エピソード

  • Zähne, Osteopathie und der ganze Körper Folge 7 mit Dr Anja Geisler
    2025/07/13
    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Anja Geisler und der Osteopathin Wiebke Drobe über die faszinierende Verbindung zwischen Zähnen, Kiefer und dem gesamten menschlichen System. "Was passiert, wenn wir nachts Zähneknirschen? Wie wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus und welche osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?" "Wir erklären, wie osteopathische Untersuchungen den Zusammenhang zwischen Zahnverschiebungen und Körperstatik aufdecken." "Welche Ursachen liegen hinter Zahnverschiebungen und wie beeinflussen sie die Statik unseres Körpers? Und umgekehrt: Wie können Verletzungen im Kieferbereich den ganzen Körper beeinflussen?" "Erfahren Sie, wie aufsteigende und absteigende Ketten im Körper bei der Behandlung von Zahnproblemen eine Rolle spielen." 11. Zähne: Unsere Zähne und der Kiefer spielen eine wichtige Rolle für die gesamte Körperhaltung. Eine Fehlstellung der Zähne oder Kieferprobleme (wie eine falsche Bisslage) können zu Verspannungen im Kiefer-, Kopf- und Nackenbereich führen. Das kann sich auf die Haltung auswirken und sogar Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen verursachen. 12. Osteopathie: Osteopathen betrachten den Körper ganzheitlich. Sie erkennen, dass Probleme im Kiefer oder in den Zähnen Auswirkungen auf die Muskulatur, das Nervensystem und die Haltung haben können. Durch spezielle Techniken versuchen sie, Blockaden oder Spannungen zu lösen, um die Balance im Körper wiederherzustellen. 13. Körperhaltung: Eine schlechte Haltung kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, darunter auch Kiefer- und Zahnprobleme. Umgekehrt können Fehlhaltungen auch die Kiefermuskulatur belasten. Ein ausbalancierter Körper, der frei von Verspannungen ist, unterstützt eine gesunde Kieferfunktion und umgekehrt. 14. Kurz gesagt: Zähne, Kiefer und Körperhaltung sind eng miteinander verbunden. Eine osteopathische Behandlung kann helfen, Spannungen zu lösen und die Balance im Körper wiederherzustellen, was sich positiv auf die Haltung und das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann. Zähne: Unsere Zähne und der Kiefer spielen eine wichtige Rolle für die gesamte Körperhaltung. Eine Fehlstellung der Zähne oder Kieferprobleme (wie eine falsche Bisslage) können zu Verspannungen im Kiefer-, Kopf- und Nackenbereich führen. Das kann sich auf die Haltung auswirken und sogar Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen verursachen. Osteopathie: Osteopathen betrachten den Körper ganzheitlich. Sie erkennen, dass Probleme im Kiefer oder in den Zähnen Auswirkungen auf die Muskulatur, das Nervensystem und die Haltung haben können. Durch spezielle Techniken versuchen sie, Blockaden oder Spannungen zu lösen, um die Balance im Körper wiederherzustellen. Körperhaltung: Eine schlechte Haltung kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, darunter auch Kiefer- und Zahnprobleme. Umgekehrt können Fehlhaltungen auch die Kiefermuskulatur belasten. Ein ausbalancierter Körper, der frei von Verspannungen ist, unterstützt eine gesunde Kieferfunktion und umgekehrt. Kurz gesagt: Zähne, Kiefer und Körperhaltung sind eng miteinander verbunden. Eine osteopathische Behandlung kann helfen, Spannungen zu lösen und die Balance im Körper wiederherzustellen, was sich positiv auf die Haltung und das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann. Der Zahnarzt behandelt primär die Zähne, den Kiefer und die Bisslage, um Fehlstellungen direkt im Mundraum zu korrigieren. Der Osteopath arbeitet ganzheitlich, um Spannungen und Blockaden im Körper zu lösen, die durch Kieferprobleme entstehen oder diese verstärken können. Beide Ansätze ergänzen sich oft sehr gut, um eine nachhaltige Verbesserung der Körperhaltung und des Wohlbefindens zu erreichen. Zahnarztpraxis Dr Anja Geisler www.praxis-drgeisler.de www.mybeit.life Osteopathin Wiebke Drobe Master ür Osteopathie
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Die Professionelle Zahnreinigung unter biologischen Aspekten Folge 6 mit Dr Anja Geisler
    2025/06/13
    Herzlich Willkommen zur sechsten Folge unseres Zahnpodcasts! In dieser Ausgabe beleuchten wir die professionelle Zahnreinigung und deren Bedeutung aus biologischer Sicht. Stellen wir uns die professionelle Zahnreinigung als eine spannende Expedition in das Reich der Mundgesundheit vor. Bevor das Abenteuer beginnt, startet unser Team mit einer Schatzsuche nach wichtigen Hinweisen: Die Anamnese ist wie eine Landkarte, auf der wir festhalten, welche Herausforderungen – etwa bestehende Krankheiten oder kulinarische Vorlieben – auf uns warten. Mit modernster Technik, quasi unserem digitalen Kompass, erfassen wir den Entzündungsstatus im Mund und bekommen so ein gestochen scharfes Bild vom aktuellen Gesundheitszustand. Doch auf dem Weg lauern Stolperfallen: Fehler bei der Mundhygiene! Damit unser Mundparadies nicht im Chaos versinkt, gilt es, einige goldene Regeln zu beachten: Zähneputzen wie ein Uhrwerk – zweimal täglich, je zwei Minuten. Zahnseide als Zauberseil, das versteckte Winkel erreicht. Und bei Mundspülungen lieber zweimal hinschauen – nicht alles, was glänzt, ist Gold. Ein heimlicher Störenfried auf dieser Reise ist der Bruxismus – das nächtliche Zähneknirschen. Wie ein unsichtbarer Drache nagt er an unseren Zähnen, lässt das Kiefergelenk schmerzen und verspannt die Kaumuskulatur, was Kopfschmerzen und Nackenschmerzen nach sich ziehen kann. Sogar das Zahnfleisch gerät unter Druck, und das Risiko für Zahnfleischerkrankungen steigt. Hormonelle Veränderungen: Wie sie sich kreativ in der Mundhöhle zeigen Stellen Sie sich vor, Ihre Mundhöhle ist eine kleine Bühne, auf der Hormone als unsichtbare Regisseure das Geschehen lenken. Kaum jemand ahnt, wie sehr diese „Regisseure“ das Erscheinungsbild und das Wohlbefinden im Mund beeinflussen – doch ihre Spuren sind vielfältig und manchmal überraschend deutlich sichtbar. Das Zahnfleisch wird zum sensiblen Hauptdarsteller: Sobald der Östrogenspiegel sinkt, wie beispielsweise in den Wechseljahren, verliert das Zahnfleisch an Festigkeit und wird weicher und empfindlicher. Es schwillt an, wird stärker durchblutet und reagiert auf kleinste Reize mit Rötung und Zahnfleischbluten – die klassische hormonelle Gingivitis betritt die Bühne. Die Mundschleimhaut verändert ihr Kostüm: Sie wird dünner, trockener und empfindlicher. Der Rückgang der Speichelproduktion – ebenfalls hormonell gesteuert – lässt die Schleimhäute spröde werden. Plötzlich fühlt sich der Mund wie eine Wüste an, in der jeder Schluck Wasser zum ersehnten Regen wird. Ein neues Geschmackserlebnis: Hormonelle Schwankungen können den Geschmackssinn durcheinanderwirbeln. Ein metallischer, bitterer oder süßer Geschmack macht sich bemerkbar, als hätte jemand heimlich das Gewürzregal im Mund vertauscht. Das brennende Finale: Besonders eindrucksvoll zeigt sich das sogenannte Burning-Mouth-Syndrom. Die Zunge brennt, der Gaumen sticht, die Lippen prickeln – als würde ein unsichtbares Feuerwerk gezündet. Diese Beschwerden nehmen im Tagesverlauf zu und können abends ihren Höhepunkt erreichen. Die unsichtbaren Gefahren: Mit weniger Speichel fehlt dem Mund ein wichtiger Schutzmechanismus. Bakterien können sich leichter vermehren, das Risiko für Karies und Parodontitis steigt – und der Mundgeruch schleicht sich als heimlicher Nebendarsteller ein. So wird die Mundhöhle zum Spiegel hormoneller Veränderungen: Was im Körper im Verborgenen geschieht, zeigt sich oft zuerst im Mund: Entzündetes Zahnfleisch, trockene Schleimhäute, veränderter Geschmack und ein brennendes Gefühl sind die kreativen, manchmal unbequemen Botschafter der hormonellen Regie. „Die Mundhöhle ist wie ein sensibler Seismograph, der hormonelle Schwankungen oft viel früher anzeigt als andere Körperregionen.“ Fazit: Wer genau hinsieht, erkennt die Spuren der Hormone im Mund – und kann so nicht nur die Zahngesundheit schützen, sondern auch das Gesamtwohlbefinden besser verstehen. und vieles mehr:
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Zähne und Darmgesundheit Folge 5 mit Dr Anja Geisler
    2025/05/14
    Zähne und Darm – Eine enge Verbindung: Die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs steht in engem Zusammenhang mit der Darmgesundheit. Entzündungen im Mundraum, wie Parodontitis, können das Immunsystem belasten und chronische Erkrankungen begünstigen. Umgekehrt kann eine gestörte Darmflora (Mikrobiom) das Risiko für Zahnfleischentzündungen erhöhen. Wie die Mundhöhle und der Darm zusammenhängen und warum die Verdauung bereits im Mund beginnt Zusammenhang zwischen Darm und Mund Die Darmgesundheit beeinflusst die Zahngesundheit auf mehreren Ebenen. Ein gesunder Darm trägt wesentlich zu einem starken Immunsystem bei, das wiederum Infektionen im Mundraum abwehren kann. Gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, etwa durch Entzündungen, schlechte Ernährung oder Stress, schwächt das das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Zahnfleischentzündungen, Karies und andere Zahnprobleme. Mechanismen der Wechselwirkung • Immunsystem: Chronische Entzündungen im Darm oder ein sogenannter „Leaky Gut“ können das Immunsystem schwächen. Dadurch ist der Körper weniger in der Lage, schädliche Bakterien im Mund zu bekämpfen, was das Risiko für Parodontitis und andere Zahnfleischerkrankungen erhöht. • Mikrobiom: Der Mund und der Darm beherbergen jeweils eigene Mikrobiome, die miteinander in Verbindung stehen. Eine gestörte Darmflora kann das Gleichgewicht der Mundflora negativ beeinflussen, was zu vermehrtem Auftreten von schädlichen Bakterien, Mundgeruch und Entzündungen führt. • Nährstoffaufnahme: Eine schlechte Darmgesundheit kann die Aufnahme wichtiger Nährstoffe wie Kalzium, Vitamin D, Eisen und Folsäure beeinträchtigen. Diese Nährstoffe sind essenziell für starke Zähne und gesundes Zahnfleisch. Ein Mangel kann Zahnschmelzabbau, Zahnfleischbluten und erhöhte Infektanfälligkeit begünstigen. • Systemische Entzündungen: Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind auch Entzündungen im Mundraum häufiger. Das Risiko für Parodontitis ist bei diesen Patienten signifikant erhöht, da entzündliche Prozesse im Darm das Immunsystem im gesamten Körper beeinflussen. Praktische Folgen Eine gesunde Darmflora ist eine wichtige Grundlage für die Zahngesundheit. Wer seine Darmgesundheit pflegt, unterstützt damit auch gesunde Zähne und Zahnfleisch. Gesunde Zähne und ein gesunder Darm sind eng miteinander verbunden. Eine ausgewogene Ernährung, gute Mundhygiene und die Pflege des Mikrobioms sind die Basis für ganzheitliches Wohlbefinden und Schutz vor chronischen Krankheiten. Zusammenhang zwischen Darm und Mund Stress kann sowohl die Darmgesundheit als auch die Zahngesundheit negativ beeinflussen und beide S Die Verbindung zwischen Mundgesundheit und Darmgesundheit ist ein zunehmend anerkanntes Konzept in der Gesundheitsforschung. Dr. Anja Geisler und Heilpraktikerin Dagmar Remmmertz beleuchten in ihren Analysen, wie sehr Zähne, Zahnfleisch und das Mikrobiom des Darms sich gegenseitig beeinflussen und welche Implikationen dies für die ganzheitliche Gesundheit hat. Hier sind einige Kernaussagen und Themen ihrer Diskussion: Kernaussagen 1. Enger Zusammenhang zwischen Zähnen und Darm: - Die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch steht in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit des Darms. - Entzündungen im Mund, wie bei Parodontitis, können das Immunsystem belasten und chronische Erkrankungen begünstigen. - Eine gestörte Darmflora (Mikrobiom) kann das Risiko für Zahnfleischentzündungen erhöhen. 2. Einfluss des Mikrobioms: - Der Mund und der Darm haben jeweils eigene Mikrobiome, die in einem komplexen Wechselspiel zueinander stehen. - Eine Dysbiose (Ungleichgewicht) der Darmflora kann zu einer ungünstigen Veränderung der Mundflora führen, was wiederum zu Zahngesundheitsproblemen, wie Mundgeruch und Entzündungen, führen kann. Mechanismen der Wechselwirkung - Immunsystem - Ein geschwächtes Immunsystem, im Darm („Leaky Gut“), erschwert den Kampf für eine gesunde Flora und Mikrobiom in beiden Systemen
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Der Zahnpodcast von Beit. Folge 4 mit Dr Anja Geisler
    2025/04/10
    In dieser Episode tauchen wir in die Welt der biologischen Zahnmedizin ein und beleuchten, wie natürliche Ansätze Ihre Zahngesundheit fördern können. Von der richtigen Pflege bis hin zu innovativen Behandlungen – erfahren Sie, wie biologische Konzepte Ihr Leben nachhaltig verbessern können. Natürliche Zahnpflegeprodukte • Herstellung eigener Zahnpasta • Auswahl natürlicher Zahnpflegeprodukte Biologische Naturzahncreme und herkömmliche Zahnpflegeprodukte unterscheiden sich in mehreren Aspekten, insbesondere hinsichtlich Inhaltsstoffen, Wirkung und Nachhaltigkeit. Hier ist ein detaillierter Vergleich: Naturzahncremes sind eine nachhaltige Alternative mit natürlichen Inhaltsstoffen und sanfter Wirkung. Sie eignen sich besonders für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch, schwierigen Entzündungsproblemen oder einem Fokus auf Umweltfreundlichkeit. Herkömmliche Zahnpflege bietet hingegen oft eine stärkere Kariesschutzwirkung durch Fluorid und ist preislich günstiger. Die Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Inhaltsstoffe: Natürliche Inhaltsstoffe wie Bio-Minzöl, Aloe Vera, Zeolith, pflanzliche Extrakte, ohne Mikroplastik. Wirkung: Entzündungshemmend, antibakteriell, unterstützt die Mundflora und Zahnfleischheilung. Nachhalltigkeit Umweltfreundlich, biologisch abbaubar, oft klimaneutral und plastikfrei. Verträglichkeit Schonend für empfindliche Zähne und Schleimhäute, geeignet für Kinder und Veganer Nach wissenschaftlichen Schätzungen leiden rund zwölf Millionen Erwachsene in Deutschland an schweren parodontalen Erkrankungen. Jeder Zweite weist eine behandlungsbedürftige Form auf, und etwa 90% der Senioren sind betroffen. Eine sorgfältige Mundhygiene nach den Anweisungen des Zahnarztes und die richtige Zahncreme sind entscheidend für den dauerhaften Erfolg im Kampf gegen diese Volkskrankheit. Unsere Zahncreme: eine innovative Antwort gegen Parodontitis • Ursachenbekämpfung statt nur Symptombekämpfung. -Sicher und natürlich: Keine krebserregenden Stoffe wie Titandioxid oder Triclosan, kein Fluorid. • Natürliche Inhaltsstoffe: Hergestellt in Deutschland nach ganzheitlichen Kriterien, patentierte Formulierung. Vorteile • PH-Wert-Regulierung: Verhindert PH-Absenkung in der Mundhöhle. • Entsäuerung des Speichels: Fördert ein gesundes Mundmilieu. • Regelmäßige Anwendung: Zweimal täglich für beste Ergebnisse. Nutzungserfahrung • Natürliche Putzkörper: Ohne künstliche Schleifmittel, in natürlicher Farbe. • Anwender getestet: Positive Ergebnisse in Anwenderstudien. Für eine gesunde, natürliche Zahnpflege – entscheiden Sie sich für unsere Zahncreme gegen Parodontitis und gegen die Volkskrankheit Nr. 1 Unsere Arctic Mint Whitening Zahnpasta, die für ein sanftes Bleaching der Zähne sorgt und auf die Zähne erhellt, während Parodontitis und Zahnfleischbluten bekämpft werden. • Unsere Vibrant Ocean Zahnpasta, die extra gegen starke Zahnfleischentzündungen und Parodontitis entwickelt wurde. • Unsere Green Mint Zahnpasta, die der perfekte Allrounder ist und nicht nur entzündungshemmend ist, sondern auch einen frischen Atem macht. Alle unsere Zahncremes werden in Deutschland entwickelt und hergestellt. Unsere Zahncremes behandeln nicht nur die Symptome sondern bekämpfen die Ursachen von Parodontitis und Übersäuerung. Beit. Der gesunde Alleskönner eine biologische Zahnpflege vom Zahnarzt entwickelt
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Der Zahnpodcast von Beit. Folge 3 mit Dr Anja Geisler
    2025/03/14
    Zahnerkrankungen im Profisport beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Zahngesundheit und sportlicher Leistungsfähigkeit. Dieser Podcast erklärt, wie Zahngesundheit die Leistung von Sportlern beeinflusst. Akute Zahnprobleme können Wettkämpfe gefährden, und chronische Entzündungen können das Immunsystem sowie den Herzmuskel belasten. Gesunde Zähne trotz Leistungssport” Studien zeigen, dass Hochleistungssportler ein erhöhtes Risiko für Zahnerkrankungen haben, oft bedingt durch zuckerhaltige Energydrinks und Mundtrockenheit. Gibt es Fälle, wo Sportler durch kranke Zähne Leistungsminderung hatten? Ja, es gibt dokumentierte Fälle, in denen Sportler durch Zahnerkrankungen in ihrer Leistung beeinträchtigt oder sogar zeitweise “ausgeschaltet” wurden: Olympische Spiele 2012: Eine Studie von Needleman et al. untersuchte 278 Athleten aus 25 Sportarten und zeigte, dass 18 % der Sportler angaben, durch Mundgesundheitsprobleme wie Karies oder Zahnfleischentzündungen direkt in ihrem Training und ihrer sportlichen Leistung beeinträchtigt worden zu sein. Zahnerkrankungen führten häufig zu Trainingsausfällen und reduzierter Performance. Chronische Entzündungen und Leistungseinbußen: Versteckte Entzündungen im Mundraum, wie Parodontitis können bei Sportlern erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben. Diese Erkrankungen können Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme und Gelenkschmerzen verursachen, was die Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigt. Die effektive Überwachung der Mundgesundheit von Leistungssportlern erfordert einen systematischen Ansatz, der Prävention, Diagnostik und regelmäßige Betreuung umfasst. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen: 1. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen • Leistungssportler sollten mindestens zweimal jährlich eine umfassende zahnärztliche Kontrolle durchführen lassen, einschließlich der Untersuchung des gesamten Mund-Kiefer-Gesichtsbereichs. • Moderne diagnostische Verfahren wie digitale Röntgenbilder und 3D-Scans können frühzeitig Probleme wie Karies oder Parodontitis erkennen. 2. Präventionsmaßnahmen • Individuell angepasster Mundschutz: Besonders in Kontaktsportarten schützt ein hochwertiger Mundschutz nicht nur die Zähne, sondern auch umliegendes Gewebe vor Verletzungen. • Professionelle Zahnreinigung: Regelmäßige Reinigungen entfernen Plaque und verhindern Zahnerkrankungen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen. 3. Aufklärung und Sensibilisierung • Athleten sollten über die Risiken für Zahnerkrankungen durch Sportgetränke, Mundtrockenheit und häufige Mahlzeiten informiert werden. Eine gezielte Bildungsarbeit kann helfen, Verhaltensänderungen zu fördern. • Informationsmaterialien wie Leitfäden zur Mundhygiene können das Bewusstsein für Zahnpflege stärken. 4.. Individuelle Behandlungspläne • Basierend auf den spezifischen Bedürfnissen eines Athleten (z. B. hohe Kalorienaufnahme oder intensives Training) sollten personalisierte Präventions- und Behandlungsstrategien entwickelt werden. Ein strukturierter Ansatz zur Überwachung der Mundgesundheit kann nicht nur Zahnerkrankungen vorbeugen, sondern auch die sportliche Leistungsfähigkeit langfristig sichern. www.praxis-drgeisler.de www.mybeit.life https://praxis-drgeisler.de https://mybeit.life/ insta:@mybeit.life insta:@dranjageisler Facebook: mybeit.life
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Der Zahnpodcast von Beit. Folge 2 mit Dr. Anja Geisler
    30 分
  • Der Zahnpodcast von Beit Folge 1 mit Dr. Anja Geisler
    2025/02/04
    In dieser Episode dreht sich alles um die besten Praktiken der Zahnpflege und die häufigsten Mythen rund um die Zahngesundheit. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zähne optimal pflegen können, um ein strahlendes Lächeln und die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig zu erhalten. Dein Thema der Mundgesundheit und Entzündungen im Körper ist äußerst wichtig, insbesondere, da es einen direkten Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden hat.
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Der Zahnpodcast von Beit. Folge 0 mit Dr Anja Geisler
    2025/02/04
    Die Zahnärztin und Heilpraktikerin Doktor Anja Geisler schenkt dir ihre 25-jährige Erfahrung in eigener Praxis. Dabei gibt es Klartext auf die Ohren. Mit ihrer eigenen geradlinigen Art und Weise gibt sie dir Tipps für gesündere schöne Zähne. Viele Menschen haben Angst vor dem Zahnarzt. Oft hat das mit schlechten Erfahrungen aus der Kindheit zu tun. Aber sehr oft ist es auch Scham und Unwissenheit. Das alles möchte die Zahnärztin auflösen damit auch du strahlend lachen kannst. Die Zähne sind nicht nur wichtig, um gesunde feste Lebensmittel zu zerkleinern. Schöne Zähne sind die kürzeste Verbindung zwischen Menschen. Schöne Zähne verdienst auch
    続きを読む 一部表示
    3 分