zu verstehen sind. Deswegen würde ich euch empfehlen, wenn ihr vorhabt, nach Deutschland zu reisen und in eine ländliche Region reisen wollt, erkundigt euch vorher, wie gut ihr wirklich kommunizieren könnt. Wenn euer Deutschniveau schon wirklich gut ist, dann dürfte das am Ende kein Problem sein, denn die Leute müssen auch Hochdeutsch können. Unter sich sprechen sie aber in der Regel im Dialekt, also wundert euch nicht, wenn ihr zu Beginn erst einmal nichts versteht und die Leute dann nur, wenn ihr sie fragt, auf Hochdeutsch sprechen. Das wars auch schon mit dieser Folge. Bis zur nächsten Folge und viel Erfolg wie immer beim Lernen. Ciao


    Fragen & Feedback an: kevpodcasted@web.de

    続きを読む 一部表示
    2 分
  • Kurze Erinnerung
    2025/04/18

    Transkript:

    Heyho. Das hier ist keine Folge. Das hier ist lediglich eine kleine Erinnerung, dass du mir jederzeit Fragen, Feedback oder Wünsche an meine E-Mail-Adresse senden kannst. Ich habe meine E-Mail-Adresse in der Beschreibung jeder Podcastfolge verlinkt. Und außerdem möchte ich dich daran erinnern, dass du auch alles, was ich in einer Folge sage, nachschauen kannst. Das Transkript zu jeder Folge findest du ebenfalls in der Podcastbeschreibung. Ich werde diese kurze Erinnerung immer wieder einmal hochladen. Wenn du sie einmal gehört hast, musst du sie nicht noch mal hören. Das ist einfach nur für Hörerinnen und Hörer, die noch nicht so an diesen Podcast gewöhnt sind. Also dann. Viel Erfolg beim Deutschlernen und bis dann. Ciao.

    Fragen, Feedback und Wünsche an: kevpodcasted@web.de

    続きを読む 一部表示
    1 分
  • 4. Folge: Perfektionismus
    2025/04/18

    Transkript:

    Hey und herzlich willkommen zur vierten Folge dieses Podcasts. In dieser Folge geht es um das Thema Perfektionismus. Ich habe mir das Thema ausgesucht, weil ich selbst ein bisschen unter Perfektionismus leide. Ich merke immer wieder, dass ich die Dinge wirklich sehr gut machen möchte und mich meine eigenen Anforderungen anstrengen. Ich weiß, dass es einer Menge Menschen so geht und deswegen habe ich gedacht, es vielleicht auch für dich interessant, wenn ich dieses Problem hier thematisiere. Zum einen kannst du natürlich neue Vokabeln lernen, zum anderen weißt du, dass wenn du auch ein bisschen perfektionistisch veranlagt bist und du immer wieder merkst (okay) du willst die Sachen gut machen, aber es stresst dich, dass du halt nicht alleine bist. Ich denke, Perfektionismus ist eine Sache, die man sich ein bisschen abgewöhnen kann. Ich versuche das zumindest gerade und um es mal ganz perfektionistisch hier enden zu lassen, sage ich auch schon, dass das hier das Ende der Folge ist und wir uns dann bei der nächsten Folge wiederhören. Bis dann und auf Wiederhören. Ciao.

    Feedback, Fragen und Wünsche an: kevpodcasted@web.de

    続きを読む 一部表示
    1 分
  • 3. Folge: Beleg, Rechnung, Quittung Kassenbon
    2025/04/18

    Transkript:

    Herzlich willkommen zur dritten Folge dieses Podcasts. In dieser Folge möchte ich auf einen Zuhörerinnenwunsch eingehen. Der Wunsch kommt von niemand anderem als meiner italienischen Freundin. Sie hat mich gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen den Wörtern Beleg, Kassenbon, Quittung und Rechnung ist, weil sie diese Wörter verwirren. Ich fang einfach direkt mal bei dem Oberbegriff Beleg an. Ein Beleg ist sowohl eine Rechnung, eine Quittung als auch ein Kassenbon. Also, ein Beleg ist einfach ein Begriff für alle diese anderen Wörter. Ein Beleg beschreibt eine geschäftliche Transaktion (ein Geschäft). Und es gibt abgeschlossene Geschäfte oder noch nicht abgeschlossene Geschäfte. Zum Beispiel: Du bestellst Essen beim Restaurant und isst das Essen, aber hast noch nicht bezahlt. Dann ist das Geschäft noch nicht abgeschlossen. Und bei nicht abgeschlossenen Geschäften bekommst du eine Rechnung, du musst noch bezahlen. Dann bekommst du eine Rechnung. Bei abgeschlossenen Geschäften, bei denen du bezahlt hast. Zum Beispiel: Du hast dein Auto reparieren lassen und für die Reparatur bezahlt, (dann) bekommst du eine Quittung. Ein Kassenbon ist einfach eine besondere Form der Quittung. Du bekommst die Quittung gleich aus der Kasse nach der Bezahlung. Ich hoffe, du hast die Erklärung verstanden. Und dann hören wir uns auch schon beim nächsten Mal wieder. Ciao.

    Feedback, Fragen und Wünsche an: kevpodcasted@web.de

    続きを読む 一部表示
    2 分