エピソード

  • Folge 67 - KI im KRH - Riesige Chancen und auch Risiken
    2025/10/07

    Aus dem privaten Alltag ist sie kaum noch wegzudenken: die KI, AI oder wie auch immer man die künstliche Intelligenz bezeichnet. Ständige Ratgeberin, Vorschlaggeberin für Textstrukturen, Themenzusammenfasserin, Bildgeneratorin oder auch Analysatorin – Nutzerinnen und Nutzer können sie fast nach Belieben einsetzen. Vieles ist kostenlos, manches gibt es im Abomodell. Doch wie sieht es eigentlich im beruflichen Kontext aus? Wie weit sind wir im KRH eigentlich mit dem Einsatz von Sprach- und Bildmodellen? Wo können wir uns heute schon unterstützen lassen?
    Was wird in ein paar Monaten möglich sein? Was sind die Chancen – und wo liegen die Risiken?

    Zwei, die auf viele dieser Fragen Antworten geben können, sind Barbara Nayeb aus dem Geschäftsbereich IT und Christian Säfken, der den Datenschutz im KRH verantwortet. Schon mal ein Tipp vorweg: Alle KRH-Beschäftigten sollten nicht nur den Podcast hören, sondern sich auch regelmäßig im KRH-Intranet und im KRH-Netzwerk bei Doctolib Siilo informieren. Dort findet man auch immer die aktuellen Schulungen zum Thema. Aber nun gilt es erst einmal reinzuhören, wenn Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff das tun, was sie immer machen: Fragen stellen und Kommentare abgeben.

    Viel Spaß beim Hören von Folge 67 des aktuellen KRH-Podcasts!

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Folge 66 - Nicht zu blond und nicht zu kurz - Selbstbewusst neue Verantwortungsbereiche erschließen
    2025/07/17

    Sechs Jahre kontinuierlicher Weiterentwicklung der Klinik: Dafür steht Dr. Barbara Lehmann-Dorl, Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Und schon vor ihrer Zeit als Chefärztin war sie als Oberärztin eine der prägenden Figuren der Abteilung. Wer sie kennt, der weiß: Lehmann-Dorl will gestalten. Das tut sie seit einigen Wochen in ihrer erweiterten Rolle. Sie hat auch die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge übernommen. Damit wachsen beide Standorte noch ein Stück weiter zusammen. Wie sie diese herausfordernde Aufgabe angeht und warum sie so für das Gestalten brennt, das erzählt sie Norbert Klötzke-Zebrovksi und Steffen Ellerhoff in Folge 66 des KRH Podcast, in dem endlich ein blinder Fleck auf der Landkarte geschlossen wird.

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Folge 65 - Am Anfang und am Ende des Lebens wachsen die Möglichkeiten
    2025/06/16

    Auf der einen Seite ist die Entwicklung der modernen Medizin ein Segen. Neue technische Möglichkeiten, Organersatzverfahren, innovative Medikamente und die fein abgestimmte Anwendung aller Möglichkeiten aus Diagnostik und Therapie schieben die Grenzen des Machbaren immer weiter über die Ränder hinaus. Frühgeborene können immer früher auf die Welt kommen und den Behandlungsteams gelingt es, sie erfolgreich ins Leben zu geleiten – Schwerkranke können gesundheitliche Krisen überwinden und trotz Lungenentzündung nach OP wieder ein selbstbestimmtes Leben führen. Auf der anderen Seite führt diese Grenzerweiterung eben auch zu neuen Fragestellungen für Patient*innen, Angehörige und Behandlungsteams. Es entstehen Situationen, in denen Menschen nicht mehr für sich selber entscheiden können und dann treffen unterschiedliche Perspektiven über eine sinnvolle weitere Therapie aufeinander. Ulrike Gaartz und Kent Gürel wissen um die Herausforderungen. Seit Jahren engagieren sie sich im klinischen Ethikkomitee des KRH Klinisches Ethikkomitee. In Folge 65 des KRH Podcast erläutern sie Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff, wie sie wirken – über Professions- und Standortgrenzen hinweg.

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Folge 64 – Die Psychiatrie ist in Bewegung
    2025/05/16

    Georg Staudacher heißt er und er übernimmt die ärztliche Leitung der Klinik für Allgemeinpsychiatrie in der KRH Psychiatrie Wunstorf zum 1. Juli 2025. Der 50-Jährige weiß, worauf er sich einlässt, hat er doch auch schon einen Teil seiner Assistenzarztzeit in Wunstorf verbracht. Noch während seines Umzugs traf er sich mit dem Geschäftsführenden Direktor Bastian Flor, Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff. Ihre Themen: Wer kommt da eigentlich, was begeistert ihn am KRH, und welche Herausforderungen müssen die Teams in den KRH Psychiatrien aktuell bestehen?

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Folge 63 – Integration im KRH – Beispiel Gehrden
    2025/05/01

    Marwen Ammar und Sonja Jäschke haben beide fast gleichzeitig ihre neue Aufgaben übernommen. Der eine als Pflegefachkraft und die andere als Integrationsbeauftragte. Beide arbeiten im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Der eine kam nach seinem Studium aus Tunesien und die andere ist Ansprechpartnerin für etwa 50 internationale Fachkräfte, die in den vergangenen Jahren in Gehrden angefangen haben zu arbeiten. Integration ist kann man nicht an einzelne delegieren, sondern es ist eine Leistung des einzelnen und des ganzen Teams. Stellvertretend für das ganze Team ist auch Vivian Stachecki als Referentin der Pflegedirektion in Gehrden mit dabei. Die Drei berichten in Folge 63 des KRH Podcasts davon, wie sie Integration leben.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Folge 62 – Patient*innen und Mitarbeiter*innen schützen
    2025/04/08

    +++Digitale Infektionskontrolle im KRH+++

    Bei einem ist sich die leitende Oberärztin des Instituts für Krankenhaushygiene am KRH Klinikum Region Hannover ganz sicher. Multiresistente Erreger sind ein großes Problem und das Problem wird noch größer werden. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in ihrem Bereich ersann sie schon vor Jahren eine Idee, wie man mögliche Übertragungswege im Krankenhauskontext einfacher und sicherer überprüfen können müsste. Ihr Ziel: Nicht mehr mit Papier und Stift Infektionsketten umständlich nachprüfen, sondern im Bedarfsfall auf elektronische und digitale Unterstützung zurückgreifen können. Weil es am Markt keine Lösung für die Zusammenführung der unterschiedlichsten Daten gab, setzte sie sich einfach mit der KRH-IT zusammen. Gemeinsam mit Daniel Ewert Schönstein und vielen weiteren Beteiligten entstand so das Projekt Infektionskontrolle am KRH Klinikum Siloah. Im Podcast erzählen die beiden unseren Hosts Steffen Ellerhoff und Norbert Klötzke-Zebrovski, was das Ganze soll und wo die Pilotphase des Projekts gerade steht.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Folge 61 – Nach dem Umzug ist vor dem Umzug
    2025/04/03

    Am 6. April 2024 fand der erste Teil des Umzugs vom KRH Standort Lehrte zum KRH Standort nach Großburgwedel statt. Schon damals war die Veränderung Thema im KRH Podcast (Folge 43 – Vorfreude und Trennungsschmerz). Wie geht es den Beteiligten heute, was ist gut gelaufen, was kann man beim nächsten Mal besser machen? Wie gelingt es, möglichst viele Menschen auf dem stetigen Veränderungsweg mitzunehmen? In der aktuellen Folge sind die gleichen Gesprächspartner zusammengekommen: Christian Bitsch, Bereichsleitung Innere Medizin Pflege, Dr. Dirk Huber, Leitender Oberarzt der Anästhesie und Birgit Tillmann, Stationsleitung Innere Medizin. Das aktuelle Aufnahmedatum war der 27. März 2025. Beim Datum beginnt auch schon die Auseinandersetzung um die richtige Deutung der Vergangenheit. Wurde Folge 43 vor oder nach dem Umzug aufgenommen? Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff, die beiden Hosts des KRH Podcast versuchen es, genau das herauszufinden.

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Folge 60 - Gesprengte Sektorengrenzen mit Dr. Barbara Hogan
    2025/03/24

    Die Gesundheitsversorgung in Deutschland befindet sich aktuell in einem der größten Transformationsprozesse seit den frühen 2000er-Jahren. Das schafft neue Möglichkeiten für Krankenhäuser, ihre Angebote stärker mit dem ambulanten Sektor zu verzahnen und zu entwickeln. Um diese Chancen nachhaltig auch für die Menschen in der gesamten Region Hannover wirksam werden zu lassen, verstärkt das KRH sein Team in diesem Bereich. Dr. Barbara Hogan übernimmt bei Deutschlands drittgrößtem kommunalen Krankenhauskonzern die Aufgabe, ambulante Leistungen in den unterschiedlichen Strukturen des Unternehmens zu steuern. Die jüngsten Entwicklungen auf der regulatorischen Ebene eröffnen ganz neu Perspektiven, die ambulante und stationäre Versorgung besser miteinander zu verzahnen. Wieso Hogan so begeistert ist von der Ambulantisierung, obwohl sie eine waschechte stationäre Notfallmedizinerin ist, das erzählt sie passend zu ihrem Start im KRH im Gespräch Steffen Ellerhoff und Norbert Klötzke-Zebrovski in Folge 60 des KRH Podcasts.

    続きを読む 一部表示
    40 分